20.10.2012, 20:43
Gibt es einen besonderen Trick um den Heckwischer beim Twingo c06 ab zubauen? Ich will nix kaputt machen.
Heckwischerblatt
|
20.10.2012, 20:43
Gibt es einen besonderen Trick um den Heckwischer beim Twingo c06 ab zubauen? Ich will nix kaputt machen.
20.10.2012, 20:48
Abzieher nehmen oder viel Gefühl beim Wackeln.
Ich gestehe, ich habe schon einen Twingoheckwischerarm gekillt, allerdings beim Wischblattwechsel.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
20.10.2012, 20:53
Ich meine nicht den Arm sondern den Wischer. (Gummi)
20.10.2012, 21:11
Ich habe den Arm auch gekillt weil ich ein von der Werkstatt montiertes zu langes Blatt abziehen wollte.
Daher habe ich den Arm auch kostenfrei ersetzt bekommen. Kneife beim alten Blatt vorsichtig die Halterung auf.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
20.10.2012, 21:13
Geht das nicht ohne kneifen Es soll heile bleiben.
20.10.2012, 21:14
Das hatte ich mir damals auch gedacht, schließlich war das Blatt ja nagelneu...
Hier ein alter Beitrag http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8540061
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
20.10.2012, 21:19
Danke ich versuchs mal, habe mir heute eine 40er DK eingebaut. Alles SUPI. Läuft sehr gut.
21.10.2012, 13:58
hallo,
habe meinen gerade gewechselt und kann bestätigen, dass der alte wischer sich nur auf die gefahr hin, dass der arm bricht abziehen liesse. da beim original (Valeo) wischer keine durchgehende halteachse, sondern nur 2 rastnocken vorhanden sind habe ich mit einem grossen schraubendreher den bügel etwas aufhehebelt (ich denke, das meint ulli mit kneifen) und damit den wischer leicht entfernen können - geht auch nichts kaputt dabei. eingebaut habe ich den hier: http://www.ebay.de/itm/Wischerblatt-Wisc...336eb9dd63 ist - bis auf den durchgehenden achszapfen - identisch mit dem orginal....kann ich empfehlen. generell ist aber festzustellen, dass der heckwischer eine schwere angeborene fehlstellung besitzt. die exzentrische lagerung führt dazu, dass auch der neue wischer bereits mit seinen plastikhalterungen übers glas schleift, welches vom alten wischer bereits deutliche furchen zeigt. werde mal versuchen, den alten wischerarm so zu verformen dass die auswirkungen etwas gemildert werden. die fehlkonstruktion zeigt sich auch in der mangelnden festigkeit des wischerarmes, der mir in einer schneereichen nacht alleine durch das gewicht des neusschnees abgerissen wurde....und dann noch so teuer das teil!!! vorne habe ich mal den AEROtwin montiert, bin aber enttäuscht... der wischer wischt nicht vollflächig. bereits in der ruhestellung liegt er in der mitte nicht auf der scheibe auf, weil der wischerarmdruck nicht ausreicht. in der endstellung bleibt auch ein grosser teil ungewischt....mal sehen vielleicht muss sich das teil ja erst noch seiner umgebung anpassen. neue zündkabel (BERU) waren auch nötig, nachdem sich nach ersten ruckelerscheinungen (bei regenwetter) im blumensprühernebel ein prächtiges feuerwerk im motorraum bewundern liess. die funken flogen nicht nur an den kerzensteckern, sondern auch an vielen stellen aller 4 original Renault ![]() bemerkenswert finde ich, dass sich nicht schon vorher irgendwelche symptome zeigten; wir sind erst mit 4,25l/100km zu dritt 600 km z.t. mit stop and go autobahn gefahren. lg - manfred
23.10.2012, 12:59
Zum Glück gibt's den Arm günsig in der Bucht, zB bei dis-autoparts 18,99 mit Wischerblatt, kostenloser Versand.
. .
15.11.2012, 16:36
15.11.2012, 18:45
Batteriepolabzieher oder Scheibenwischerarmabzieher.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=wisch...&_from=R40 War aber für den Arm und nicht das Blatt gedacht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|
|