31.12.2011, 23:49
Faltdacheinbau beim Twingo
|
18.01.2012, 12:14
Zitat:mir gefällt das Faltdach weil es weiter aufgehtdeswegen wollte ich es auch Zitat:Werde mich wohl jetzt auch trauen.Aber was sagt der TÜV?? Hierzu mal die Rückmeldung ich habe noch 2 Weitere Twingo,s beide haben Original ein Faltdach drin .Bei beiden steht im KFZ Schein > Geschlossen In meinem Natürlich auch Gestern ist meiner durch den Tüv gekommen,keiner hat nach dem Faltdach gefragt ![]()
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
18.01.2012, 12:57
Hallo Rowdy,
(18.01.2012, 12:14)Rowdy schrieb: Gestern ist meiner durch den Tüv gekommen,keiner hat nach dem Faltdach gefragt das ist gut zu wissen ... ![]() Gruss Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV Heide-Twingos
18.01.2012, 14:13
Ist aber normal
![]()
Wer später Bremst, fährt länger schnell
![]()
26.06.2014, 10:22
Ich schiebe mal hinterher.
Dass das Panzertape nichts taugt sollte klar sein. Ich habe lange nach dem Scheuerschutz gesucht und ihn gefunden 3M F506 Die Standardrollenbreite von 122cm ist was knapp, ich habe was123cm breites gefunden http://www.ebay.de/itm/86-00-qm-123x12cm...1383142988 Das ist zwar immer noch 1cm kürzer als das Original, jedoch stehen vorne und hinten weiterhin 10mm über, das sollte also reichen wenn man exakt genug verklebt. Die Folie muss natürlich noch halbiert werden (sind dann 6cm Breite, original sind es 5cm) und die Rundungen vorne und hinten ausgeschnitten werden. Die Folie ist da, jedoch noch nicht verbaut.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: panman
26.06.2014, 12:32
ich muss dich Berichtigen
sein ich das Dach eingebaut habe öffne ich es auch Permanent,und bisher hat das Band keinerlei defekte und immer noch alles Dicht noch nicht mal Schleifspuren ich habe das Klebeband von meiner Arbeit mitgebracht,das wird dazu Verwendet PVC Boden auf Fliesen zu Kleben wenn Verkaufsaktionen sind ,Über dieses Klebeband Laufen zu Spitzenzeiten 40.000 Menschen TÄGLICH deswegen habe ich mich dafür entschieden,ich will Natürlich nicht bestreiten,das es für diesen Zweck noch mehr Möglichkeiten gibt Aber hinzu Kommt das ich 2 weitere Faltdächer nachgerüstet habe,und diese auch ohne Probleme es ist auch gut auf der Schablone zu sehen welche ich zum Einbau angefertigt habe Um es also Kurzu zu machen,es Scheuert nicht durch es Handelt sich hier nicht um eine Rolle für 1 Euro aus dem LIDL Krabbeltisch..ich hätte das evtl Vorher erwähnen sollen
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
26.06.2014, 14:56
Akzeptiert.
Dann reiche bitte nach wie das Zeug genau heißt, dann wird man sehen wo man das bekommt. Panzerband aka Gaffertape ist nämlich alles andere als alterungsbeständig. Das gilt leider auch für recht anständiges Gewebeband. Auf deinen Bildern die du später gemacht hast ist zu erkennen dass sich das Band an einer Stelle gelöst hat, einfach mal auf die vorige Seite zurück gehen. Die von mir angeführte Folie ist exakt so dick wie die originale und hat die gleiche Struktur. Die bekomme ich beim Nebeneinanderlegen nicht auseinander gehalten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
26.06.2014, 19:47
http://www.procenter-music.de/Advance-Ta...0m-schwarz
( ich weiß zwar nicht wo cheffe das bestellt aber das sollte es sein ) ,wie gesagt bei meinem und die beiden anderen Löst sich garnix die Oberfläche ist so Beschaffen das es nicht durchscheuern kann ,deswegen Verwenden wie es beruflich aber das Originale ist ja auch bei Renault zu bekommen
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt
26.06.2014, 21:37
(26.06.2014, 19:47)Rowdy schrieb: ...aber das Originale ist ja auch bei Renault zu bekommen Klar, zum Preis von zwei gebrauchten Dächern.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
20.07.2014, 12:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.08.2019, 21:10 von Broadcasttechniker.)
Der Rowdy dem ich großen Respekt wegen seiner Einbauaktionen zolle ist leider eingeschnappt und hat alle Bilder ausgebunden.
