Das Twingoforum...
rechte antriebswelle - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Fahrwerk (https://www.twingotuningforum.de/forum-65.html)
+--- Thema: rechte antriebswelle (/thread-20653.html)

Seiten: 1 2


RE: rechte antriebswelle - a_o1083 - 23.11.2011

das bild ist nicht von meinem, sondern vom ex-twingo meiner freundin. bei mir ist (leider) alles serie.
ich werds dann wohl so machen, dass ich die neue welle einbaue und dann mal schauen, wie die sache aussieht. falls es immer noch schleift, dann muss ich wohl mal zu renault und den motor gerade stellen lassen (ich hoffe nicht zu teuer).
mit dem gewechselten träger kann das aber nichts zu tun haben?! sonst könnte ich evtl. zu der werkstatt, die das damals gemacht hat und da meckern (die rechnung hab ich vom vorbesitzer)...

ich hab eigentlich schon wieder keine lust mehr auf die kiste, warum kauf ich mir auch nen franzosen, ich wusste doch, was passiert Mad


RE: rechte antriebswelle - Broadcasttechniker - 23.11.2011

Das kann beim Wechsel des Achskörpers passiert sein.
Noch was wichtiges.
Die 4 Schrauben für den Querlenker müssen brutal fest angezogen werden (eben laut Tabelle).
Sonst schlackern die.
Das Anziehen muss übrigens bei BELASTETER Vorderachse geschehen.
Zum Franzosen.
Die bauen Klasse Autos.
Nur die Werkstätten sind da noch unfähiger als die auf deutsche Autos spezialisierten.

Und bei den Franzosen gibt es wieder Unterschiede.
Nach meiner Erfahrung ist Citroen wertiger und beständiger als Renault.
Ein Citroen darf aber ganz klar nicht in eine Werkstatt in der Halbaffen arbeiten.
Die kommen mit Renault besser klar.


RE: rechte antriebswelle - a_o1083 - 02.12.2011

wollte nochmal kurz feedback geben:

rechte antriebswelle ist endlich durch eine neue ersetzt und aufs erste hören ist das problem jetzt behoben. wegen dem sitz der antriebswelle muss ich dann noch schauen, aber das war heute schon zu dunkel.


RE: rechte antriebswelle - Broadcasttechniker - 02.12.2011

Danke für die Rückmeldung.
Habe aber noch eine Gegenfrage: Warum hast du die Welle getauscht?
Und jetzt sag' nicht weil die alte kaputt war...


RE: rechte antriebswelle - a_o1083 - 03.12.2011

das muss ich aber leider sagen...

war beim kauf schon am klappern und nachdem ich dann drei wochen noch gefahren bin, hats nicht nur in den rechtskurven, sondern in jeder kurve und sogar auf der geraden geklappert wie sau beim gasgeben. sobald das gas weggenommen wurde, war ruhe. war also klar, dass es die antriebswelle war.

dass die so nah an dem träger sitzt, hab ich erst bemerkt, als ich geschaut habe wegen der form der welle, das war ja das ursprungsthema/ drama...


RE: rechte antriebswelle - Broadcasttechniker - 03.12.2011

O.K. akzeptiert.
Danke.


RE: rechte antriebswelle - a_o1083 - 03.12.2011

puhh, da hab ich ja nochmal glück gehabt, dass du es so akzeptierst Very Happy Wink


RE: rechte antriebswelle - a_o1083 - 28.02.2012

und wieder muss ich eine frage zu der antriebswelle äußern:

kann man auf jede antriebswelle den passenden abs-ring aufschieben oder gibts da grenzen?


RE: rechte antriebswelle - Broadcasttechniker - 28.02.2012

Die Zähnezahl muss stimmen.
Und der Durchmesser sollte doch gleich sein, oder?
Sonst mal hier nachschauen http://www.twingotuningforum.de/teileliste-mit-nummern-und-jetzt-auch-mit-preisen-t-9505.html


RE: rechte antriebswelle - a_o1083 - 01.03.2012

hätte jetzt die möglichkeit, zwei antriebswellen zu bekommen mit passsendem abs-kranz. die sind allerdings von nem automatikfahrzeug...
sind die anschlusseitig auch für ein manuelles getriebe passend? es haben doch hier schon einige von halbautomatik auf manuell umgebaut? vielleicht könnt ihr mir auskunft geben?


RE: rechte antriebswelle - Broadcasttechniker - 01.03.2012

Automatik nicht mit Easy oder Quickshift verwechseln.
Die Dreigangautomatik ist ein ganz andere Ding und hat imho andere Wellen.