Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2024
Bedankte sich: 6
17x gedankt in 13 Beiträgen
Renault Twingo BJ 2006 (RENAULT Twingo I Schrägheck 1.2 16V Benzin 75 PS / 55 kW 2001 - 2007 D4F 702)
HSN: 3333 , TSN: ADM
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1753
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
11.05.2024, 05:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2024, 05:44 von handyfranky.)
Dein Twingo hat kein Pollenfilter. Den kann man nachträglich einbauen, allerdings gibt es die Rahmen nicht mehr zu kaufen. Siehe beigefügten Link. Die Luft wird im Bild 1 links oben angesaugt, dort wäre der Filter zu finden. Hier der Link...
https://www.twingotuningforum.de/thread-...llenfilter
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2024
Bedankte sich: 6
17x gedankt in 13 Beiträgen
Danke für deine Antwort franky. Das verstehe ich irgendwie nicht. Also wenn man auf Umluft umschaltet (siehe roter Pfeil auf dem Bild links), wird doch die Luft gefiltert, das heißt dass Abgase usw. nicht reingelangen. Also wird doch die Luft gefiltert oder nicht? Und wenn man in die andere Richtung dreht, dann kommt ungefilterte Luft nach innen, richtig (siehe roter Pfeil auf dem Bild rechts)? Und wie sieht es denn mit der Klimaanlage aus? Hat das keinen eigenen Filter und wie geht es, dass wenn man nicht auf Umluft sprich nach rechts dreht, die ungefilterte Luft trotz eingeschalteter Klimaanlage kalt wird? Ich verstehe das alles nicht  Also hat dieses Auto gar keinen Innenraumfilter, Klimafilter, gar nichts? Wie funktioniert dann das ganze?
Renault Twingo BJ 2006 (RENAULT Twingo I Schrägheck 1.2 16V Benzin 75 PS / 55 kW 2001 - 2007 D4F 702)
HSN: 3333 , TSN: ADM
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
umluft bedeutet doch nur, daß die luft intern umgewälzt wird. das bedeutet doch nicht, daß es durch einen filter geht!
twingo 1 hat keinen filter serienmäßig.
machste klima an, kommt ungefilterte kalte luft rein.
so war das früher mal. OhhJeee und alle haben die pollen überlebt. 
abgase haben doch mit dem pollenfilter nix zu tun. die kommen OhhJeee trotzdem rein. ob mit oder ohne filter.
mfg rohoel.
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2024
Bedankte sich: 6
17x gedankt in 13 Beiträgen
Okay, verstehe. Hab wieder was gelernt. Ja, weil auf einer Seite (autodoc) gibts auch Innenraumfilter für Twingo 1 und das hat mich irrtiert. Seltsame Sache irgendwie. Ja, gut, wenn das Ding gar kein Filter oder ähnliches hat, ist okay. Hier hatte ich das gesehen mit Innenraumfilter und so: https://www.autodoc.de/autoteile/innenra...omSearch=1
Ich habe mal auf "nicht Umluft" geschaltet und da kam nur Luft raus und zwar aus den 2 schwarzen Kästen (auf dem ganz ersten Bild links oben die zwei schwarzen Dinger da ganz links). Und da habe ich noch geschaut, wo eigentlich die Luft dann reingesaugt wird? Konnte die Stelle gar nicht finden. Die Luft muss ja irgendwoher reinkommen egal Umluft oder nicht Umluft. Konnte die Stelle nicht finden. Hab überall so die Hand drangehalten..
Und noch eine andere Frage: hab doch die Klimaanlage letzten Monat neu füllen lassen. Wie lange hält das Ding eigentlich bis es wieder leer ist? Und spielt es eine Rolle, ob man die Stufe auf 1, 2, 3, 4 umstellt? Also wenn man auf Stufe 3 oder 4 stellt (egal ob Umluft oder nicht), geht dieses Gas oder was auch immer schneller leer? Bei Umluft ist die Luft schon etwas kühler wenn die Klimaaanlage an ist.
Renault Twingo BJ 2006 (RENAULT Twingo I Schrägheck 1.2 16V Benzin 75 PS / 55 kW 2001 - 2007 D4F 702)
HSN: 3333 , TSN: ADM
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
die klima sollte nicht leer gehen. die muß dicht sein über jahre!
mfg rohoel.
