![]() |
Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt (/thread-33160.html) Seiten:
1
2
|
RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - Harald_K - 19.10.2014 nanana .... Öl. Kühlmittel, Ölfilter, Dichtsatz, Schrauben, Zahnriemensatz mit verbesserter WaPu, Keilrippenriemen (hab ich was vergessen??) ![]() brauchste ja sowieso. bleibt also lediglich der Unterschied: Zylinderkopf gebraucht mit unbekanntem Vorstatus vom Schrotter gegen Ventile. Schaftdichtungen, Schleifpaste und Schleifwerkzeug mit bekanntem Vorleben und solange man seine eigenen Arbeitsstunden nicht berechnen muß müßte Nummer 2 immer günstiger sein. ökologischer sowieso RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - 9eor9 - 19.10.2014 "Gut die Hälfte" von 350 sind 200. Das reicht nicht. Dazu musst du auf die neuen Flüssigkeiten etc verzichten, die alten Schrauben und eine Billigdichtung einbauen usw. Vielleicht hat noch jemand gebrauchte Ventile im Keller, die man dann mit Quarzsand, Glasmehl oder Scheuerpulver einschleifen könnte? Die Köpfe für 100€ gab es auf ebay. RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - passivhaus - 19.10.2014 (19.10.2014, 12:27)9eor9 schrieb: Vielleicht hat noch jemand gebrauchte Ventile im Keller, die man dann mit Quarzsand, Glasmehl oder Scheuerpulver einschleifen könnte?jadoch! habe 8 mehr oder wenige krumme da... wenn du mir die für nen 10er abnimmst kriegst noch 5 kg Quarzsand dazu und meine bilanz ergäbe dann kosten von ziemlich genau € 50.- für 8 neue ventile... ok 'ne neue bohrmaschine ist da nicht dabei gewesen...habe keine neuen löcher für die ventile bohren müssen ![]() ![]() aktuell war das günstigste ebayangebot tatsächlich um die € 100 - allerdings mir mehreren krummen ventilen! neuer motor war gar keine option (wurde vom verwerter ab € 400 angeboten, mit was weiss ich welchem vorleben) meine kalkulation ist im übrigen aufgegangen: zahnriemenwechsel bei älterem twingo (nur umgebungsfahrten) wirtschaftlich nicht unbedingt geboten - mit glück hält der bis zum ende durch. naja, denkste... nach 14 jahren und 160 kkm meint der doch noch, sich ablösen lassen zu müssen. die hier diskutierten optionen abgewogen, und dann neue ventile bestellt € 37.90: http://www.ebay.de/itm/4-Einlassventile-4Auslassventile-Renault-Kangoo-Clio-Twingo-1-2l-/300968305358?pt=DE_Autoteile&hash=item46131be2ce scheint nach internetrecherche nicht für miese qualität bekannt. Lustigerweise ist der shop auch noch bei mir um die ecke und ist sehr empfehlenswert - hat nicht viel im shop angeboten, beschafft aber alles äusserst günstig über nacht - ist eigentlich motoreninstandsetzer, der chef bedient persönlich! meinen ELRING-dichtungssatz (mit v-schaftd.) für zb. € 60.- sowiesokosten: http://www.xxl-automotive.de/Autoteile/Riementrieb/Zahnriemensatz-inkl-Wasserpumpe-HEPU-PK09160::8,156350,7876.html dichtungssatz ZKD, da diese nach 160 kkm eh schon öl schwitzte (enthielt die v-schaftd. für ca. € 20.-). öl mit filter kühlerfrostschutz die alten schrauben waren ja erst einmal gestreckt, weshalb ich diese bedenkenlos wiederverwendet habe. die alte wasserpumpe war absolut trocken und i.o., dennoch natürlich erneuert, die spannrolle hatte erhebliches ax-/rad spiel. meine mehrkosten also ca. € 60.