Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo zusammen,
meine bessere Hälfte hat ein akutes, extrem ärgerliches Startproblem mit ihrem "neuen" Twingo (1.2 16V, BJ 2001, 140 TKM):
Als ihr neulich nach einer halbstündigen Fahrt kurz vor dem "Zielparkplatz" beim Einparken der Motor abgewürgt ist, lies er sich danach nicht mehr starten, weil die Batterie offensichtlich zu schwach und kurz darauf ganz tot war - und das, obwohl beim Losfahren noch alles in Ordnung war und es keinerlei Anzeichen auf eine (zu) schwache Batterie gab!
Nachdem wir die Batterie dann über Nacht wieder voll aufgeladen hatten, sprang das Auto am nächsten Morgen auch gleich wieder anstandslos an. Danach ist sie eine Stunde gefahren und hat das Auto dann für ca. 4-5 Stunden in der Sonne bei ca. 5 Grad Außentemperatur abgestellt.
Als sie anschließend wieder weiterfahren wollte, dasselbe Trauerspiel: erst kurz georgelt, dann komplett "tot" - vor dem Anlassen gab es wieder keinerlei Hinweise auf ein Batterieproblem: Zündung, Radio, Navi, Fensterheber...hat alles einwandfrei funktioniert.
Der Ladestand der Batterie hat aber anscheinend schon nicht mehr gereicht, den Anlasser in Gang zu setzen.
Es könnte also sein, dass dieser irgendwie extrem schwergängig ist und viel mehr "Startstrom" benötigt als üblich, gleichzeitig scheint sich die Batterie während der Fahrt zu entladen bzw. nicht mehr aufzuladen, was ja eigentlich für eine defekte Lichtmaschine sprechen würde...
Hat vielleicht jemand sonst noch eine Idee (heute kommt übrigens erstmal eine neue Qualitätsbatterie rein)?
Ach ja: das Auto hat keine außerserienmäßigen Stromverbraucher an Bord
Danke und viele Grüße!
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
entweder lima oder batterie defekt.
miss doch einfach mal die ladespannung, bevor du weitere schritte einleitest
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Danke für den Tipp, aber ich habe leider keine Möglichkeit, die Spannung zu messen, und da ich keine Lust auf ewige Standzeiten und Fehlersuche habe, habe ich jetzt eine neue Lichtmaschine + Anlasser für zusammen gerade mal 160 Euro bestellt (von solchen Preisen konnte ich bei meinen bisherigen Autos leider nur träumen). Ich habe auch überlegt, Gebrauchtteile für ~50 Euro einzubauen, aber das birgt bei 10 Jahre alten Teilen mit sechsstelliger Laufleistung natürlich auch wieder ein gewisses Ausfallrisiko, was im "worst case" die Fehlersuche noch erschweren würde und letztendlich auch teurer käme.
Ich denke (und hoffe), mit neuer Batterie, LiMa und Anlasser sollte das Auto wieder dauerhaft wie neu starten...
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
wozu gibt es denn schutzbriefe, avd, ace, adac,...
warum kaufst du teile für 160 euronen, wenn selbst eine wks die ladespannung und den zustand der batterie innerhalb von 10 minuten prüfen kann.
ist nicht böse gemaint, aber ich verstehe dich da nicht ganz
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
also wenn er mit frisch geladener Batterie und kaltem Motor sauber angeht, aber nach ner halben Stunde Fahrt nach dem Abwürgen bei betriebswarmem Motor nicht wieder angeht liegt das eher an der Lichtmaschine als an der batterie. Selbst ne recht schwache Batterie packt direkt nach dem Abstellen den Motor wieder anzuwerfen, wird ja auch die ganze Fahrt über geladen. Aber nach ner halben Stunde ohne Ladung ist auch ne gute Batterie ziemlich leergesaugt, insbesondere wenn man auch noch mit Licht rumfährt.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Die Tatsache, dass das Auto mit frisch aufgeladener Batterie einmalig ohne Probleme anspringt, nach einer halben Stunde Fahrt, bzw. verhältnismäßig kurzer Standzeit aber nicht mehr, deutet eindeutig auf ein Problem mit der LiMa hin. Da ansonsten alle Stromverbraucher anstandslos funktionieren, könnte aber (zusätzlich!) auch der Anlasser irgendwie "festsitzen", der auch "nur" 40 Euro kostet, und bevor wir evtl. nochmal eine ganze Woche auf den Anlasser warten müssen, hab ich den jetzt gleich mitbestellt - das Auto soll schließlich so schnell wie möglich wieder fahrbereit sein (durch das bevorstehende Osterwochenende zieht sich das Ganze sowieso schon in die Länge)! Deswegen gehe ich jetzt lieber auf Nummer sicher und hab dann starttechnisch erstmal ein paar Jahre sicher Ruhe - ich hoffe, das ist einigermaßen nachvollziehbar...
Da die alte Batterie auch nicht mehr die Jüngste ist und schon einmal tiefentladen war, könnte sie das Phänomen zumindest verstärken und wird jetzt auch kostengünstig ersetzt (der Twingo stand übrigens den ganzen Winter über im Freien und wurde nicht bewegt).
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Leider scheint die Lösung des Problems doch nicht ganz so offensichtlich zu sein, wie es bis jetzt den Anschein hatte. Als meine Frau heute Morgen mal "just for fun" versuchte, das Auto zu starten, sprang der Twingo auf einmal ohne Probleme an! Danach hat sie ihn noch mal aus- und wieder angelassen und eine kleine Probefahrt absolviert - ebenfalls ohne besondere Vorkommnisse. Als sie dann allerdings nach kurzer Standzeit (vielleicht 15 Minuten) wieder weiterfahren wollte, hat der Anlasser es erneut nicht mehr geschafft, den Motor zu starten - das ist doch wirklich verrückt!!!
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
751x gedankt in 600 Beiträgen
also ne zu schwache Batterie erkennt man daran, daß beim Startversuch der Anlasser zwar anläuft, aber dann verhungert - dabei werden auch die roten Kontrollen im Armaturenbrett und das Licht dunkler bzw. gehen ganz aus.
wird das Licht nicht dunkler, aber der Anlasser verhungert trotzdem, liegt es eher an nem Fehler in der Verkabelung Batterieplus-Anlasser-Motormassekabel-Batterieminus oder am Anlasser selbst.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
Die Batterie kann sich aber nicht, wie von Geisterhand und noch dazu bei relativ kühler Witterung, bis zum nächsten Tag selbst wieder aufgeladen haben, insofern liegt es ganz sicher nicht NUR an der Batterie. Ich habe mir jetzt mal ein Multimeter besorgt und werde die Batteriespannung und die der LiMa messen...
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
Doch kann sie- zumindest in einem gewissen maß.
Letzt erst wieder gehabt.
Fzg springt nich an. Nach 60minuten kam er ohne fremde hilfe dann doch auf die letzte umdrehung
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
Doch kann sie- zumindest in einem gewissen maß.
Letzt erst wieder gehabt.
Fzg springt nich an. Nach 60minuten kam er ohne fremde hilfe dann doch auf die letzte umdrehung
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 11
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
So, heute Morgen noch mal versucht - der Twingo sprang mal wieder nicht an, die Batteriespannung betrug dabei knapp 11.7 V also eigentlich genug...Die LiMa habe ich noch nicht durchgemessen, aber die kann bei ausreichendem Batterieladezustand ja nicht verantwortlich sein.
Es kann doch nicht sein, dass das Auto immer nur (scheinbar) rein zufällig anpringt!?
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
11,7 ist zu wenig.
Und sagt auch nicht viel aus.
Was sagt die spannung beim anlassen?
Ich denke sie geht auf 8v runter
Und natürlich kann es in dem fall auch die lima sein
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
|