![]() |
Original Lautsprecher Setup - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html) +--- Forum: Carhifi (https://www.twingotuningforum.de/forum-10.html) +--- Thema: Original Lautsprecher Setup (/thread-25566.html) Seiten:
1
2
|
RE: Original Lautsprecher Setup - ogniwT - 09.04.2013 Ok. Und hier 2004, Black Edition. ![]() ![]() RE: Original Lautsprecher Setup - oli_ver - 09.04.2013 Wollt grad sagen... ich hab die nur verbunden mit dem A-Brett wie auf dem letzten Bild im Kopf gehabt ![]() RE: Original Lautsprecher Setup - mkay1985 - 09.04.2013 Oder gab es eventuell verschiedene ausstattungen? Oder alle an die ich denke, haben andere nachgerüstwt RE: Original Lautsprecher Setup - Raini -TFNRW- - 09.04.2013 hallo, da du mit wenig aufwand viel erreichen willstm auch hier mein tipp: Die hochtöner oben mit extra lautsprecherkabeln versehen, die du am Radio - Kabelbaum direkt anklemmst auf die Front ausgänge. Bei nachrüst systemen wie dem mac / magnat immer die weiche beim hochtöner dazwischen. Bei nachrüst systemen immer auf Wirkungsgrad achten, ein System mit 90db wirkungsgrad braucht DOPPELT soviel leistung für die gleiche lautstärke wie ein system mit 93DB wirkungsgrad. (z.b. Hertz DSK 130 ) Noch mehr kannst du den lautsprechern entlocken, wenn du sie fest und vernuenftig einbaust. (das ist eigentlich wichtiger noch als bessere lautsprecher, denn auch die original lautsprecher der türen leisten einiges an nem brauchbarem radio - dann würdest du nur 3 - 10 € für neue serienhochtöner für oben ausgeben) Gruss RE: Original Lautsprecher Setup - Renegade - 10.05.2013 Wie große LS passen denn in das oben genannte Bild von ogniwT hinein? Würde da 13" reinpassen oder nicht? Und welche Einbautiefe könnte man da nutzen? Du schreibst ausserdem, man soll gut befestigen und manche schreiben auch dämmen. Wenn man einen 10er oder 13er LS da reinsetzen würde und mit 2 Schrauben festmacht, ist das nicht genug? Der wackelt ja dann nicht, oder? Und was für Material nimmt man zum dämmen? Legt man das einfach drunter, also unter dem Lautsprecher und füllt damit quasi die Löcher unterhalb des LS? RE: Original Lautsprecher Setup - Raini -TFNRW- - 10.05.2013 hallo, das da oben ist keine befestigung., das ist Reinwerfen, fertig. ich würde in der Form der ausparung ein kleines brettchen sägen (Stichsäge) 10 mm Multiplex. alles in dem Loch dort ebenbündig machen Brett einkleben und dort den zu verbauenden Lautsprecher rein. Grundsätzlich: Ein Lautsprecher braucht 2 dinge um zu funktionieren: Free Air betrieb (also ohne Gehäuse) eine Schallwand, in dem erklärtem Fall also das "Brettchen" Mit Gehäuse: Klar definiertes Volumen entweder mit definierter undichte (mit Watte akustisch Passend gedämpfte undichte) oder Klar definiertes Geschlossenes Volumen (akustisch bessere Wahl, frisst bei einem 10 CM Treiber aber viel tiefton wenns "obenrum" akustisch gut sein soll) Oder klar definiertes Ventiliertes Volumen (erfordert kenntnisse der Berechnung in zusammenhang mit Fahrzeugakustischen Eigenschaften.) In der Regel wähle ich Variante 1 (definierte undichte) in schwierigen fällen auch Variante 2 (Geschlossen) weil ich hier aber auch die möglichkeit habe, ein im Gehäuse verbautes Chassis IM Auto am Bestimmungsort zu Messen - und einigen "fehlern" mit aktiven Weichen und Equalizern entgegenzuwirken. In fällen, wo die ls nur rein sollen und einfach ans Radio geklemmt werden würde ich in nem Twingo 2 die altbekannte methode wähle, auf alle 4 Ausgänge zu gehen. Im Abrett 10 Cm Koaxe + Potente TT in die Türen, alles FEST verbauen und erstmal Probieren. Erweitern würde ich dann erst mit 2 kanlstufe an den TT in der Türe, und den 10er Coax im Abrett per Kondensator ne Tieftonbremse verpassen. Alles an ne kleine 2 Kanal kann auch zuviel sein, hängt mit Wirkungsgrad Dämpfungsfaktor und Klirrfaktor der Verwendeten Endstufe zusammen. Dämmen: Verhindert ganz Grob, das Autoteile, ob Aussenblech der Türe, Scheiben, das Plastikarmaturenbrett oder sonstwas mitschwingt. Jedes in schwingung geratene teil erzeugt zum vom Lautsprecher erzeugtem schall einen "gegenschall" was die des Lautsprechers ausdämpft. Eine Gedämmte Türe hat gegenüber einer ungedämnmten folgende Vorteile: -Aussenblech arbeitet nichtmehr gegen den TMT, der gesamte Mitteltonbereich wird VIEL viel ruhiger -Aussengeräusche kommen deutlich weniger in den Innenraum, das Steigert unheimlich das Klangvolumen (weniger auslöschungen) -Der Lautsprecher erhält ein "definiertes" Volumen, die Türe ist zwar aehnlich eines Bassreflexgehäuses, aber nur so hat der Treiber überhaupt eine Chance, echten Tiefton zu erzeugen. Das was aus dne Serientröten kommt ist nur undefiniertes Tiefton geblubbel. Das betrifft übrigens jedes Fahrzeug, egal ob VW, Opel oder auch Renault mit BOSE System. -Höherer Seitenaufprallschutz - ja auch das ist ein Thema ![]() -Deutlich weniger anfällig gegenüber "Türattacken" von benachbarten fahrzeugen im Kaufhaus Parkhaus etc. Nachteil ist ganz klar immer das Gewicht. Aber bei ner 75 Ps geschichte von Leistungsverlusten zu Sprechen, naja lassen wir das... Jezt hab ich schon wieder viel zuviel Geschrieben, in jemandes Fremden Threads zu nem anderem Problem.. Gute nacht und so... |