Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hi zusammen,
ich habe einen twingo Bj. 1994 wo hinten rechts der Radbremszylinder kaputt gegangen ist.
Meine frage:
Solte man direkt beide seiten wechseln?
Muss nach dem einbau die Bremsen entlüften?
Brauch man neue sprengringe die zwischen Trommen und radlager sitzen?
danke im vorraus.
Mfg.
Floryd
Beiträge: 42
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
8
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
zu 1: Würde ich empfehlen. Dabei gleich mal einen Blick auf die Beläge und die Trommelinnenseite beidseits werfen.
zu 2: Ja, unbedingt! Keinen Meter fahren ohne entlüftet zu haben!!!
zu 3: versteh ich nicht ganz, welchen Ring meinst Du?
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ich schreib mal schritt für schritt auf ist dann einfacher glaube ich.
1. Reifen abnehmen
2. Nabendeckel lösen
3. Mutter lösen
4. und hier sieht man dann den Ring der auf dem Radlager sitzt.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Den Sicherungsring darfst du wiederverwenden.
Bei kompletten Sets sind neben den Lagern noch Muttern und evtl. Sicherungsringe dabei.
Und bitte demnächst den Sticky Thread lesen und Hilfeersuchen direkt unter "Hilfe" posten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 42
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
8
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ah jetzt ja. Verstanden. Zustimmung.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Was Teefax schreibt stimmt.
Da die Radlager zum Bremszylinderwechsel nicht raus müssen brauchst du dich auch nicht um die Sprengringe kümmern.
Sprengringe darf man jedoch wiederverwenden wenn man sie nicht misshandelt hat.
Anders sieht das bei Schrauben und Muttern aus die durch ein Deformationselement gesichert sind.
Die Trommellager-Befestigungsmuttern gehören mit dazu.
Diese sind nach dem Loschrauben auszutauschen.
Noch nen Tipp von mir.
Besorge dir einen Open-Ring Schlüssel für die Bremsleitungsmutter so du keinen hast.
Mit einem Gabelschlüssel ruinierst du dir die Hohlmutter wenn die festsitzt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen