![]() |
Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- (/thread-9989.html) Seiten:
1
2
|
Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - RennKrümel - 19.12.2009 Hey habe gerade auf spiegel tv dem sender gesehn 10 hilfreiche tricks um im winter das auto schnell und sicher ans ziel zu bekommen auf platz 2 war, ein stk pappe auf die untere seite des lüfters, mit der erklährung nicht anliegend da sonst hitze stau endsteht, sinn der sache für stadt fahrten zur arbeit und zurück unter 10km bei kaltstart, sollte der motor schneller warm werden und somit auch egschont werden klingt alles relativ simpel und einfach haben ja immerhin die opas damals an ihren mercedes auch gemacht erinnere mcih das am mercedes eminem opas eine vorichtung vorhanden war um einen kühler schutz anzubringen um diesen efekt auch zu erzielen.. was haltet ihr davon? RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - institio - 19.12.2009 Wow.. liest Du mir den Satz maö so vor wie er da steht? 3 Kommata, 2 Punkte, ein Fragezeichen. ![]() Ja, das habe ich früher schon bei meiner wassergekühlten Piaggio gemacht, bin gerne damit im Schnee rumgedüst, musste allerdings wie beschrieben immer den Kühler abdecken, damit der Motor mangels Thermostat überhaupt mal auf Temperatur kam und aufhörte zu vierteln. Ob's beim Twingo soviel Sinn macht.. wozu hat er denn das Thermostat? Ich kaufe mir lieber vernünftigen Frostschutz und Winterklamotten, lasse die Heizung aus und dem Motor seine Wärme. RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - RennKrümel - 19.12.2009 jah okeh... das auch ne alternative ^^.. aber mit einmal tief luft hohlen ratter cih dir den satz gerne mal runter ![]() RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - institio - 19.12.2009 Na, lass das lieber.. Ich will hinterher keine Arztrechnung bekommen ^^ Ansich ist diese methode ja schon interessant.. zumal bei den Minusgraden wie sie gerade herrschen meine Heizung z.B. nicht über 33° kommt. Defekte können ausgeschlossen werden. da sag ich nur: Jugend forscht! Ich probier' das morgen mal aus.. soll ja ordentlich schnee geben und kälter werden. berichte dann ![]() RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - twingo 1.2 - 19.12.2009 Der Trabant meiner Eltern hatte damals sogar einen extra Kühlergrill für den Winter! Wobei man da auch auf einen Luftgekühlten Motor blickte! RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - Broadcasttechniker - 19.12.2009 Den Lufteinlass des Kühlers zu verkleinern macht schon Sinn, auch mit Thermostat. Der gesamte Motorraum wird dann weniger zwangsbelüftet. Für den 2CV gab es eine Abdeckung für den Kühllufteintritt in der Motorhaube. Ich habe die nie montiert, aus Angst vor Überhitzung. Beim Twingo werde ich am Montag aber mal einen Versuch mit Pappdeckel machen. RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - SEB - 20.12.2009 Naja so richtig Sinn macht das irgndwie meiner Meinung nach nicht bei den heutigen Autos. Aber macht mal. RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - Teefax - 20.12.2009 Den Pappdeckel vor dem Kühler haben früher viele Leute benutzt - habe ich als Kind oft gesehen ... Am besten noch die Fläche mit kleinen Löchern oder Schlitzen versehen ... Gruss Klaus RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - Broadcasttechniker - 20.12.2009 (20.12.2009, 13:31)Teefax schrieb: ....Am besten noch die Fläche mit kleinen Löchern oder Schlitzen versehen ...Hör' mal Klaus, willst du mich verarschen? Die Pappe wird man von außen nicht sehen. Schlitze, Löcher??? Der Kühler wir per Ventilator, so er denn anspringen muss, immer noch gut gekühlt. Ein Versuch ist es wert, ich bin irgenwo ne Frostbeule. Dem zum Trotz bin ich gestern und heute in Sandalen Fahrrad gefahren und durch die Stadt gelaufen. Die Füße waren o.K. aber fürs Fahrrad hätte ich Handschuhe anziehen sollen. Gruß Ulli RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - Teefax - 20.12.2009 (20.12.2009, 14:58)Broadcasttechniker schrieb: Hör' mal Klaus, willst du mich verarschen? Sag mal Ulli, schätzt Du mich etwa so ein?? Dann bin ich aber enttäuscht - zumindest ein bischen ... War ernsthaft gemeint - hat der Nachbar, beim dem ich das gesehen habe, auch gemacht ... Der war im letzten WK bei einer Werkstattkompanie etwas weiter östlich und wußte in der Regel, was er tat ... Immerhin hast Du kein Fernthermometer, um das Temperaturniveau im Auge zu behalten. Aber mache es doch einfach so, wie Du es für richtig hälst ... ![]() Gruss Klaus RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - Broadcasttechniker - 20.12.2009 Hallo Klaus, yo, so schätze ich dich schon ein. (20.12.2009, 15:29)Teefax schrieb: ...Immerhin hast Du kein Fernthermometer, um das Temperaturniveau im Auge zu behalten.Dafür habe ich mein Gehör (Ventilator schaltet ein), und eine Übertemperaturwarnlampe. RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - SEB - 20.12.2009 Die Lampe heißt aber "Zuspätlampe" ![]() RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - Broadcasttechniker - 20.12.2009 Eigentlich nicht. Ich weiß aber aus Erfahrung, dass diese gerade von weiblichen Fahrern gerne ignoriert wird. Die Pappe ist drin, unten kann man sie von außen sehen. Und bei geöffneter Haube ist sie mit einem Griff wieder draußen. Ich werde berichten. RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - institio - 20.12.2009 Soo.. guten Abend! Meine Tests heute sind leider mangels Bodenhaftung ausgefallen.. der Winterdienst hat mich erfolgreich zugeschoben. Nachbar hinter mir war heute nicht weg und ich müsste bergauf nach vorne durch einen Schneewall durch.. keine Chance, selbst mit Schneeketten und 2 Mann auf der Motorhaube nicht. Ich glaube auch, mir sind die Trommeln hinten festgefroren. schaun mer morgen mal.. RE: Kühler abdecken -Winterhalbjahr- - LukeZ - 20.12.2009 Hier ein Beispiel, wie man es nicht machen sollte ![]() http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2344173 Gruß Lukas |