Das Twingoforum...
Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen (/thread-30322.html)

Seiten: 1 2


RE: Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen - KevKev1991 - 13.09.2014

Ja dann kannst du auch Dexron 3 von jedem Hersteller nehmen. Renault empfiehlt halt Elf.


RE: Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen - Broadcasttechniker - 13.09.2014

Und wo wir diesen schönen Thread jetzt schön sinnlos in die Länge ziehen, nimm bitte das synthetische III+, das ist beständiger und auch vorgeschrieben.
Wobei die Belastung in der Hydraulik eher gering ist.


RE: Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen - marko.70806 - 05.04.2015

(12.01.2014, 06:34)Mike B. schrieb: Zum Druckspeicher: Den habe ich gewechselt habe bei Ebay ein Druckspeicher neu gekauft,
kein Originalen, habe ein neues Gewinde gedreht und mit Stickstoff und 28 bar befüllen lassen dann eingebaut, bis jetzt funktioniert es tadellos.

a) wie kommt man an stickstoff ran?
b) wie erreicht man den erforderlichen druck?

c) ich habe bis jetzt so verstanden: man besorgt sich den druckspeicher, in/an dem ist eine "max.-markierung" angebracht. man befüllt es 32-38mm über die "max.-markierung". dann macht man die zündung für ca 15sek. an und man hat den erforderlichen druck erreicht. stimmt es so?


RE: Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen - Broadcasttechniker - 05.04.2015

Alles falsch verstanden, oder ich habe dich nicht verstanden.
Wer wirklich heiß drauf ist dreht sich ein Adaptergewinde, kennst du jemand der das macht?
Und baut statt der Einwegschraube ein Füllventil drauf, ist in der Citroen Szene nicht unüblich.

Du kaufst dir den Originalen, nichts anderes.
Am Druckspeicher gibt es keine Markierung,der ist aus Stahl und daher undurchsichtig.
Die Markierungen gibt es am Vorratsbehälter.
Wie die zur Diagnose zu nutzen sind habe ich recht genau beschrieben.
Lies nach und versuche zu verstehen was da vor sich geht.
Dazu auch die Links auf die Citroen Seiten lesen.


RE: Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen - Harald_K - 05.04.2015

also der Druckspeicher ist mit Stickstoff (oder was auch immer) vorbefüllt - die Seite der membran wo keine Hydraulikflüssigkeit hinkommt und auch nix verlorengehen kann, solange die Membran und das Füllventil ok ist.

Wenn du den Druckspeicher jetzt montierst und die Pumpe Hydraulikdruck aufbaut, drückt sie Hydraulikflüssigkeit in den Druckspeicher (und dabei ie Membrane zurück und den Stickstoff zusammen) bis der erforderliche Hydraulikdruck anliegt.

Dann bleibt die Pumpe stehen.

Wenn jetzt gekuppelt werden muß, wird Hydraulikflüssigkeit in den Kupplungszylinder gedrückt, dadurch sinkt der Druck im Druckspeicher.
Beim Wiedereinkuppeln läuft die Hydraulikflüssigkeit drucklos aus dem Kupplungszylinder in den Vorratsbehälter zurück

Beim Unterschreiten eines Mindestdrucks lädt die Pumpe den Druckspeicher wieder mit Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter auf.

So - dadurch kommt es dann dazu, daß bei drucklosem System (nach langer Standzeit oder so) der Spiegel im Vorratsbehälter über MAX ist, sobald der Druckspeicher geladen etwas unter Max (aber über Min) sinkt und beim Kuppeln wieder leicht ansteigt bis nachgeladen wird ...

alles klar???
Die Max / Min- Marken sind am Vorratsbehälter, nicht am Druckspeicher.


RE: Druckspeicher wechseln oder Instandsetzen - marko.70806 - 05.04.2015

2x dankesehr...ich trau mich die reparatur durchzuführen.