![]() |
Diagnosestecker einbauen - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Tipps & Tricks (https://www.twingotuningforum.de/forum-14.html) +--- Thema: Diagnosestecker einbauen (/thread-6804.html) |
Diagnosestecker einbauen - Wolda - 07.02.2009 Hallo, wollte hier kurz ein "How-to" zum Thema Diagnosestecker nachrüsten nach Motorumbauten. Bei meinem aktuellen Fall geht es um den K7M, wo ich ein OBD II Diagnosestecker nachrüsten möchte. Grundsätzlich gilt, dass sich der beim Twingo vor Bj. 98 verbaute OBD I Stecker nur durch den eigentlichen Stecker/Buchse zum OBD II unterscheidet, nicht aber durch die eigentlichen Signale. Daher kann man auch problemlos einen OBD II Stecker durch einen OBD I Stecker ersetzten und umgekehrt! Der OBD Standard gibt es übrigens bei sämtlichen Fahrzeugmarken. Die Steckerbelegung unterscheidet sich nur nach dem jeweiligen genutzen Protokoll. Da sich die Anordnung um ein Bus-System handelt, werden für sämtliche Informationen nur 2 Leitungen benötigt. D.h. es werden - wie beim CAN-Bus - Adressen für sämtliche Geräte vergeben und diese kommunizieren alle über genau diese Bussystem. Weitere Informationen gibt es hier: http://www.obd-2.de/tech_conn.html Nun zum eigentlich Einbau: Sowohl beim Twingo als auch beim Megane wird das Protokoll ISO 9141-2 verwendet. Die Steckerbelegung am Diagnosesteckter ist folgendermaßen: Pin 1: geschaltetes Plus - gelb Pin 16: Dauerplus - rot Pin 15: Diagnoseleitung L Pin 7: Diagnoseleitung K Pin 5: Masse Pin 4: Masse Die Diagnoseleitung L (Pin 15 am Stecker) müsst ihr sowohl mit Pin 38 am Megane-Steuergerät, als auch mit dem Pin D1 am Hauptkabelbaumstecker zum Innenraum (fürs Auslesen vom Airbagsteuergerät) verbinden. Die Diagnoseleitung K (Pin 7 am Stecker) dementsprechend mit Pin 11 am K7M-Steuergerät, als auch mit Pin D2 am Twingo-Hauptkabelbaum verbinden. Den Rest müsst ihr igendwo anderst herholen. Somit ist es euch (bzw. dem Renaulthändler) möglich Probleme vom Steuergerät auszulesen bzw. Fehler im Speicher wieder zu löschen (Airbaglämpchen o.ä.). Hoffe ich konnte einigen von euch helfen! Bilder gibt es leider (noch) nicht. RE: Diagnosestecker einbauen - coe - 08.02.2009 danke. wird mir demnäxt sehr weiterhelfen. gruß co RE: Diagnosestecker einbauen - Wolda - 13.02.2009 So, kleines Update. Da ich meinen erworbenen OBD II Stecker verschlampt habe, musste ein "alter" OBD I Stecker herhalten! Daher hier ein kleiner Zusatz: Der OBD I Stecker wird serienmäßig im Twingo verbaut und hat folgende Anschlüsse (12 poliger Stecker): Pin 10: Diagnoseleitung L Pin 11: Diagnoseleitung K Pin 2: Masse Pin 6: Dauerstrom Zusätzlich (bei mir net): Pin 8: Diagnoseleitung Servolenkung Pin 9: Kontrolllampe Störung Servolenkung Der Stecker sieht verbaut so aus (sorry für schlechte Qualität). ![]() Bei mir hat alles problemlos funktioniert - konnte auf beide Steuergeräte (Motor und Airbag) zugreifen - die haben glücklicherweise auch keine Fehler gehabt! RE: Diagnosestecker einbauen - Galaxy-Jan - 19.09.2009 Da ich dieses Thema sehr interessant finde, habe ich es mal wieder rausgekramt. Es gibt sogar fertige Adapter für 10€: http://www.virtualvillage.de/12-pin-adapter-stecker-diagnose-obd2-renault/sku007555-047 Die Frage ist nur ob da genauso viel rauskommt wie bei "echtem" OBD-2, ist klar, dass ein 93er Twingo ohne alles keine ZV, Airbag, FH, usw. Fehler anzeigen wird. ![]() RE: Diagnosestecker einbauen - Wolda - 19.09.2009 Nein! Die Schnittstelle OBD-1 überträgt nicht alle Informationen. Was du alles genau angezeigt bekommst und was nicht weiß ich nicht genau! Muss ich mich auch mal schlau machen. Aber den Scangauge kannst du auf jeden Fall anschließen. RE: Diagnosestecker einbauen - dotmaster - 02.10.2010 Ähm mit welcher