![]() |
TÜV: Durchgefallen! (Stabi / Koppelstange?) - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: TÜVteln (https://www.twingotuningforum.de/forum-11.html) +--- Thema: TÜV: Durchgefallen! (Stabi / Koppelstange?) (/thread-12200.html) Seiten:
1
2
|
RE: TÜV: Durchgefallen! (Stabi / Koppelstange?) - hofn - 01.07.2010 (01.07.2010, 12:43)Broadcasttechniker schrieb: Ja, oder aber beide Räder angehoben. Ich habe mir zwei Böcke besorgt und würde den dann vorne komplett aufbocken. Du meinst, dann kann ich sie anziehen? (Also auch mit ausgefederten Federbeinen?) Sorry, wenn ich so dumm frage, hab sowas noch nie gemacht. VG RE: TÜV: Durchgefallen! (Stabi / Koppelstange?) - Teefax - 01.07.2010 Hallo hofn, (01.07.2010, 13:14)hofn schrieb: ... Sorry, wenn ich so dumm frage ... es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nicht fragen ... ![]() Zu Deiner Frage: Ja, so so kannst Du es machen ... Mit "Verspannen" ist folgendes gemeint: Der Stabilisator (Federstab) und damit auch die Koppelstangen verbinden die beiden Halbachsen (Querlenker) miteinander. Wenn eine Seite ein- oder ausfedert - oder das Auto einseitig aufgebockt wird, überträgt der Stabi eine Kraft auf die andere Seite und verdreht sich dabei. Er steht dann also logischweise unter Spannung ... Gruss Klaus RE: TÜV: Durchgefallen! (Stabi / Koppelstange?) - Broadcasttechniker - 01.07.2010 @hofn Vielleicht hast du "Angst", weil du das mit den Querlenkerlagern verwechselst. Die darf man tatsächlich nur bei belasteter Achse anziehen, weil man sonst die Silentbuchsen verspannt, was die ihrerseits mit einem kurzen Leben quittieren. Beim Stabi sind aber sämtlich Lager beweglich. RE: TÜV: Durchgefallen! (Stabi / Koppelstange?) - hofn - 01.07.2010 Ich hab nur Angst, weil mir das ein Kollege so erzählt hat. Ich bin froh, dass Ihr mir da so gut aushelfen könnt! Vielen Dank nochmal. RE: TÜV: Durchgefallen! (Stabi / Koppelstange?) - hofn - 04.07.2010 Hallo nochmal, vielen Dank! Wenn ich es richtig gemacht habe, dann war es wirklich ein Kinderspiel! Mal abgesehen davon, dass ein 16er Maulschlüssel und ein Torx über Ecke etwas unüblich sind. Aber die neuen Koppelstangen benötigen dann nur noch 17er Schlüssel und Imbus - so wirds beim nächsten Mal noch einfacher. Ich hab beide Seiten aufgebockt, das Lenkrad gerade gestellt, die Stangen dann nacheinander gewechselt und zum Schluss festgezogen. |