![]() |
Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? (/thread-33620.html) Seiten:
1
2
|
RE: Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? - rohoel - 10.12.2014 die motoren erwärmen sich langsamer im standgas, somit dreht er länger im höheren verschleißbereich. wer also nicht gleich nach 100 metern vollgas fährt oder hoch dreht, wird den motor schonen, da er schneller warm wird als im standgas. so die presse und die experten zum thema, nachzulesen im netz. mfg rohoel. RE: Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? - Urlauber51 - 10.12.2014 So schädlich ist das gar nicht für den Motor, zumindest wenn er eine erhöhte Leerlaufdrehzahl hat im kalten Zustand. Bei niedrigem Leerlauf besteht die Gefahr, dass die Schmierung im Zylinderkopf mangelhaft ist (dickflüssiges Öl, drehzahlabhängige Ölpumpe). Prinzipiell ist der Verschleiß im Leerlauf vor allem im Bereich Zylinderkopf zu suchen, da die Schmierung schlecht ist, die Bauteile aber gleich belastet werden wie bei hoher mechanischer Belastung des Motors. Der Kurbeltrieb hat aufgrund null abgeforderter Leistung so gut wie keinen Verschleiß, die Bauteile sind für deutlich höhere Belastungen ausgelegt. Warm werden tut der Motor im Stand auch recht schnell. Es wird zwar nicht so viel Abwärme produziert wie während der Fahrt, aber mangels Fahrtwind bildet sich recht schnell eine Wärme im Motorraum (wie schnell taut die Motorhaube im Stand ab und wie schnell während der Fahrt?). Übrigens steht bei manchen Toyotas (die übrigens bei Minusgraden auch mal über 2000 Undrehungen im Leerlauf drehen) im Handbuch, dass man den Motor vor Fahrtbeginn einige Minuten warmlaufen lassen soll. Mit dem Zusatz: "Deutschland: fahren sie direkt nach dem Start los" Ich denke das spricht Bände, was das Gesetz vorschreibt und was dem Auto gut tut ![]() RE: Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? - Chris - TFNRW - 12.12.2014 Soweit schon alles richtig geschrieben. Eine halbe Stunde sollte sie schon kaufen, damit es gescheit warm ist. Und wie schon geschrieben sollte man diese Zeit dann auch fahren zum aufladen der Batterie ![]() RE: Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? - rohoel - 12.12.2014 in meinem carina hatte ich eine webasto drin, 15-20 minuten reichten um es warm zu bekommen. war ein benziner. der mehrverbrauch war zu vernachlässigen, sicher durch das fahren mit betriebswarmen motor von beginn an. das ganze ließ sich per uhrzeit oder per fernbedienung steuern. sehr komfortabel. mfg rohoel. RE: Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? - Chemnitzsurfer - 13.12.2014 Ok, vielen Dank für die Rückmeldungen. RE: Standheizung Eberspächer Hydronic 2 Comfort / eco Erfahrungen im Kurzstreckenbetrieb? - Donovan - 13.12.2014 Ich habe in meinem Megane auch eine webasto Standheizung, 15-20min sind absolut ausreichend. Der erste balken ist bei der Temperatur Anzeige auch schon da. Meine habe ich mit der"normalen" Fernbedienung(an und aus Knopf) was die Reichweite angeht auf freiem Feld ist bis zu 1km möglich, aber sobald Wände oder schlimmer Metallzãune dazwischen sind, wird selbst das "vor der Tür" schnell schwierig. Beim nächsten mal gibt es die Ausführung mit Zeitschaltuhr und Temperatur fuhler |