![]() |
Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Karosserie (https://www.twingotuningforum.de/forum-66.html) +--- Thema: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) (/thread-10099.html) Seiten:
1
2
|
RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - Broadcasttechniker - 08.01.2010 Draufkleben geht und hält, hat mein Vater bei seinem Twingo in Mallorca so gemacht. Jetzt zum Motorspiegel. Alle haben recht. Der nackte Spiegel hat ein doppelseitig klebende Folie, auch in der Mitte, leider. Spiegel mit Folie kleben auf einer dünnen Plastikunterlage. Diese Einheit wird einfach auf dem runden Motorteller geklipst, sind vier Rastnasen am Rand, die unter den Teller greifen. Da das Klebeband auch in der Mitte ist, klebt der Spiegel zusätzlich auf dem Motorteller. Ohne Fön wirst du den Spiegel bei diesen Temperaturen nicht zerstörungsfrei runterbekommen. Der Kleber hält zu stark, das Plastik ist zu spröde. Ich habe im Sommer einen Industriefön benutzt und supervorsichtig den Spiegel runtergeholt. der war bei mir aber am Stück. Habe das gleiche mal an einem Citroen CX Außenspiegel gemacht wo das Glas gebrochen war. Den habe ich zum bessern Arbeiten abgebaut und die Aktion drinnen durchgeführt. Bei Conrad gibt es übrigens Heizfolien, mit denen man ein Spiegelglas beheizen kann. Obwohl die nur ein Ampere zieht, würde ich die nicht an Zündungsplus anschließen, sondern über einen separaten Schalter führen oder mit an die heizbare Heckscheibe anschließen. Serienmäßige Spiegelheizungen haben nämlich einen Thermostat am Glas, der eben beschriebene dünne Träger hat an der betreffenden Stelle eine Einbuchtung. RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - twingo 1.2 - 09.01.2010 (08.01.2010, 12:32)Broadcasttechniker schrieb: Serienmäßige Spiegelheizungen haben nämlich einen Thermostat am Glas, der eben beschriebene dünne Träger hat an der betreffenden Stelle eine Einbuchtung. Aber nicht die Twingospiegel. Dort ist auf keinen Fall ein Thermostat im Spiegel. Alle anderen fahrzeuge die ich so kenne, werden über ein Zeitrelais gesteuert. Und original laufen die begheizten Spiegel bei fast jedem Fahrzeug über die Heckscheibenheizung, so auch beim Twingo. Zwecks solcher heizbaren Folien, da hab ich noch zwei hier, wenn jemand Interesse hat und sich das nachrüsten möchte. RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - vestax - 14.05.2011 Zum Thema Heizfolie nachrüsten; die Folie ist ja im Grunde wie ein Widerstand zu betrachten. Dann wäre die Polung ja egal, oder? RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - Broadcasttechniker - 14.05.2011 So ist es. RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - natan - 15.05.2011 Nur mal kurz nachgehakt, Meine Spiegel sind ja auch "beheizbar-ready" udn ich wollte die immer mal mit an die HSH anschließen. Wie siehts mit der Stromversorgung aus, reicht es den Kabelstrang zu splitten und die Spiegel mit direkt an die HSH Leitung zu ziehen, oder brauche ich da nen 2ten geregelten und abgesicherten Stromkreis? Denn Schließlich kommt da ja recht viel Saft rüber. RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - twingo 1.2 - 15.05.2011 Original sind die beheizbaren Spiegel mit an der Heckscheibenheizung angeschlossen. Was du aber mit "beheizbar-ready" meinst ist mir ein Rätsel. Entweder beheizt, oder nicht. RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - Giftzwerg - 15.05.2011 Bei manchen Modellen war der Spiegel mit Heizfolie die allerdings net angeklemmt ist. So war es beim Phase2 eines Kollegen bei mir wollt ich nochmal nachschauen. Ich denke es ist einfacher alle Spiegel gleich herzustellen und zu verbauen. Nur wirds dann je nach Modell einfach net angschlossen. RE: Außenspiegel Spiegelgläser wechseln (kein E-Paket) - natan - 15.05.2011 Genau! Die Anschlüsse sind da, aber eben nicht angeklemmt. |