![]() |
Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte (/thread-7480.html) |
Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - SnAk3 - 19.04.2009 Guten Tag . Wenn ich mit meinen Twingo Bj. 93 Ne längere Strecke auf der Autobahn hinter mir hab und stehe dann nach der Autobahnausfahrt an einer Ampel, da ist es schon ein paar mal vorgekommen ,dass die Warnleuchte für Öl und Kuhlwasser leicht aufflackert. Sobald ich wieder los fahre ist sie wieder aus. Liegt das an der niedrigen Leerlaufdrehzahl wenn der kleine Warm gefahren wurde ? Öl, Kühlwasser ist alles i.O Oder hat das andere ursachen? RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - hoffi - 19.04.2009 hab das gleiche problem muss nächste woche mal fehler auslesen lassen oder hast du das schon gemacht RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - Wolda - 19.04.2009 Da kann man richtig Probleme bekommen.... Die Ölkontrolllampe flackert auf, wenn der Öldruck zu niedrig ist! D.h. dein Motor bekommt KEIN Öl!!! Die Wassertemperaturkontrolleuchte leuchtet, wenn die Temperatur des Kühlwassers zu hoch ist. Beides kann im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden führen (bzw. auf Dauer mit ziemlicher Sicherheit)! RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - hoffi - 19.04.2009 also bei mir da flackert die nur ganz leicht auf und man braucht ja nur das gas ganz leicht antippen damit das dann ausgeht sonst läuft der ja tip top RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - Hurricane2033 - 19.04.2009 hallo also wenn du autobahn gefahren bist und nicht im stau standest dann dürfte der wagen nicht zu warm werden solange kein defekt vorliegt. mein wagen hat bei autobahnfahrt etwa 72grad wassertemperatur und in der stadt so 80grad. ich tippe da eher auf die öltemperatur die den öldruck sinken lässt. wenn das öl richtig warm ist dann wird es halt dünnflüssiger und dementsprechend sinkt der druck. ich meine die lampe geht bei 0,8bar an. ich würde an deiner stelle mal eine öldruckmessung machen (lassen). dann weisst du definitiv ob der öldruck passt oder nicht. es könnte nämlich auch sein das der fühler für den öldruck ne macke hat und zu früh angeht obwohl der öldruck noch im grünen bereich ist. es kann natürlich auch die ölpumpe sein aber das halte ich für unwahrscheinlich. was für ein öl fährst du denn und wieviel KM hat dein wagen runter? bei hohen laufleistungen wird das spiel in den lagerschalen halt minimal größer und dann würde ich kein ultradünnes hochleistungsöl mehr fahren. RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - Donovan - 19.04.2009 Ich meine ich hätte da was Ganz Dunkel im Hinterkopf, das die anzeigen anfangen könnten zu "Flackern" wen die Bordspannung absolut zu niedrig ist, wegen einer kaputten/ überalterten Batterie, kann es sein das da irgend was los ist?? ich bitte diejenigen die da besser bescheid wissen im falle eines Irrtums meiner seits mich zu korrigieren, ich bin mir in dieser Angelegenheit nicht ganz sicher... RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - SnAk3 - 19.04.2009 hoffi schrieb:also bei mir da flackert die nur ganz leicht auf und man braucht ja nur das gas ganz leicht antippen damit das dann ausgeht sonst läuft der ja tip top Bei mir ist es genau das selbe. Mein twingo hat 135000 km runter und ich fahre mit 5W30 Öl. Auslesen lassen habe ich noch nichts. Ölstand stimmt und wird regelmäßg kontrolliert weil mein zylinderkopf leich sifft. Ich bringe es in zusammenhang mit der niedrigen leerlaufdrehzahl wenn der kleine warm ist. Zuwenig 1/min = Geringerer Öldruck oder nicht? Problem ist ja auch das es Sporadisch auftritt.. und sobald man nur wenig gas gibt ist das leichte flackern sofort wieder weg. Ölwechsel steht jetzt mit der neuen Zylinderkopfdichtung an. Wenn das Thermostat im A**** wäre würde er ja zuschnell dauerhaft zuwarm werden,das ist nicht der fall. Und auch im stau wird die teperatur nicht zu hoch. Dafür ist ja der Lüfter hinterm Kühler. Und es ist klar das bei erhöhter temperatur die Viskusität des Öls abnimmt aber das dürfte beim 5W/30 Öl nicht so dramatisch sein. Kühlmittel habe ich vor c.a " jahren neu gemacht und der stand stimmt , entlüftet ist das syspem auch und die messspindel sagt das der Frostschutzanteil auch bei -30 grad liegt. Bin