Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[EVENTUELL ABGESCHLOSSEN] Das Mysterium des D4F - Man weiß es nicht genau
#39
Interessante Frage, darüber kann man riesige Abhandlungen
schreiben. Wenn man weiß, dass Metalle sich bei Kälte
zusammenziehen und bei Wärme ausdehnen (besonders der ALU-Block), hat man schon eine Hauptursache.
Bei Minusgraden im Winter geht alles schwergängig, kalter Motor, d.h. die Nockenwelle ist näher an der Kurbelwelle. Dann hast du ohne Spannrolle einen schlafferen Zahnriemen. In der ruckligen Startphase kanns dann passieren, dass ein Zahn überspringt. Bei heißem Motor ist das Gegenteil, der Zahnriemen ist straffer, wenn er zu straff ist , geht er zusammen mit den Kugellagern schneller kaputt. Und dann kommt noch die Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen dazu. Und es gibt riesige Kräfte und Geschwindigkeiten am Motor, alleine deswegen braucht es schon einen Spanner. Also so eine Spannrolle ist multifunktional und entscheidet über Motor- und Zahnriemenleben, man kann eigentlich nur um die technische Umsetzung diskutieren, nicht über das Warum.
Es gibt auch nur eine einzige Spannungsstärke,
wo der Zahnriemen seine angegebene Lebensdauer erreicht.
Zitieren
Es bedanken sich: institio , Loobby


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das Mysterium der Herstellervorgaben - ZR Wechsel Twingo 2 D4F - Defektes Ersatzteil - von supertramp - 04.10.2015, 09:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste