![]() |
|
Drehzahlmesser - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Drehzahlmesser (/thread-21493.html) |
RE: Drehzahlmesser - TobY87 - 14.01.2012 Der hat ja auch einen schwarzen Hintergrund, wie sieht es denn bei dir mit der Lesbarkeit am Tag aus? Und wo hast du ihn verbaut? Meiner ist direkt hinterm Lenkrad auf dem Armaturenbrett mit diesem Halter: http://www.tuning-rdi.de/product_info.php/info/p414_raid-hp-KFZ-Halterung-Zusatzinstrumente-Aufbau-1-Loch.html RE: Drehzahlmesser - do_alex - 14.01.2012 Ich habe sehr lange nach einer halterung gesuch, welche mir ach gefällt und letzendlich hab ich beschlossen mir keine zu holen und habe mein dzm in den linken der beiden mittleren lüftungsschlitze gesteckt ;D die lesbarkeit sieht bei mir gut aus, auch wenn der hintergrund schwarz ich, jedoch muss ich noch dazu sagen, dass ich die beleuchtung sofort mit der zündung anmache und nicht erst wenn ich mein licht einschalte. RE: Drehzahlmesser - do_alex - 14.01.2012 soo ich habe jetzt lange gesucht und jedoch keine stelle gefunden, an der sich der dzm öffnen lässt ohne dass das gerät zu schaden kommen könnte RE: Drehzahlmesser - Berliner_Twingo - 14.01.2012 Moin, sehr gut =) Ich kann nur sagen was ich nach zig Jahren als Motorradbastler für Erfahrungen gemacht habe. DZM und Tachos kriegt man in der Regel nur durch aufbördeln auf. Das geht teilweise ganz gut, man muss halt suuupervorsichtig sein. RE: Drehzahlmesser - Broadcasttechniker - 14.01.2012 Versucht doch bitte mal das Drehzahlsignal vom Motorsteuergerät zu verwenden. Damit meine ich nicht den OT Geber, sondern das Signal auf dem braunen Stecker im Motorraum in der schwarzen Kiste. Bei Fahrzeugen mit Servolenkung wird das in den Innenraum geführt und liegt am Servolenkungssteuergerät an. RE: Drehzahlmesser - do_alex - 15.01.2012 da ich keine servo habe wird es bei mir auch nicht in den innenraum geleitet... kannst du bitte mal ein bild machen welches kabel du im motorraum meinst? RE: Drehzahlmesser - Broadcasttechniker - 15.01.2012 Das Bild findest in meinem "neongrüner Twingo" Thread. Auch im Servolenkungsthread (in den Tipps) gibt es Aussagen und Bilder zur Steckerposition. Da wurde viel gesucht und versucht, ist definitiv motortypabhängig. RE: Drehzahlmesser - do_alex - 16.01.2012 also leute durch etwas bördeln habe ich es inzwischen geschafft den drehzahlmesser zu öffen... und siehe da es sind 3 potis vorhanden welche zum umstellen der zylinderzahl vorhanden sind ich werde heute abend oder morgen abend mal drann rumschrauben und schauen wie es funktioniert... sobald ich weitere infos hab melde ich mich ;D achsoo und das aufbördeln ist ein geschäfft von 10 minuten einfach nen dünnen schlitzschraubendreher nehmen und den ring stück für stück aufbiegen, bis er ohne gewalt abzunehmen ist ;D MfG Alex RE: Drehzahlmesser - TobY87 - 16.01.2012 bekommst du den auch wieder zu? RE: Drehzahlmesser - do_alex - 16.01.2012 ja der geht leicht wieder zu... der ring ist nur ein dünnes blech... einfach mit einem kleinem hammer stück für stück wieder zurückformen also ist jetzt soweit eingestellt dass ich als leerlaufdrehzahl 700-800 upm habe und der drehzahlbegrenzer bei 6500 einsetzt... funktioniert alleswunderbar RE: Drehzahlmesser - Rene161191 - 18.01.2012 Hallo Twingofreunde, Ich hab mal ne kleine frage, und zwar kann man eig auch einen drehzahlmesser einbauen ohne diesen komischen Y-kabelbaum??? Hab einen drehzahlmesser von FK-Automotive der auf 4-,6- und 8-Zylinder einstellbar ist... hab mich hier schon mal durchgelesen und so... aber warum müssen da so dioden und wiederstände zwischengeklemmt werden... Sind ja 3 kabel vom drehzahlmesser: Einmal + Einmal - Und ein signalgeber kabel kann man das nicht einfach so "teilen" ,also Y-kabel OHNE die dioden und wiederstände??? Danke im vorraus!!! Euer Rene161191 RE: Drehzahlmesser - Broadcasttechniker - 18.01.2012 Hallo Neuling, willkommen im Forum. Nimm einen DZM für 2 Zylinder. Oder gehe an Drehzahlausgang des Steuergerätes. Oder nimm die induktive Ankopplung, mein Beitrag in den Tipps. Und vor allen Dingen suche mal mit den Begriffen, alles schon abgefrühstückt. RE: Drehzahlmesser - do_alex - 18.01.2012 wie ich sehe hast du noch nicht viel erfahrung mit elektrotechnik... die dioden und widerstände sind dazu da, dass du 2 zündsignale koppeln kannst ohne dass es einen kurzschluss zwischen den leitugnen gibt. wenn du einen drehzahlmesser für 2-zylindermotoren nimmst brauchst du nurnoch die halbe drehzahl und dadurch benötigst du auch kein Y-Kabel mehr, da dir dann die frequenz aus einem zündkabel reicht. ansonsten gibt es noch die möglichkeit, dass du andere potis in deinen drehzahlmesser einlötest, wodurch du ihn teoretisch auf 2 zylinder stellen könntest. MfG Alex RE: Drehzahlmesser - Rene161191 - 18.01.2012 THX für schnelle hilfe... RE: Drehzahlmesser - Rene161191 - 18.01.2012 zum thema potis... is eine gute idee... könnte man nicht einfach das signal irgendwie verdoppeln/verstärken??? hier sind doch sicher einige elektronik-begeisterte die sich mit sowas auskennen... |