trozdem für jegliche Hilfe dankbar falls ein defekt vorliegen sollte. RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - SnAk3 - 21.04.2009 Wenn noch jemand Anregugen oder Ideen hat .... die sind immer Wilkommen RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - Atze1971 - 03.08.2010 Hallo zusammen Ich habe das selbe Problem und bei mir war es auch so das ich das Gas nur kurz antippen musste damit die beiden Lampen ausgehen. Gestern habe ich meinen dann auf der Autobahn mal durch geblasen und seid heute habe ich das Problem das die Lampen erst bei ca. 2000 touren ausgehen und wenn ich dann vom Gas gehe auch gleich wieder angehen. Ich habe einen 95'er 1.2l Twingo und der hat jetzt 210.000 km gerudert. Habe wohl vor ca. 3 Monaten den Kopf gewechselt. Meiner geht heute Abend zu meinem Schrauber und ich hoffe das er das Problem finden und beheben kann. RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - institio - 03.08.2010 Fassen wir doch mal die möglichkeiten zusammen und denken sie durch: 1.Ölkontrollampe Öldruck zu niedrig? Ölpumpe verschlissen? Lagerstellen verschlissen, dadurch erhöhter Ölaustritt und somit Druckabfall im System? Könnte alles sein, wenn da nicht wäre 2. Wassertemperaturanzeige Diese Anzeige wird übereinen Thermoschalter gegen masse geschlossen angesteuert, wenn ich es gerade richtig im kopf habe bei späteren Modellen über eine grenzwertabfrage des Hauptsteuergerätes. Leuchtet beim Einschalten der Zündung und erlischt nach wenigen Sekunden wieder. Da es sich beim Threadstarter um einen 93er Ph1 handelt würde ich fast auf verschleiß der Pumpe setzen, da aber die Wassertemp-anzeigefunzel mit flackert (zeitgleich mit der Ölleuchte, also im takt?) tippe ich auf ein elektrisches Problem. Wurde der Generator schonmal getauscht? Das könnte Abhilfe schaffen. Aber wenn es wirklich der generator wäre, dann müsste die Ladekontrollleuchte mit flackern... aber, aber, wenn und aber. Wir sind hier nicht bei ATU, fahr(t alle) in eine Fach- / Meisterwerkstatt und lasst dort das ganze System durchchecken. vor allem Öldruck und Bordnetzspannung bei Leerlauf zuzüglich Ladefähigkeit der Lima und Zustand der Batterie sind wichtig. Zwecks Analyse würde ich auf keinen Fall mehr als 50€ hinblättern, denn die oben genannten Checks sind in höchstens einer zeitstunde erledigt, ab 40 Minuten Zeitaufwand würde ich den kerlen auf die Finger hauen. RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - SnAk3 - 08.08.2010 Also Ich habe jetzt einen Ölwechsel durchgeführt und seitdem tritt das Problem nicht mehr auf. Ich nehme mal an das,dass alte öl zu dünnflüssig geworden ist duch Kurzstreckenfahrten also Kraftstoff im Öl. Aber Danke für eure Hilfsbereitschaft LG SnAk3 RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - institio - 08.08.2010 Danke für die Rückmeldung! RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - rwofan62 - 05.03.2011 Wollte auch nur eine Rückmeldung geben, hatte ich auch dieses flackern, bei mir war es ein Elektrikproblem, Kabel wohl aneinander geraten, Werkstatt hat alles neu abisolliert schon war´s flackern weg ![]() Schönes Wochenende noch.! ![]() RE: Flackern der Öl/Kühlflüssigkeitsleuchte - xxx - 06.03.2011 der öldruckwarnschalter (ein bauteil für knapp 10€ bei renault) ist auch häufig kaputt. obwohl der öldruck stimmt, leuchtet/flackert trotzdem die warnlampe! in diesem zusammenhang kann man sich ein "auslesen lassen" sparen, da kann nämlich nix ausgelesen werden! man könnte, um sicher zu gehen, den öldruck manuell prüfen lassen. dazu wird anstelle des öldruckwarnschalters ein manometer eingeschraubt... in diesem zusammenhang ist noch zu erwähnen... bei einschalten der zündung, erleuchte sowohl die öldruckwarnlampe als auch die warnlampe für die kühlmitteltemp., zur kontrolle der lampenfunktion. beide lampen bekommen zu diesem zeitpunkt masse über den öldruckwarnschalter. (dieser ist geschlossen --> masse zum motorblock) startet man den motor trennt der öldruckwarnschalter (ab einem öldruck von ~0,5bar) die masseverbindung zum block und beide lampen erlöschen. ist dieser schalter mechanisch kaputt, leuchten logischerweise auch wieder beide warnlampen. es ist also nur normal, das auch beide lampen flackern... zuerst einfach den billigen öldruckschalter austauschen! |