Das Twingoforum...
Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html)
+--- Thema: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? (/thread-37738.html)

Seiten: 1 2


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - rohoel - 20.01.2017

meine abdeckungen der batteriepole ließen auch keine sinnvolle kürzung zu, da war weglassen besser als alles zu 90% abzuschneiden. ich denke, die sind als transportsicherung sinnvoll, mehr nur sehr selten.
für mich sieht das jetzt sauber verlegt aus, auch wenn ich das blech nicht verbogen hätte.


@ supergruen
es geht um das ot im thema und nicht um das thema!


mfg rohoel.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - Broadcasttechniker - 21.01.2017

@trolln1
Kannst du lesen?
An deiner neuen Batterie klebt ein Heftchen.
Das meiste liest sich langweilig, aber ein paar Sachen sind schon wichtig.
Noch wichtigere Sachen druckt der Hersteller nochmals drauf, so zum Beispiel:
ACHTUNG Transportstopfen ENTFERNEN.
Das steht nicht zu Spaß da, denn die Batterie will ja atmen, meistens übrigens ausatmen.
In das Loch gehört ein Winkelstück und darauf ein ca. 40cm langer Schlauch der mit einem Clip an der Unterkante der Stoßstangenhaut befestigt ist.
Ich gehe mal davon aus dass du den unbemerkt abgerissen hast und in Kürze verlieren wirst weil er nach unten fällt.
Original ist der schwarz und stark geriffelt, ein Stück Aquarienschlauch tut es auch.
Wie gesagt ist Batteriewechsel kein Hexenwerk, außer bei Audi wo man nicht nur den Radiocode eingeben muss sondern auch die Klimaanlage wieder einprogrammieren lassen muss.
Aber ein paar Sachen sollte man doch beachten.
Da an deinem Batterieschirmblech auf der Innenseite kein Motorsteuergerät häng weiß ich dass du einen D4F 16V mit 75PS fährst.
Habe ich im Profil nachgetragen.
Sonst hättest du nämlich noch den Leerlaufregler anlernen müssen.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - supergruen - 21.01.2017

"Wie gesagt ist Batteriewechsel kein Hexenwerk, außer bei Audi wo man nicht nur den Radiocode eingeben muss sondern auch die Klimaanlage wieder einprogrammieren lassen muss."

Oh doch .. teilweise kann so ein einfacher Batteriewechsel ganz schön schief gehen ... Wink

Es reicht ja schon wenn man mit dem Pluspol an das Blech kommt ... sowas kann auch einem von der Werkstatt passieren ...

Und dann schau mal hier, da hat sogar die Vertragswerkstatt bei einem Mercedes ein SAM Steuergerät gekillt, nachdem die Batterie gewechselt wurde ..., allerdings ist dies bei diesem Fahrzeugtyp (w203) ein bekanntes Problem der Anfangsmodelle ...

http://www.motor-talk.de/forum/steuergeraet-defekt-nach-batteriewechsel-t809785.html
http://www.db-forum.de/forum/c-klasse-clc-190er/31439-batteriewechsel-mb-werkstatt-dann-sam-defekt.html


Und mittlerweile werden neue AGM Batterien (z.B. für Fahrzeuge mit Start und Stopp) etc. im System angemeldet - oder bei kleinere oder größerer Kapazität wie die Ursprungsbatterie ... z.B. bei BMWs:
Beipiel:
http://www.motor-talk.de/forum/neue-batterie-im-system-anmelden-t2568190.html

Man kann also schon einiges falsch und kaputt machen ...


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - Broadcasttechniker - 21.01.2017

Batterietypwechsel muss man anmelden klar.
Alles andere ist Unfug und lässt sich mit gepuffertem Batteriewechsel vermeiden.
Das mit den Spannungsspitzen ist ebenfalls Unsinn und mit einiger Sicherheit den unfähigen Mechatronikern geschuldet.
Meine Autos sehen deswegen keine Werkstatt von innen.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - supergruen - 21.01.2017

"lässt sich mit gepuffertem Batteriewechsel vermeiden."