Software hast du den das Steuergerät ausgelesen ich versuche seid 2 tagen krampfhaft eine Verbindung herzustellen, jedoch immer ohne Erfolg.... ich habe jetz modiag, vag-Com, wbh-diag usw.... schon ausprobiert jedoch ohne erfolg, das Motorsteuergerät antwortet nicht... ich habe einen C3D oder D7F mit dem Stecker der oben abgebildet ist nur sitzt er bei mir in höhe der Kupplung mein twingo is Bj 97, villericht weisst du ja was ich falsch mache ich nutze eine USB zu Seriell lösung und die wird auch von den Programmen erkannt und die Kabel habe ich auch alle so wie oben beschrieben verbunden danke schonmal im vorraus Gruß Dotti RE: Diagnosestecker einbauen - Wolda - 02.10.2010 Ich hab die Infos mit dem originalen Renault-Testkoffer ausgelesen. Ich bin mir nicht sicher - aber ich vermute mal, dass deine Computerprogramme nicht das alte OBD1-Protokoll auslesen können. Wichtig ist auch, dass die Zündung beim Auslesevorgang an sein muss! RE: Diagnosestecker einbauen - dotmaster - 02.10.2010 Hmmm... ich dachte immer das Protokoll von obd II und obd I ist das selbe weil vag-com und modiag können ja das ISO 9141-2 Protokoll. Wie heist den das Programm welches bei deinem Testkoffer dabei war??? RE: Diagnosestecker einbauen - xxx - 03.10.2010 @dotmaster: wahrscheinlich heißt das programm "clip" und dein fehler kommt von der USB zu seriell lösung. 100% sicher! @wolda: du schreibst, dass sich bei modellen vor '98 nur der stecker unterscheidet... da bin ich anderer meinung. es gibt bei modellen vor '98 und noch davor nur EINE datenleitung, nix K und L! erst die sirius steuergeräte haben K und L sowie ISO Protokoll. ich bin mir nicht sicher ob die ersten D7F modelle schon ein sirius ECU hatten. beim twingo ph. 2 mit d7f bin ich mir sicher, dass es sirius ECU's sind... christian RE: Diagnosestecker einbauen - r3aLm - 02.06.2011 Sorry fürs Leichenschänden. Aber mein Twingo Bj. 07/1998, Phase 1 mit D7F, hat ein Sagem Steuergerät! OBD2 Pinbelegung und Protokolle - 9eor9 - 06.08.2016 Linkspam entfernt Weiterer Suchbegriff Pinout OBD2 Renault Twingo In dem genannten Link findet man die renaultspezifische Belegung der OBD2 Diagnosebuchse und die Protokolle, mit der die verschiedenen Twingoversionen bzw Baujahre arbeiten. Auch andere Renault-Modelle sind beschrieben. RE: Diagnosestecker einbauen - Scroller - 30.06.2022 !!! ACHTUNG !!! !!! Der Link "http://pino............" leitet mittlerweile zu Pishingseiten um !!! RE: Diagnosestecker einbauen - Broadcasttechniker - 30.06.2022 Die Belegung ist ja bis auf das Extra Servolenkung genormt, hier schon erwähnt, und bei Bedarf in den Schaltplänen wiederzufinden. RE: Diagnosestecker einbauen - Moriho - 14.10.2024 Um ein bisschen frischen Wind in das Thema zu bringen: Ich beschäftige mich ja im Moment mit einem Problem und würde dazu und generell gerne Livedaten auslesen. Es gibt dazu ja auch den XR25 Ansatz aus dem englischen Forum, aber den habe ich erstmal zur Seite gelegt. Liege ich im Moment richtig, dass ich mit diesen Bauteilen theoretisch mein Fahrzeug auslesen kann? vhbw OBD2 - Adapterkabel für OBD-Diagnosegerät kompatibel mit alle Renault Modelle - mit 12 Pin-Anschluss Veepeak Mini Bluetooth OBD II Scanner Adapter Auto EOBD Diagnosegerät Check Engine Code Reader für Android (Wollte jetzt keinen Amazon Link reinstellen) Den passenden Stecker im Motorraum habe ich wohl. Muss bei Zeiten noch schauen, welches MSG ich genau habe. Mein Twingo Buch liegt leider in der heimischen Werkstatt. Ich weiß, viele Fragen von meiner Seite, aber vielleicht liest ja irgendwann jemand diesen Post kann damit was nützliches anfangen. RE: Diagnosestecker einbauen - Broadcasttechniker - 14.10.2024 Ja, das geht, das ist der richtige Stecker. Mit CAN CLIP auf jeden Fall. |