-, denen 2 gesparte ZR-wechsel gegenüberstehen, also durchaus auch in arbeitszeitlicher hinsicht eine positive bilanz. den NW-simmerring, der noch übrig ist und die 8 krummen ventile wenn ich noch verkaufen könnte ![]() .................natürlich keine empfehlung meinerseits, vor allem nicht für nichtselbstschrauber.................... meine ausrüstung für die ventilerneuerung musste ich nur um ein paar kostenlose stücke erweitern: 1.500 mm 8er baustahl mauerstein 240mm spiegelbruchstück 30mm lehre und paste geborgt lg - manfred RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - 9eor9 - 19.10.2014 So so deine Kalkulation ist aufgegangen. 60€ gegen zwei gesparte ZR-Wechsel, so kalkulieren Wahnsinnige (oder Profis). Mir wird ganz warm ums Herz und es tun sich neue Wege auf. Meine Kopfdichtung schwitzt auch schon und ich könnte ja meinen intakten Kopf im Tausch anbieten und so die Kosten reduzieren bei so billigen Ventilen... RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - passivhaus - 19.10.2014 naja, so richtig kalkuliert im vorraus wars ja auch nicht - war nicht wirklich ernst gemeint. habe ja schon seit vor-forumszeiten einen neuen ZR hier liegen aber halt mangels allem möglichen -zeit - lust - platz -....- das ganze vor mir hergeschoben und in letzer zeit gar vermutet ![]() die folgen eines doch noch eintretenden versagens schienen mir nach stets verfolgter immer wieder interessanter diskussion hier im forum doch überschaubar zu sein für ein auto, dessen marktwert ja gerade mal die höhe der (gewerblichen!) servicekosten erreicht. dass die tatschächlichen kosten so günstig blieben, hat mich selbst überrascht. die arbeit selbst war sehr einfach und interessant für mich, der noch nie ein ventil in der hand, geschweige denn spezielles werkzeug zu verfügung hatte. meinen zeitaufwand rechne ich natürlich nicht, zumal ich 2/3 der zeit mit experimenten verbringe, z.b. mehrere h für verschiedenes prüfen der riemenspannung. was meine meinung verstärkt, dass die "verdrehmethode" absolut untauglich ist. erschwerend dabei ist vor allem, dass die spannung in jeder phase erheblich(!) variiert. gebrauchstauglich scheint mir am ehesten ein exaktes messen des erforderlichen "verdrillmomentes" zu sein für eine verdrillung im bereich um 30°, da dieses moment exponential zum drillwinkel ansteigt wird die messung sonst zu ungenau. wollte dann noch die direkte druckspannung auf dem WP-rad messen... das auto wollte aber fertig gemacht werden. voraussetzung für beide methoden ist, dass immer in reproduzierbarer arbeitsstellung gemessen wird - bei mir: sachtes anfahren an OT bis bohrer in schwungscheibe locker einrastet zur info: meine rolle steht auf ca. 7 uhr - drehmoment für 30° waren 0,2 Nm lustigerweise habe ich erst eine woche zuvor am D4f meiner tochter den ZR erneuert (im korrekten intervall) da sie derzeit weitere strecken unterwegs sein muss und mein persönlicher abschleppservice nicht nach 5 min zur verfügung steht. lg - manfred RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - 9eor9 - 19.10.2014 Der letzte ZR den ich verbaut habe in einem 306 war von Conti. Er trug ein Herstellungsdatum und eine Einbaufrist (4 Jahre ab Herstellung). Ist das allgemein so üblich? Ich frage, weil es mir das erste Mal aufgefallen ist. RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - passivhaus - 19.10.2014 habe 2 original blisterverpackte (einigermassen lufdicht) ZR von Renault da, die haben kein "verfallsdatum" und auch kein herstellerdatum soweit ich weiss. bei unverpackter ware halte ich die angabe für durchaus sinnvoll, weil es sich um glasfasercords handelt, die unter luftfeuchtigkeit der korrosion unterliegen nachdem die einbettung nicht dampfdicht ist lg - manfred RE: Zahnriemenriss - nun hast mich erwischt - Twingo Pi - 20.10.2014 Hi Bluebird, wo genau bist Du denn her. 0711 direkt oder Umland? Gruß Pi |