![]() |
2 Probleme mit dem Twingo! - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Fahrwerk (https://www.twingotuningforum.de/forum-65.html) +--- Thema: 2 Probleme mit dem Twingo! (/thread-16582.html) |
RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Bugs-Bunny - 20.03.2011 Servus, Ich hab den kleinen gebraucht gekauft... Soll heißen, ich müsste 7 und 5 entfernen und 6 direkt drauf schrauben!? Dann würde der metallwulst von 6 auch Sinn machen, da er quasi in 3 eintaucht und eine Führung für 3 (das Domlager) darstellt! RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Harald_K - 20.03.2011 grad mal in die Twingo-Doku geschaut - da wird nur die Version mit 1 Mutter erwähnt - Teil 8 ist ein Sicherungsring, der getauscht werden sollte. Mein Vorschlag zum Domlagerwechsel ohne Federspanner ist damit leider hinfällig. mal ne andere Frage: kann man die Hülse in der oberen Gummimutter vielleicht raushebeln und wäre dahinter genug Platz für die innere Mutter? (sieht irgendwie eingepresst aus) RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Bugs-Bunny - 20.03.2011 Muss ich mal genau anschauen, sah aber nicht so aus als ob man die beiden ohne Probleme von einander trennen könnte... Aber ich glaube das Geheimnis ist schon gelöst: Ohne 5,7 müsste das Domlager genau in die metallwulst des oberen Gummihalters 6 passen und dem ganzen die nötige Führung geben. Das obere gummilager 6 mit der innen liegenden Schraube zentriert das ganze dann und wird fest mit dem Autochassis verschraubt (60Nm). Verstehst du? RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Harald_K - 20.03.2011 ja, versteh ich ... aber das würde dazu führen, daß wenn irgendwer später erst das Fahrzeug aufbockt und dann diese obere Schraube löst ihm das Federbein um die Ohren fliegt .... keine gute Idee. übrigens - hab nochmal in Teefax Federbeinzerlege-Thread ![]() ![]() nochwas: könnte vielleicht irgendwer von den länger twingo-Erfahrenen sagen, wann die in der Doku beschriebenen unteren Gummiteller (die haben obendrauf sehr dicke Noppen) gegen die deutlich flacher aussehenden runden Gummiteller getauscht wurden?? übrigens .. mein Federbein - zumindest das linke - hat dieses auf-und-ab-Spiel auch wenn ich das Auto anhebe ... rechts hab ich noch nicht angehoben, und im Loch des Kühlwasserbehälters kann man schlecht abschätzen, ob die obere Gummimutter bei mir auch lose sitzt ... RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Wolda - 21.03.2011 (20.03.2011, 22:27)Harald_K schrieb: übrigens hätte die Version mit 1 Mutter den Vorteil, daß man das Domlager ohne Federspanner tauschen könnte (Wagen auf dem Boden, obere Mutter lösen, Fahrzeug anheben bis Feder frei, Mutter endgültig lösen ... fertig) Das hat die andere Version auch, da man problemlos an die zweite Mutter auch noch dran kommt (sieht man auf den Fotos von Bugs-Bunny). Gleiches gilt auch für das hintere Federbein. RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Bugs-Bunny - 21.03.2011 Update: ich bin vorher mal kurz fleißig gewesen und habe das Gummilager, die Mutter darunter und die Metallhülse darunter abgeschraubt. Auffällig ist, dass die Mutter nur haarscharf auf der Hülse aufliegt 1-2mm weniger und die Mutter würde glatt durch die Hülse fallen ![]() ![]() ![]() ![]() Nun wurde nur das Gummilager ohne Hulse und Mutter montiert und siehe da, es passt wie Ar+++ auf Eimer ![]() Das Gummilager lässt sich wunderbar fest anziehen und liegt nun satt auf der Karossie. Ob das ganze nun gut oder eher nicht so gut ist, hmm das ist halt die Frage!? ![]() ![]() ![]() Hab mal eine kurze Probefahrt gemacht und habe folgendes feststellen können: 1. der Kleine fährt sich nun viel Straffer und schwimmt nicht mehr so, wobei ich das erst wirklich am Mittwoch mal auf der Schnellstrasse testen kann. 2. das Lenkrad stellt sich nach dem Einlenken viel besser wieder in die Ausgangsstellung zurück, komisch ist aber so! 3. die Spur müsste nun allerdings eingstellt werden, da sich das Lenkrad bei einer starken Testbremsung leicht nach links dreht! 4. das "defekte" rechte Radlager ist nun sehr deutlich zu hören und vorallem zu spüren ![]() ![]() Soviel mal vom ersten Eindruck, jetzt seit ihr drann ![]() RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Wolda - 21.03.2011 Sehr schön. Das Ziehen nach Links wird vemrutlich durch das defekte Radlager kommen. An deiner Stelle würde ich die Hülse wieder rein machen - die dient ja auch zur Zentrierung und nur die Mutter draußen lassen. RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Bugs-Bunny - 21.03.2011 (21.03.2011, 20:22)Wolda schrieb: An deiner Stelle würde ich die Hülse wieder rein machen - die dient ja auch zur Zentrierung und nur die Mutter draußen lassen. Die Mutter ist aber nicht der störende Fakor, sondern die Zentrierhülse ![]() Ich bin nach wie vor der Ansicht, das die Metallwulst des Gummilagers die nötige Zentrierung bereit stellt!? Also quasi die Zentrierhülse ersetzt! ![]() RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Wolda - 21.03.2011 Ok, geb ich dir recht! RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Teefax - 21.03.2011 (21.03.2011, 20:37)Bugs-Bunny schrieb: Die Mutter ist aber nicht der störende Fakor, sondern die Zentrierhülse Ich gebe Dir ebenfalls Recht ... ![]() Bei meinem war definitv keine Zentrierhülse verbaut, als ich das Federbein zu ersten Mal zerlegt habe ... Da hat sich jemand etwas zusammengebastelt ... ![]() Gruss Klaus RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Harald_K - 21.03.2011 also ich würde zumindest die Mutter wieder montieren. Weil .. wenn du das Teil irgendwann mal in ne Werkstatt fährst und die an den Federbeinen arbeiten, dann lösen die diese Gummimutter oben ... und erwarten, daß das Federbein wenn das Auto auf der Bühne steht langsam nach unten wegsinkt .... tut es bei dir auch .... bis die Gummimutter von der Gewindestange freikommt - dann fliegt das Ganze auseinander .... die Schraubenfeder fliegt irgendwohin, die Antriebswelle dürfte es zerlegen, Bremsanlage, .... Die Mutter hält über das Domlager den federteller auch dann fest, wenn man die Gummimutter abschraubt ... das federbein senkt sich sanft aus der Karosserie .... alles ok. achja, der Teefax schreibt, bei seinem Federbein wäre keine Zentrierhülse verbaut - auf den Bildern seiner Wechselanleitung sieht man aber, daß diese kleine Mutter frei auf dem Gummiteller sitzt und nicht im Gummiteller verschwunden ist ... also ist da auch ne Hülse drunter oder im Gummiteller verpresst. Kann es evtl. sein daß Renault beim Domlagerwechsel auch ne andre Gummimutter verbaut, die man bei ebay und Co nicht dazubekommt? RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Teefax - 22.03.2011 Nicht das wir hier aneinander vorbei reden ... ![]() Ich meinte den oberen Anschlagpuffer mit der integrierten Mutter - also das Bauteil, mit dem das Federbein vom Motorraum aus mit der Karosserie verbunden wird - die 60 Nm ... ![]() Von unten: ![]() Von oben: ![]() Das ist übrigens bei mir ein einziges Bauteil ... Hier war im Originalzustand keine zusätzliche Zentrierhülse vorhanden - und jetzt natürlich auch nicht ... ![]() Die zweite Verschraubung am Federbein - die Kolbenstangenmutter oberhalb des unteren Anschlagpuffers - muss natürlich vorhanden sein ... ![]() Gruss Klaus RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Harald_K - 22.03.2011 Jou... und der Bugs-Bunny hat nun das Problem, daß der Stutzen unten am "großen Anschlagpuffer" auf der Zentrierhülse unter der Kolbenstangenmutter aufliegt, und der Spalt zwischen dem unteren Gummiteller, der auf dem Federbeinteller liegt und dem "großen Anschlagpuffer" deutlich dicker ist als das Karosserieblech und daher das komplette Federbeim vertikal Spiel hat wenn man das Auto anhebt. daher hat er die Kolbenstangenmutter samt druntersitzender Zentrierhülse rausgebaut und den Anschlagpuffer wieder draufgeschraubt - alles bei Fahrzeug am Boden ... dann rutscht der Stutzen unten am Anschlagpuffer in den unteren Gummiteller und das Federbein ist wieder fest. Gibt halt nur ein kleines problem wenn irgendwer nach Standardverfahren das Federbein ausbauen will ..... ![]() RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Teefax - 22.03.2011 (22.03.2011, 21:31)Harald_K schrieb: ... daher hat er die Kolbenstangenmutter samt druntersitzender Zentrierhülse rausgebaut ... Oops - man sollte wirklich immer erst richtig lesen ... ![]() Klar, gestern Abend - zu lange gearbeitet ... Hatte ich nämlich oben gesehen ... ![]() Ich hatte diese Zentrierhülse bei dem neuen Anschlagpuffer auch gar nicht so bewußt wahrgenommen, weil das Teil fest drin saß - wie einvulkanisert oder gepreßt ... Nee, das geht natürlich gar nicht ... ![]() Abgesehen von dem von Dir erwähnten Problem beim Ausbau kommt da noch eine andere Kleinigkeit hinzu: - Dem Rillenkugellager fehlt die notwendige Vorspannung, denn das vorheschriebene Anzugsdrehmoment für die Kolbenstangenmutter gilt nämlich nicht aus Jux und Dollerei ... Gruss Klaus RE: 2 Probleme mit dem Twingo! - Bugs-Bunny - 24.03.2011 Update: bin gestern nun mal auf der Autobahn eine gute Strecke gefahren und muss sagen: Das Twingo fährt sich SCHEI***!!! Anfänglich dachte ich das Fahrwerk ist nun viel straffer und direkter, nach kurzer Zeit bemerkt man allerding schnell das es nicht wirklich toll ist; wie es ist ![]() Das defekte Radlager trägt natürlich einen großen Teil dazu bei, dass das Auto sich sehr unruhig verhält und das Lenkgefühl zu einem echten Krauss macht ![]() Ich werde nachher das ganze wieder so montieren wie es war (ob richtig oder nicht ) und am Wochenende kommen erst mal die neuen Radlager an den Twingo, bevor ich mit den Federbeinen evtl. dann weiter mache ![]() Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass das ganze irgendwie faul ist ![]() |