Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
BreitbandLambda beim Sauger
#5
(25.08.2013, 13:15)Twingogangster83 schrieb: Habe auch gelesen dass Modelle mit Benzindirekteinspritzung eine Breitbandlambda haben um gewissen Anforderungen (NOx Reduzierung,Mehr Leistung,Treibstoff sparen usw.) gerecht werden zu können.

Ist also nicht nur dem Motorsport vorbehalten. Gibt es denn konkret Geräte mit denen man sowas beeinflussen kann ?

Mir ist nur unverständlich warum es Sensoren,Anzeigen usw. zu kaufen gibt und ich weiss dass mein Wert 0,9 ist ich aber dann nichts dran ändern kann !?
Was gibt es denn für Möglichkeiten ?

Wie kann ich das Kraftstoff-Mapping dann ändern ? Gibt es da nicht so etwas wie die BPC2 für aufgeladene Motoren ?


Der große Unterschied zwischen Sauger und nem aufgeladenen Motor ist, dass Du es beim Sauger nicht in der Hand hast, wieviel Luft bei offener Drosselklappe reingeht. Das hängt beim Sauger einfach von den Motorparametern ab, wie Steuerzeiten, Ventilhub, Ventilquerschnitte, Ansaugquerschnitte, Luftführung, Abgasanlage, etc. und auch den äußeren Parametern wie z.B. aktuellen Luftdruck. Wieviel Sprit Du dazu gibst ergibt sich dann fast von selbst, weil ein Kanaleinspritzer ein relativ enges Lambdafenster (ca. 0,7 - 1,2) hat in dem er noch ordentlich brennt.
In dem Bereich in dem die Lambdaregelung noch aktiv ist (Teillast und bei niedrigen Drehzahlen) wird ja eh um 1 geregelt, damit der Kat konvertieren kann. Und in den stationären Bereichen wo vorgesteuert gefahren wird, kannst Du davon ausgehen, dass das bzgl. Leistung und Abgastemperaturen schon ordentlich abgestimmt ist, ich schätze ein Twingo RS wird wegen seines motornahen Kats bei Vollgas auf der Autobahn sicher 0,75-0,8 fahren, damit die Temperatur nicht zu hoch wird.
Wo man vielleicht ein wenig rausholen kann ist bei der Vorsteuerung, also beim plötzlichen Tritt auf Gaspedal (beim Vergaser war das die Beschleunigungspumpe), da sind die Serienfahrzeuge auf Rücksicht für die Abgasnormen recht konservativ angestimmt, da könnte fetter schon was im Ansprechverhalten bringen. Aber ich sags Dir gleich, da ist so ne normale Anzeige am Armaturenbrett eh zu langsam, das musst Du mit nem PC mitmessen und dann auswerten um zu sehen, was das lambda für nen Unter- bzw. Überschwinger macht.

Hat man beim Sauger mechanisch was geändert (z.B. Nockenwellen), dann muss man natürlich wieder neu abstimmen um das gesamte Potential nutzen zu können.

Und das Direkteinspritzer teilweise mit Breitbandsonden ausgerüstet sind, ist der Tatsache geschuldet, das es möglich ist einen solchen Motor auch geschichtet zu betreiben, d.h. Magerbetrieb bei bis zu Lambda 3 oder höher und solche mageren Werte würde man mit einer Binärsonde (die quasi nur hop oder top kennt) nicht genau genug messen können.
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: BreitbandLambda beim Sauger - von Oliver - 25.08.2013, 16:02
RE: BreitbandLambda beim Sauger - von Oliver - 25.08.2013, 16:32
RE: BreitbandLambda beim Sauger - von Oliver - 25.08.2013, 16:59
RE: BreitbandLambda beim Sauger - von Oliver - 25.08.2013, 19:52
RE: BreitbandLambda beim Sauger - von Oliver - 26.08.2013, 06:41
RE: BreitbandLambda beim Sauger - von Oliver - 26.08.2013, 12:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste