![]() |
Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube (/thread-6139.html) |
Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - lori - 10.11.2008 Hallo! Wie bereits in meinem anderen Thread erwähnt, fährt meine Freundin einen Twingo 58 PS Bj. 1998. Als wir ihn im Juli geholt haben, hat er erstmal einen Ölwechsel bekommen. Folgendes habe ich mich dabei gefragt: Muss die blöde Plastikverkleidung unter dem Motor eigentlich montiert sein? Die ganze Konstruktion erschien mir sehr provisorisch, wobei sie dann mit der letzten Schraube auf einmal doch sehr gut hielt. Aber, wir haben von vorne gerne mal ein leichtes Poltern wenn wir über schlechte Strassen fahren, vielleicht kommt das ja auch von der etwas locker sitzenden "Pappe"? Also, habt ihr das Ding noch montiert, oder weg damit? Kann man (rechtlich gesehen) einfach was weglassen was ab Werk vorhanden war? Der nächste Dämpfer kam beim Ölablassen? Mit was öffnet ihr die Ölablassschraube? Ich habe es (in Ermangelung eines passenden Werkzeuges) mit einer Wasserpumpenzange gemacht, das geht aber nicht mehr oft gut. Gibt es dafür ein Werkzeug oder eine alternative Schraube mit "normalem" Kopf? Danke für eure Tips! Stefan RE: Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - Teefax - 10.11.2008 lori schrieb:Ich habe es (in Ermangelung eines passenden Werkzeuges) mit einer Wasserpumpenzange gemacht, das geht aber nicht mehr oft gut.Hallo Stefan, du gehörst offensichtlich auch zu den Menschen, die sich zu helfen wissen ![]() Das notwendige Werkzeug ist ein 8 mm Vierkant. Zur Not reicht auch der Vierkant einer Türklinke ![]() Die untere Motorraumabdeckung habe ich aus zwei Gründen montiert, obwohl mich an- und abschrauben jedes mal nervt: - Um die Aerodynamik nicht zu verschlechtern - Um die Verschmutzung des Motorraums zu verhindern Fahren "ohne" sollte aber kein Problem sein. Gruss Klaus RE: Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - lori - 10.11.2008 Teefax schrieb:Hallo Stefan, Ich habe zwei Minis und einen Alfa Spider gefahren, wenn du dir da nicht zu helfen weißt, läufst du immer... ![]() ![]() Trotzdem danke! Ich werde dann die Verkleidung demnächst mal abbauen, ne Runde damit fahren, auf das (hoffentlich verschwundene) Gepolter von vorne achten und das Ding anschließend wieder montieren! Gruß, Stefan RE: Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - Teefax - 10.11.2008 lori schrieb:Ich habe zwei Minis ...Hatte auch mal einen ![]() Bei der Verkleidung unten fehlen wahrscheinlich die hinteren Klammern. Die fallen gerne runter, wenn sie ausgeleiert sind. Kosten nur ein paar Cent. Gruss Klaus RE: Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - Broadcasttechniker - 11.11.2008 Poltern kann von den Domlagern kommen, aber auch von den Bremssätteln (Glugg Glugg) und sogar von den Anriebswellen. Alles ignorieren. RE: Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - lori - 11.11.2008 Broadcasttechniker schrieb:Poltern kann von den Domlagern kommen, aber auch von den Bremssätteln (Glugg Glugg) und sogar von den Anriebswellen. Alles ignorieren? Im Ernst? Wenn es das wäre, einfach nichts machen? RE: Unterbodenverkleidung und Ölablassschraube - Broadcasttechniker - 11.11.2008 O.K. Bin dein Auto nicht gefahren, aber Poltern, welches man nicht im Lenkrad spürt, und welches sich sonst auch nicht auf die Straßenlage auswirkt, kann man ignorieren. Meiner (auch ein 98er) ist im Sommer immer was lauter. Jetzt wo ws kälter wird, säuft der mehr, ist aber auch wieder fahrwerksmäßig leiser. |