Das Twingoforum...
hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Innenraum (https://www.twingotuningforum.de/forum-67.html)
+--- Thema: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten (/thread-18314.html)

Seiten: 1 2


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Raini -TFNRW- - 23.06.2011

so,

hab mal was zusammengekrickelt.

Es ist das original, leicht zu erkennen an den radierungen.

[Bild: twingo-23133432-enz.jpg]

Funktionsweise ganz einfach:;

Schaltet man mit dem Einschalter der klimaanlage im innenraum (S1) ein, so werden die zeitrelais KT 1 und KT2 aktiviert.

(KT 1 ist ein Smartkit B1020, welches ich auch für eine klimasteuerung im Megane 1 Cabrio verwendet habe - dieses ist einschaltverzögert)
(KT 2 ist ein Kemo B042, welches ich für eine Anfahrschaltung benötigt habe für meine Hifi Anlage - zwecks ploppen der Lautsprecher zu unterbinden, also abschaltverzögert)

KT2 schaltet den Widerstand R1 parallel auf den originalen Motortempsensor.
Das halbiert den Widerstand.

Wo ich hier so schrebe, ist das auch shcon der erst Fehler.
Melde mich gleich mit korrigierter Schaltung.
so,
weiter gehts

neues Bild:

[Bild: twingo-23134806-rtJ.jpg]


KT 2 schaltet den Motortempsensor über das K2 vom Motor weg.

Daraus resultiert ein Wert von unendlich fürs SG, das daraufhin mit erhöhung der Drehzahl und zuschalten des Lüftermotors reagiert.

Nach etwa 30 sekunden schaltet KT2 ab, K2 hat wieder durchgang und das Motor SG regelt nach dem original Temp sensor.

KT 1 hat nur eine einschaltverzögerung frei einstellbar, im wahlbereich von 5 - 15 sekunden, damit der Motor zeit hat, die drehzahl etwas zu erhöhen.

Danach schaltet KT1 über den Druckschalter ND (niederdruck) den Klimakompressor ein.

und da war es dann auch schon mit Spuk.


Wahlweise kann nu die schaltung erweitert werden.

Wenn z.b. eine 50%tige einschaltung des Motorlüfters gewünscht wird.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Hurricane2033 - 29.06.2011

hallo

so es hat sich einiges getan und jetzt geht es langsam ans zusammenbauen und verkabeln. soweit ist auch alles klar aber eine frage hätte ich noch. ich möchte den lüfter mit etwa 50% nur laufen lassen wenn die klimaanlage läuft. also mit einer spannung von etwa 6-8V. er läuft damit auch wunderbar. nur wie realisiere ich das?

mit widerständen ist mir das zu doof. vorallem geht da ne gewalltige menge wärme und energie flöten. ein antakten wie bei elektromotoren beim modellbau ist nicht so billig. jetzt kam mir die idee das ein einfacher transformator doch gehen müsste. da ich gleichstrom habe bräuchte ich doch nur einen trafo der mir die 12V halbiert. leider habe ich von elektronik wenig ahnung. wäre also super wenn mir einer sagen könnte was ich dazu brauche und wie ich das bauen muss.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Harald_K - 29.06.2011

nee, Transformator geht nur mit Wechselspannung

"Antakten wie im Modellbau" ist die eleganteste Lösung. Leider sind die üblichen Drehzahlregler so gebaut, daß der schaltende Halbleiter in der Masseleitung liegt - schlecht für die übliche Autoelektrik. Wenn dir 2A Laststrom reichen, dann nimm doch sowas: http://www.conrad.de/ce/de/product/511434/KFZ-KLEINGERAeTEADAPTER-CA-2000/?ref=reco

Da solltest du aber den Wandlerausgang über ne Diode an den Lüfter führen, damit wenn der Lüfter von der Bordelektrik mit 12V versorgt wird der Wandler nicht gestört wird.




Vorwiderstand ist nicht so das Richtige, gibt auch reichlich Abwärme am Widerstand, den muß man dann auch so montieren daß er nichts ankokelt.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Hurricane2033 - 29.06.2011

hallo

ok dann weiss ich bescheid. hätte ja klappen können.

ich muss mich dann echt noch mal in das thema antackten einarbeiten.

mit 2A komme ich leider nicht weit. minimum 6A brauche ich bei 6V. je höher die spannung wird umso höher wird auch der strom. bei 14V sind es 19A.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Broadcasttechniker - 29.06.2011

Widerstand ist nicht schlimm.
Halbe Spannung heißt viertel Strom oder weniger, der Lüfter verhält sich nicht ohmsch.
Den Widerstand kann man prima mit dem Lüfter mitkühlen.
Wenn schon elektronisch, dann nimm sowas http://cgi.ebay.de/CONVERTER-DC-DC-12VIN-30A-ADJOUT-150W-SIL30C-12SADJ-V-/220630098522?pt=LH_DefaultDomain_77&
Leider nur bis 5 Volt Ausgang.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Raini -TFNRW- - 30.06.2011

hallo,

aufgrund der bauweise des Lüfters bringen die 12v lüfter in der Regel bei 5volt spannung immer noch fast 50% Leistung (glaube 46 warens)

ich habe dazu mal vor 10 jahren ne ganze probereihe mitm Colddie gebaut, wir brauchten ordentliche Lüftersteuerungen für Pcs (overclocking im grossem Stil)

Nach luftmessgerät (Testogerät einer Lüftungsbaufirma) sind dann bei 5 volt eben nahezu 50% herausgekommen.

Vielleicht hilft die aussage bei der Lösungssuche weiter, ich bin elektronisch nicht so fit wie manch andere hier.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Harald_K - 30.06.2011

Wie wärs denn mit:

nem 555 in astabiler Grundschaltung, an den Ausgang hängt man nen kräftigen P-FET so in der 30-50A-Klasse, dann noch ne Freilaufdiode und den Rest erledigt die Induktivität des Motors.

braucht etwa 10 Bauteile, den FET bitte isoliert auf nen Kühlkörper (sonst hat der Kühlkörper +12V) und gut ists.

Bauteilkosten sollten unter 10€ liegen denke ich mal.


noch was zum Strom: 19A bei 12V sind 230Watt - son Lüftermotor in der Twingo-Kühlerlüftergröße soltle sich mit 60-80W zufriedengeben, sonst glüht der ab.

ja, ich weiß, P-FETs sind nicht gut zu bekommen, notfalls geht auch nen bipolarer Darlington-PNP - hat halt den Vorteil daß man in der Plusleitung schalten tut.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Hurricane2033 - 30.06.2011

hallo

also die 19A sind bei 14V gemessen. bei 12V dürfte es ein weniger sein. aber das kommt schon so hin. selbst der kleine gebläsemotor im innenraum macht fast 25A auf stufe 4 bei 14V.

@Harald_K

ich verstehe leider garnichts von dem was du da schreibst. also bitte erklären was genau der bausatz macht und wie ich was verlöten muss. nen schaltplan wäre auch toll. wie gesagt bin laie was elektrische schaltungen angeht die ich bauen soll.


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Harald_K - 30.06.2011

[Bild: twingo-30185847-3EV.jpg]

so sieht das aus ... weiß aber nicht ob jemand ohne elektronische Vorkenntnisse damit zurechtkommt ...


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Raini -TFNRW- - 01.07.2011

hallo,

bekomst du das bild extenr untergebracht, man kann sogut wie nichts erkennen - auch nicht, wenn mans runterlädt.

gruss


RE: hilfestellung beim klimaanlage nachrüsten - Giftzwerg - 01.07.2011

Ich kann den sehr gut erkennen

[Bild: image114.jpg]

besser so????