Da hast Du recht, wenn man es denn (wissen und) auch machen würde ...

"Das mit den Spannungsspitzen ist ebenfalls Unsinn und mit einiger Sicherheit den unfähigen Mechatronikern geschuldet."

"Spannungsspitzen" oder was auch immer dort dann genau passiert ist ... ein Bauteil im SAM Steuergerät ist eben defekt gegangen, nachdem die Batterie gewechselt wurde


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - Broadcasttechniker - 21.01.2017

Es gibt keine Spannungsspitzen beim Batteriewechsel.
Wenn du meinst dass es doch so ist, erkläre mir doch bitte den Mechanismus.
Ich habe neben der Ingenieursausbildung auch ein ganz gutes Gespür für elektrische Problemstellungen.
Es wäre auch ganz nett zu erfahren was genau in der Baugruppe kaputt geht.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - supergruen - 22.01.2017

Klar ist nur irgendein Bauteil kaputt gegangen, für Dich sicher kein Problem .... Mercedes repariert aber nicht sondern tauscht es nur für viel Geld gegen ein neues aus ...


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - supergruen - 22.01.2017

Hier mal ein Beispiel was bei einem Start-Stopp-System so alles nach einem Batteriewechsel gemacht wird ...


http://www.trainmobil.de/tm3/cxcms/page/start_stopp_2


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - rohoel - 22.01.2017

passt super zum twingo! Wink


mfg rohoel.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - cooldriver - 22.01.2017

Beim W203 muss man wohl mit Zwischenhalten einer 12 Volt Soffitte am
Massekabel beim Anklemmen den Ladestrom der Elkos in der Spannungsversorgung begrenzen.
Das wurde dann durch andere SAMs behoben.
Ist aber ein Extremfall, war auf jeden Fall kein Unsinn von supergruen, vll nur überflüssig.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - Broadcasttechniker - 22.01.2017

In dem Fall geht es also um Stromspitzen, das ist schon mal was anderes.
Ein Armutszeugnis für ein Produkt welches es nicht aushält einfach so an Betriebsspannung gelegt zu werden.
Der Fehler wird dann aber eine durchgebrannte Leiterbahn sein, und das ist mit erträglichem Aufwand zu reparieren.
Nachtrag
SAM und UCH sind in etwa das gleiche.
Ich glaube eher daran dass die Dinger Probleme mit Bauelementen und Lötungen hatten die sich dann dann bei Batteriewechsel richtig zeigten.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - supergruen - 22.01.2017

Genau ... UCH und SAM machen schon mal Probleme ... Beispiele haben nun mal leider öfter die Eigenschaft nicht immer 1:1 zu passen ...


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - Pippo - 22.01.2017

Wenn du die Transportstopfen meinst, sind das rechts und links zwei milchig-weiße stopfen, die man mit einer Zange herausziehen muss.
Ich hatte mal eine neue Batterie mit den Stopfen im Sommer im Kofferraum stehen und die hat sich ordentlich aufgebläht. Also unbedingt entfernen.


RE: Wohin mit 2. schwarzen Kabel bei Batterie? - supergruen - 22.01.2017

Zwei Stopfen ... vermutlich auf gegenüberliegenden Seiten der Batterie ... eben je nach Einbaulage zum Anschluss eines Schlauches gedacht. Es sollte jedoch nur ein Stopfen geöffnet werden und daran dann einen Schlauch wie von Ulli beschrieben montieren:

" (...) ein Winkelstück und darauf ein ca. 40cm langer Schlauch der mit einem Clip an der Unterkante der Stoßstangenhaut befestigt ist.(...) (Quelle Broadcast)" .

... Batteriewechsel kann eben leider nicht jedes kleine Kind ...