Beiträge: 67
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2024
Bedankte sich: 6
17x gedankt in 13 Beiträgen
Gut zu wissen. Die Werkstatt meinte, dass irgendwie im Laufe der Zeit irgendwas entweichen würde und so Zeugs durch den schlauch oder so. Hab halt keine Ahnung von solchen Sachen. Ach und dann meinte er, ich soll auch mal im Winter die Klima einschalten zwischendurch. Wieso weiß ich nicht mehr. Er hat irgendwas erzählt. Kein Plan mehr was er meinte. Naja, dann schalte ich die Klima im Winter auch mal ein. Hörte sich bisschen seltsam an, Klimaanlage im Winter ab und zu einschalten
Renault Twingo BJ 2006 (RENAULT Twingo I Schrägheck 1.2 16V Benzin 75 PS / 55 kW 2001 - 2007 D4F 702)
HSN: 3333 , TSN: ADM
Beiträge: 4.821
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1753
1570x gedankt in 1273 Beiträgen
Im Winter einschalten sollste die, damit das System umgewälzt wird, du entfeuchtest damit dann auch den Innenraum. Kannst im Winter also die Klima einschalten und mit Heizungsregeler trotzdem warme Luft bekommen.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
(11.05.2024, 23:41)orion schrieb: Hörte sich bisschen seltsam an, Klimaanlage im Winter ab und zu einschalten 
Das Teil heißt KLIMAanlage, nicht KÄLTEanlage
Dann klingt es nicht mehr so seltsam
Ich nutze meine Klima im Twingo fast nur im Winter, damit die Scheiben nicht so von innen gefrieren. Die Klima trocknet ja die Luft gleich mit.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Nochmal zum Verständnis für den Luftstrom in den Innenraum:
Die Luft wird angesaugt durch die zwei schwarzen Kästen unter der Lufthutze/hinter dem Domlager (links oben im ersten Bild im ersten Post). DAVOR kann sich ein normalerweise schwarzer Rahmen mit einem rechteckigen Filter befinden, dem Pollenfilter oder Innraumluftfilter. Den gab es als Sonderausstattung beim Twingo 1 und manchmal findet sich noch einer in den Kleinanzeigen. Alternativ gab es von einingen Anbietern Nachrüst-Pollenfilter, die an derselben Stelle eingesetzt werden. Diese werden auf die beiden schwarzen Kästen aufgesteckt und benötigen nicht den schwarzen Rahmen. Stattdessen werden sie komplett ausgewechselt.
Danach gelangt die Luft in den Innenraum, entweder direkt oder über die Klimanlage vorgewärmt/gekühlt/entfeuchtet. Leider wird das Bedienelement über dem Ascher gerne auch mal als Klimabedienung bezeichnet, auch wenn gar keine Klimaanlage eingebaut ist. Eigentlich wäre es dann eine Heizungs-/Luftmischungsbedienung. Mit dem Regler für die Luftmischung/Gebläse kann man regeln, wieviel Luft in den Innenraum geblasen wird und woher diese stammt. Nämlich aus dem Innenraum (in dem Fall wird der Luftstrom durch die beiden schwarzen Kästen ganz simpel über eine Klappe unterbrochen) oder eben von außen.
Die Klimaanlage erweitert das Ganze dann um eine Entfeuchtung mit Erwärmung/Kühlung. Dafür sorgt ein Element, das mit einem Gaskreislauf arbeitet ähnlich einem Kühlschrank. Der Kreislauf sollte prinzipiell natürlich gasdicht sein. Beim Alter des Twingo 1 mittlerweile kann es dann langsam zu undichten Stellen im Kreislauf kommen, durch die das Gas entweichen kann und die Anlage dann (natürlich möglichst nach Beseitigung der Lecks) neu befüllt werden muss. Dass sich die Anlage durch intensive Nutzung früher entleert, sollte eigentlich nicht so sein. Im Gegenteil lohnt sich eine ganzjährige Nutzung und diese wird auch für ein längeres Leben der Dichtungen empfohlen.
Der Weg der Luft hinein in den Innenraum beginnt auch bei der Klimaanlage mit den oben beschriebenen zwei schwarzen Kästen und auch bei Twingos mit Klimaanlage befindet sich ein (optionaler) Pollenfilter genau dort.
Mal ganz off Topic: meine Nachbarin bekam gerade von einer Werkstatt einen KV für Reparaturen, der einen Wechsel des Pollenfilters (mit 30 Euro berechnet) beinhaltete, obwohl sie gar keinen drin hat und auch den nötigen Rahmen nicht. Da lohnt es sich manchmal, genauer hin zu schauen!
|