Die werde ich wieder einbinden, vorab schon mal Bilder von mir. Wie gesagt, den Bohrer an ein makelloses Dach anzusetzen erfordert schon Eier in der Hose (gebt mir mal Hinweise für das Pendant des Spruches für eine Frau). Ich werde mir bei der Aktion die demnächst für den grünen Twingo ansteht vorher mal seelischen Beistand holen. Deshalb bekommt ihr ein paar beruhigende Hinweise von mir. Fangen wir mal so an. Wie sieht ein Werksdachauschnitt aus? So ![]() Das weiße an den Seiten sind die Seitenverkleidungen. Die kann man beim Umbau Glas --> Falt und umgekehrt drin lassen. Das spart Spiegelklebeband mit dem die Dinger befestigt sind und die genaue Längspositionierung. Der Zollstock vorne ist auch mit Bildbearbeitungsprogramm nicht ablesbar weil hoffnungslos überbelichtet. Macht auch nichts, denn rechts links wird das Dach exakt ausgemittelt. Immer wieder wird von der Schablone geredet. Die braucht ihr nicht bzw. habt sie schon. Was? Wie? Wo? Beim Glasschiebedach besteht der Unterrahmen aus einem Stück bzw. ist zusammengenietet. Dort sind bis auf die beiden vorderen äußeren Löcher für den Windabweiser alle benötigten Bohrungen vorhanden. Also auflegen und Löcher anzeichnen. Beim Faltdach besteht der Rahmen aus vier Stücken. Diese bitte vorher zusammenschrauben und auflegen. Hier fehlen allerdings alle Löcher für den Windabweiser, das ist aber kein Beinbruch. Nach dem Bohren der Hauptlöcher Dach auflegen und die fehlenden Löcher anzeichnen. Wer es genau wissen will stellt sicher dass die Diagonalmaße gleich sind, dann kann nichts mehr schief gehen. Wie ist jetzt die Position vorne zu hinten? Es reicht für die Positionierung ein Maß. Da man vorne nicht messen kann weil der Scheibengummi rund ist und tatsächlich recht unterschiedlich sitzen kann empfehle ich das Messen von hinten. Es wird über die recht scharfe Kante des Heckabschlusses gepeilt. ![]() Die Mitte der Bohrung liegt also bei 112mm, die Kante bei 123mm. Wer andere Werte hat, her damit. Meinen Grünen werde ich mit diesen Werten Bohren. Zur Kontrolle der Wert vorne, von der gleichen Position aus gemessen. Das ist jetzt nicht ganz so toll weil erstens dort ein Ausschnitt ist und zweitens kein Loch direkt beim Zollstock. ![]() Zur Kontur. Ich würde die Löcher nicht unbedingt zum Rand hin aufschneiden. Wozu? Renault macht das weil es nur ein Abfallstück gibt und die Schneidmatrize einfacher zu reinigen ist. Es gibt also im Prinzip vier gerade Schnitte. Allerdings sind die Ecken ausgerundet und vorne gibt es diesen Ausschnitt. Das Faltdach braucht den Auschnitt vorne für den Haken, aber nicht in der gesamten Breite. Netterweise ist der Konterrahmen auch da ausgespart so dass das Anzeichnen nicht schwer ist. Mein Vorschlag: Alle Löcher anzeichnen, Dach auflegen und checken, eventuell Windabweiserlöcher anzeichnen. Ist alles paletti Löcher vorbohren und aufbohren. Dach wieder auflegen und schauen ob alles passt. Dann ausschneiden und checken. Ich würde beim Ausschneiden nicht zu konservativ sein. Ein Schnitt und es passt. Nachschneiden ist an den labbeligen Blechkanten nervig. Kanten versiegeln und beim Faltdach Folien kleben.*** Beim Faltdacheinbau folgendermaßen vorgehen: Hintere Querschiene ganz lose anschrauben, selbiges mit vorderer Querschiene. Windabweiser noch nicht verschrauben. Längsschienen auflegen, die passen vorne und hinten ganz genau, habt ihr ja beim Lehrenbau gesehen. Alle Muttern nur anfädeln. Jetzt kommt der spannende Teil, im wahrsten Sinn des Wortes. Es ist noch nicht von mir ausprobiert. Bei meinem ersten Umbau bestand überhaupt keine Notwendigkeit, beim zweiten könnte es ein bisschen strammer sein. Das Dach soll sich im Rahmen bewegen lassen. Der bewegliche Teil sowieso, klar, aber auch der hintere Teil. Wie der fest ist sehe ich nicht, ich beziehe mich hier drauf www.twingotuningforum.de/thread-27233-post-8641747.html Demnach muss eine Möglichkeit geben die Haut selbst nach hinten zu ziehen. Jetzt vorne festschrauben, nicht anknallen. Man kann die Verriegelung jetzt schon prüfen. Danach die Seitenteile befestigen. Zum Schluss den Windabweiser. Beim Glasdach kann man sich die Versiegelung sparen, hier ist es allerdings notwendig die Dichtung zu ersetzen. Es handelt sich hier nicht um normales Kompriband sondern um eine schaumig klebrige Masse. Die ging beim Ausbau bei mir kaputt. Wer Hinweise zur Beschaffung davon hat, immer her damit Wenn alles schön ist können die Abdeckungen angebracht werden. Spiegelklebeband doppelt nehmen und erst die vordere und die hintere Abdeckung ankleben, danach die Seitenteile. *** http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8695590 Sodele, heute habe ich die Folie mal eingesetzt. Das Original hat an der breitesten Stelle 50mm. Zuerst die alten Fetzen als Muster auf die Deckfolie geklebt. Das sieht dann so aus ![]() Sauber ausschneiden und aufkleben. Dabei nicht groß an der Folie zerren, denn die ist sehr elastisch, zumindest bei Hitze. Heute waren es 35 Grad. Bei der richtigen Breite liegt das Dach so gerade auf, die Folie schaut nicht groß unterm geschlossenen Dach hervor. Offen ![]() und geschlossen ![]() Zum Vergleich ein Bild von Rowdy, dort ist die Unterlage zu knapp und löst sich ab ![]() Wenn ihr kein Muster habt, so kleben dass dass die Breite das Daches erreicht wird. Vorne zulaufend wie in den Bildern zu sehen ist, hinten abgerundet. Liegt aber sowieso unterm Rahmen. Umbau bei mir http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8720912
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Es bedanken sich: Black Kitty , MikeC.
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste