![]() |
Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor (/thread-35860.html) Seiten:
1
2
|
RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - Orange - 12.01.2016 hmmm...der Riemen war grad neu gemacht worden und — als das Geräusch auftrat — nochmals überprüft worden (von derselben Werkstatt) und für ok befunden worden. RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - bernief - 13.01.2016 (13.12.2015, 17:55)Orange schrieb: Entgegen dem, was ich so bei der Suche an Themen gefunden hatte, ist dieses Geräusch bei mir drehzahlabhängig. Beim Treten der Kupplung ist es weg. Das Geräusch verschwindet nach dem Losfahren ziemlich schnell (meist so nach 500 Metern bis einem Kilometer).Sehr hochfrequentes Pfeifen? Ich kann mich an meine Renaultzeit erinnern, da hatten wir so etwas immer mal wieder, das waren dann die Drucklager der Kupplung. Übrigens, das pfeift so lange bis es fest geht, und dann ist Ritze mit Kupplung ![]() RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - Darth Vader - 13.01.2016 Ich hatte dann auch die kupplung erneuert und dabei festgestellt das es am Ausrücklager lag. RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - Orange - 13.01.2016 @ bernief: Ja, ist ziemlich hochfrequent. Aber sollte das Drucklager (oder meinetwegen das Ausrücklager) nicht durchgängig das Geräusch machen, wenn's nen Schaden hat ... und nicht nur, bis der Bereich warm ist? Bzw. ist das Geräusch ja erst mit den kälteren Temperaturen überhaupt aufgetaucht (was natürlich auch Zufall sein kann) RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - Darth Vader - 14.01.2016 Manche geräusche sind nun mal temperaturabhängig(wärmeausdehnung). RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - bernief - 14.01.2016 Ich kenne das Pfeifen der Ausrücklager bei Renault nur so das es im "entlasteten Zustand" pfeift, bei Betätigung aber ruhig ist und meist in den kalten Tagen beginnt. RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - Orange - 14.01.2016 @ darth vader: ist schon klar, das mit der Wärmeausdehung. Meine Überlegung war eher, ob ein Problem, was mit der Temperatur zusammenhängt, dann weiter geht bzw. schlimmer wird, wenn es wieder wärmer wird (und nix mehr zu hören ist). Oder ob ich mir erstmal keine Gedanken machen muss, wenn es wieder wärmer wird, weil dann alles wieder in ordentlichen Maßen ist. Und ich die Problembeseitigung auf irgendwann im Sommer verschiebe. Bernief schrieb ja, dass irgenwann mal „Schluss “ ist mit lustig und ich würde ein größeres Kupplungsproblem gerne vermeiden. RE: Turbinenartiges Geräusch bei kaltem Motor - bernief - 14.01.2016 (14.01.2016, 14:28)Orange schrieb: Bernief schrieb ja, dass irgenwann mal „Schluss “ ist mit lustig und ich würde ein größeres Kupplungsproblem gerne vermeiden.Und genau so wie ich es geschrieben habe meine ich das auch. Ob das irgendwann wenn es wieder wärmer werden sollte besser wird kann dir sicher niemand beantworten. Ich kann nur sagen das Kugellager des Drucklagers schreit förmlich um Hilfe. Und irgendwann hat es keine Kraft mehr zum schreien und bleibt einfach stehen. Dann wird die Kupplungsbetätigung ein Akt des extremen Verschleiß an den Blattfedern des Automaten. Im schlimmsten Fall bricht da dann eine Feder und reißt Löcher ins Kupplungsgehäuse..... Aber ich weiß nicht ob es bei dir das Drucklager ist. Ich berichte hier nur von meinen Erfahrungen aus 5 Jahren Renault-Zeit. Und auch jetzt steht noch der eine oder andere Renault mal bei uns vor der Werkstatt. |