Das Twingoforum...
Drehzahlmesser Zusatzinstrument - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html)
+--- Forum: Innenraum - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-52.html)
+--- Thema: Drehzahlmesser Zusatzinstrument (/thread-10270.html)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: 2 Drehzahlmesser?! - felseb - 20.04.2008

Jo funktioniert einwandfrei. Habe einen zusätzlich einen digitalen eingebaut um meinen analogen auf Korrektheit zu überprüfen. Hat wunderbar funtkioniert


RE: 2 Drehzahlmesser?! - Elepos - 20.04.2008

Kann ich das Signal dann direkt vom anderen abnehmen?


RE: 2 Drehzahlmesser?! - ToxSox - 20.04.2008

Jap


RE: 2 Drehzahlmesser?! - Elepos - 22.04.2008

Ok, vielen Dank Smile


RE:  2 Drehzahlmesser?! - DerMarcus - 22.06.2008

felseb schrieb:Jo funktioniert einwandfrei. Habe einen zusätzlich einen digitalen eingebaut um meinen analogen auf Korrektheit zu überprüfen. Hat wunderbar funtkioniert

Klär mich mal auf, was bezweckst du damit? Ist der digitale geeicht? Ist seine Grundeinstellung mit einem Prifigerät gegengemessen? Ist jetzt keine Provkanzfrage! Interessiert mich ernsthaft. Kannst Du bitte mal ein ild vom digitalen und dem Montageort einstellen?

DANKE!!!!

Marcus


Frage zu Zusatzinstrumenten - Twingo-Styla - 17.07.2008

Hallo Leute.....
Habe ma ne frage zu Zusatzinstrumenten....
Habe mir 1nen Halter geholt wo 3 52mm Zusatzinstrumente reinpassen.
ICh wollte ma fragen ob ich der Öldruckgeber einfach in den alten reinschrauben muss?
und die anderen habe ich angeschlossen ^^

lg



RE: Frage zu Zusatzinstrumenten - Broadcasttechniker - 17.07.2008

Wenn er (mit Adapter) passt, ja.
E gibt Geber mit Kontakt für die Öldruckkontrolleuchte.
Und unsägliche Konstruktionen mit T-Stück für den alten Öldruckschalter.
Ersatzlos weglassen tät' ich den alten Schalter nicht.
Ob er vielleicht sogar vom Motorsteuergerät abgfragt wird, weiß ich nicht.


RE: Frage zu Zusatzinstrumenten - Twingo-Styla - 12.08.2008

Hi Leute
Die teile die ich Bestellt habe sind immernoch nicht da Also das heist ich bestell sie neu mir egal wollte Eure Meinung dazu wissen
was ihr davon haltet

Also Wieder ein 3er Halter für A-säule
mit
Öltemperatur
Volt Anzeige
Und Wassertemperatur

oder habt ihr andere vorschläge

THx im VOrraus

Lg


RE: Frage zu Zusatzinstrumenten - Marque Dee - 12.08.2008

habe auch eine Wassertemeraturanzeige,nur leider noch nicht verbaut!!!
Könnte mir jemand ein wenig weiterhelfen,wie und wo man die WT-Anzeige einbaut...?


Grüße
Mark


RE:  Frage zu Zusatzinstrumenten - Teefax - 12.08.2008

Marque Dee schrieb:Könnte mir jemand ein wenig weiterhelfen,wie und wo man die WT-Anzeige einbaut...?

Hallo Mark,

meinst Du das Anzeigerät oder den Geber?? Oder beides???

Gruss
Klaus


RE: Frage zu Zusatzinstrumenten - Marque Dee - 13.08.2008

Hallo @ Teefax,

also das Anzeigegerät ist denke ich kein Thema, problem ist der geber!

Grüße
Mark


RE: Frage zu Zusatzinstrumenten - Teefax - 13.08.2008

@ Marque Dee

Hallo,

dachte ich mir's doch - der Geber Smile

Also,

bitte nicht der Originalgeber ersetzen - der liefert nämlich auch Werte an das Steuergerät. Das nur der Vollständigkeit halber ...

Die gängige Methode ist, den zusätzlichen Geber für das Anzeigegerät in den großen oberen Kühlwasserschlauch, der zum Kühler führt, einzusetzen.

Dies geschieht mit Hilfe eines T-Stücks, das in den durchgeschnittenen *brrr* Kühlwasserschlauch eingesetzt wird. Solch ein T-Stück gibt es meines Wissens von Raid und VDO.

Der Außendurchmesser des T-Stücks muss natürlich zum Innendurchmesser des Schlauchs passen.
Jetzt frag mich mal dem Durchmesser Cool

Ich glaube 32 mmm beim D7F - bin mir aber nicht sicher. Also noch mal danach erkundigen.

Gruss
Klaus

PS
Keine Ahnung mehr, woher ich dieses Bild habe. Also Sorry ...



RE: Frage zu Zusatzinstrumenten - Broadcasttechniker - 13.08.2008

Es gibt auch noch Einsätze für den Kühlerschlauch.
Da wird dann "nur" ein Loch reingebohrt, der Adapter von innen reingeschoben und von oben mit 'ner gebogenen Unterlegscheibe und einer Messingmutter dichtgeschraubt.
Darein kommt dann der Geber.
Würde ich alles nicht machen.
Ersten erhöhst du die Anzahl der potentiellen Fehlerquellen, zweitens zeigt das Ding in der Aufwärmphase immer zu niedrige Temperatur, und drittens wird bei Thermostat oder Kühlwasserpumpenversagen keine Übertemperatur angezeigt.
Versuche lieber, das Ding entweder in den Block zu schrauben, z.B. an Stelle der Kühlwasserablasschraube.
Das ist aber typischerweise eine recht kleine zöllige mit konischem Gewinde.
Oder in eine der vielen Blindbohrungen pfriemeln, aber da wo noch der Wassermantel ist.
Habe ich mal an meinem Citroen CX nachgerüstet, der hatte genügend schraubbare Blindstopfen. Fürs Öl ebenfalls. Ich hatte den alten Saugdiesel ohne den später verbauten wassergekühlten Ölkühler.
120 Grad auf Autobahnlangstrecke war normal.
Im Sommer mit Anhänger habe ich auch 140Grad erreicht.
Das hat mich immer total porös gemacht, ohne Anzeige wäre mir das erspart geblieben.
Der Motor ist trotzdem über 300.000km gekommen.


RE: 2 Drehzahlmesser?! - Elepos - 14.08.2008

So... ich hab das jetz mal probiert, aber i-wie funktioniert das nich so richtig.

[Bild: cimg4835oo1.jpg]

Wie auf dem Bild zu erkennen ist hab ich oben den analogen Drehzahlmesser, der funktoniert ja auch. Allerdings is mir schleierhaft wie. Er funktioniert nämlich mit einem Kabel von der Zündspule und OHNE den Widerstand (Also praktisch einfach ein Kabel von einer Zündspüle ohne was dazwischen). Normal sinds ja zwei Kabel mit jeweils einem Wiederstand die dann am Ende zusammengelötet werden und an den Drehzahlmesser angeschloßen werden. Hängt man das zweite (auch ohne Widerstand) dazu zeigt er garnichts mehr an. Bei beiden zusammen mit Widerstand zeigt er auch nichts an. Eingestellt ist er auch nicht auf 4 Zylinder, sondern auf 0 (hatte aber auch mit 4 Zylinder Einstellung probiert, ging nicht).
Unten in der Mitte ist der digitale Drehzahlmesser. Erstmal eine Frage dazu: Zeigt der garnichts an, wenn ich beide oder ein Kabel OHNE Widerstand anschließe?! Dann ist das Problem nämlich schon gelöst, weil ich keine Widerstände mehr an den Kabeln hab, zwecks des analogen Drehzahlmessers. Die müsste ich dann für den wieder hin machen.
Und nochwas wenn ich schon gerade dabei bin. Ich hab ja rechts eine Anzeige für Wassertemp. Die funktioniert auch und ist am richtigen Geber für Wasser angeschloßen. Allerdings zeigt meine Öltemperaturanzeige (links auf dem Bild) die Temperatur vom Motorblock an, weil ich die einfach mal da angeschlossen hab weil ich nich wusste wo man die Öltemperatur am einfachsten abnehmen kann. Weiß das jemand?

MfG Elepos





RE: 2 Drehzahlmesser?! - Broadcasttechniker - 14.08.2008

Ich fange mal mit dem Wasserthermometer an.
Bitte niemals parallel zum vorhandenen Temperaturfühler drangehem, es sei denn, das Thermometer ist ausdrücklich dafür vorgesehen.
Für die Funktion wird nämlich ein Konstantstrom durch den Sensor geschickt.
Und zwar sowohl vom Motorsteuergerät als auch vom Fernthermometer.
Dieser zusätzliche Strom verändert den erfassten Wert.
Hier mal ein Zitat aus einem anderen Beitrag:
Es gibt auch noch Einsätze für den Kühlerschlauch.
Da wird dann "nur" ein Loch reingebohrt, der Adapter von innen reingeschoben und von oben mit 'ner gebogenen Unterlegscheibe und einer Messingmutter dichtgeschraubt.
Darein kommt dann der Geber.
Würde ich alles nicht machen.
Ersten erhöhst du die Anzahl der potentiellen Fehlerquellen, zweitens zeigt das Ding in der Aufwärmphase immer zu niedrige Temperatur, und drittens wird bei Thermostat oder Kühlwasserpumpenversagen keine Übertemperatur angezeigt.
Versuche lieber, das Ding entweder in den Block zu schrauben, z.B. an Stelle der Kühlwasserablasschraube.
Das ist aber typischerweise eine recht kleine zöllige mit konischem Gewinde.
Oder in eine der vielen Blindbohrungen pfriemeln, aber da wo noch der Wassermantel ist.
Habe ich mal an meinem Citroen CX nachgerüstet, der hatte genügend schraubbare Blindstopfen. Fürs Öl ebenfalls. Ich hatte den alten Saugdiesel ohne den später verbauten wassergekühlten Ölkühler.
120 Grad auf Autobahnlangstrecke war normal.
Im Sommer mit Anhänger habe ich auch 140Grad erreicht.
Das hat mich immer total porös gemacht, ohne Anzeige wäre mir das erspart geblieben.
Der Motor ist trotzdem über 300.000km gekommen.

Öltemperatur entweder in der Wanne mit Peilstabsensor, oder Ölablasschraube, oder in der Nähe der Ölpumpe (liegt am freien Kurbelwellenende).

Jetzt zum Drehzahlmesser.
Der analoge geht ja.
Schließ den digitalen doch an der anderen Zündspule an.
Zylinderanzahl 2.
Ansonsten das hier beachten: http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=4932