![]() |
bremstrommel hinten - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Fahrwerk (https://www.twingotuningforum.de/forum-65.html) +--- Thema: bremstrommel hinten (/thread-31386.html) |
RE: bremstrommel hinten - Broadcasttechniker - 07.04.2014 Fährst du mit Distanzscheiben? Kann es sein dass die Schraube immer noch zu kurz ist? RE: bremstrommel hinten - felixkarls - 07.04.2014 ja hinten 5mm sonst schlägt sie an ... ![]() . ![]() RE: bremstrommel hinten - Broadcasttechniker - 07.04.2014 Wer Schlägt an? Für 5mm sieht die Schraube wieder zu lang aus. Auch dann sitzt sie nicht auf ganzer Länge. Rad ab, Schraube durch, Scheibe drauf. Vom gewindelosen Schaft darf nichts zu sehen sein. Und es sollten mindestens 15mm rausschauen. RE: bremstrommel hinten - felixkarls - 07.04.2014 also die haben wir bei den felgen mitbekommen ,das helle an der schraube im gewinde ist alu von der distanzscheibe 13 mm gehen in die bremstrommel .anschlagen das rad an der querstrebe wo die bremsleitung sitzt ,habe ich schon umgelegt bei den felgen ging es nicht .bei den intras passt es ohne distanzscheibe. felix RE: bremstrommel hinten - Broadcasttechniker - 07.04.2014 13mm ist bei Normalgewinde verdammt knapp. Das wird auch der Grund fürs Ausreißen sein. Ich schrieb ja auch bei den Helicoils dass die Gewindelänge schon ca.1,5x Durchmesser sein sollte. RE: bremstrommel hinten - felixkarls - 07.04.2014 ok danke das heist brauch wenn es repariert ist hinten längere schrauben um das vorzubeugen was jetzt passiert ist . ok kann ich den rep satz dann benutzen .was meinste.. und vielen dank für deine mühe lg felix RE: bremstrommel hinten - Broadcasttechniker - 07.04.2014 Das musst du ausprobieren. Schau wie tief das Gewinde in der Trommel ist und oder schraube die Schraube mal so rein und drehe die Trommel. Wenn da Platz für mehr ist auf jeden Fall längere Schrauben holen. Die 20€ für das Rep.Gewinde tun jedenfalls nicht wirklich weh, da werden neue Schrauben allein schon teurer sein. RE: bremstrommel hinten - felixkarls - 07.04.2014 . ![]() RE: bremstrommel hinten - felixkarls - 08.04.2014 so gutem morgen nachdem ich die ganze nacht mir den kopf zerbrochen habe und ich bei uns oder mir kein fehler sehe, werde ich gleich nochmal die werkstatt anrufen. habe reifen voher noch selbst gewechselt wie immer. 120 nt angezogen wahr auf dem twingo treffen da auch noch mal getestet mit drehmoment alles wie butter ok. jetzt kann ich zwei shrauben einfach bis anschlag reinstecken .ich versuche jetzt zu beweisen das es die werkstatt wahr. warum verzichten sie auf 40 euroauswuchten und lassen u s fahren, ,,,,,schuldeingestädnis. ... lg felix[/b] RE: bremstrommel hinten - passivhaus - 08.04.2014 der Bolzen sieht gut gefettet aus...v.a. auch der kugelschaft. das weisse ist doch kein alu(?), sondern reste von schmiermittel? zusammen mit knappem eingriff und überzogenem anzugsmoment stark mit ursächlich für das dilemma. 120 nt(?)...was immer das sein mögen, sind doch auch schon was mehr als die vorgabe (nehme ich mal an). lg - manfred RE: bremstrommel hinten - 9eor9 - 08.04.2014 Twingoradbolzen nicht mit mehr als 100 Nm anziehen. RE: bremstrommel hinten - felixkarls - 08.04.2014 ok 100Nm aber reifen dienste sagen mir 120 Nm aber ok bremstrommel hab ich raus, aber das ritzel sehe ich nicht hier mal foto. lg felix ![]() RE: bremstrommel hinten - 9eor9 - 08.04.2014 Die Reifendienste ziehen alles mit 120 Nm (oder mehr) an. Für den Twingo und einige andere Autos ist das zuviel. Du kannst in der Doku blättern, da steht es drin. Das Ritzel ist kein klassisches Zahnrad, sondern der Ring um das Lager, ein sogenannner Reluktanzring. Diesen Ring wie ein rohes Ei behandeln. Wenn er kaputt ist sind strenggenommen 2 neue Trommeln von Renault fällig. bremstrommel hinten - LordofMaggots - 08.04.2014 Das vorgegebene Drehmoment von Renault für alle Twingos beträgt 105 Nm. Nur als kleine Info ![]() RE: bremstrommel hinten - 9eor9 - 08.04.2014 Bezüglich Helicoil soll noch erwähnt werden, dass es die Gewindebohrer für die Einsätze auch in einer besonderen Ausführung gibt. Es handelt sich dabei um Stufengewindebohrer. Diese haben im vorderen Bereich die Größe des originalen (beschädigten) Gewindes. Dann kommt ein Absatz und dann das vergrößerte Reparaturgewinde. Mit einem solchen Spezialgewindebohrer gelingt die Reparatur oft auch dann genau rechtwinklig, wenn das Bauteil nicht demontiert wird. Ist das alte Gewinde allerdings bereits völlig ausgerissen, wiegen die Vorteile nicht mehr so stark. Eine bessere Zentrierung ist dennoch gegeben. Diese Stufengewindebohrer sind die Profiausführung und entsprechend teuer. Sie eignen sich nicht für Sacklöcher. (08.04.2014, 09:00)LordofMaggots schrieb: Das vorgegebene Drehmoment von Renault für alle Twingos beträgt 105 Nm. Nur als kleine Info Der Wert wurde von Renault erhöht. Früher waren es 85 oder 90 Nm. |