![]() |
Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren (/thread-6135.html) |
Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - lori - 10.11.2008 Hola! Da ich hier neu bin, eben die kurze Vorstellung: Mein Name ist Stefan, ich habe meiner Freundin einen Twingo Bj. 98/58PS (glaube ich, bin gerade auf Arbeit ![]() Leider blinkt seit einiger Zeit immer mal wieder die Anzeige für die gezogene Handbremse/Bremsflüssigkeit auf, gestern haben wir dann mal nachgeschaut, es ist noch Flüssigkeit drinne, aber eben etwas unterhalb des Minimum. Wir haben den Flitzer dann heute erst mal stehen lassen und ich habe mich hier etwas eingelesen. Der kleine war ursprünglich ein Langstreckenfahrzeug, wurde dann verkauft, im Prinzip gar nicht mehr bewegt (und dort auch einen leichten Wartungsstau bekommen) und jetzt fährt halt eben meine Freundin damit. Uns ist schon seit längerer Zeit aufgefallen, dass die hinteren Bremsen "festkleben" wenn man die Handbremse über Nacht angezogen lässt, egal ob Sommer oder "Winter". Ich gehe also nun davon aus, dass die hinteren (Trommel)Bremsen mal komplett überholt werden müssen und dort bestimmt auch der Verlust der Bremsflüssigkeit herkommt (scheint ja ein Twingoproblem zu sein, oder?). Bremsen tut der Kleine zwar extrem gut (kaum Pedalweg) aber ok. Jetzt die Frage, ein kleinwenig technisches Verständnis habe ich und auch schon ein bißchen an anderen Autos geschraubt, ist es ein großes Problem die hinteren Bremsen zu überholen? Es gibt ein Komplettset für hinten mit Radbremszylindern/Belägen usw, hat jemand einen Link dafür, oder tut es da auch die freundliche ATU? Ach ja und bevor Fragen aufkommen, dass alles direkt bei ATU machen zu lassen fällt aus dem Grund raus, dass ich denen nicht mehr vertraue (angeblich ist dort immer jede Bremse kaputt) und ich Geld sparen muss! Natürlich nicht auf Kosten der Sicherheit, aber ich denke dass müsste ich noch hinbekommen, oder? Gruß, Stefan RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - portio1893 - 10.11.2008 Hey Stefan, könnte schon ausreichen wenn du ein bisschen bremsflüssigkeit nachfüllst. Dann müsste die Lampe ausgehen. Sollte eine Undichtheit an der Bremstrommel vorhanden sein, wäre diese Sichtbar. Die Bremstrommel würde an der Rückseite leichte feuchte Spuren aufweisen. Wenn der Twingo über nen längeren Zeitraum nicht bewegt wurde, würde Ich fast tippen dass die Bremsseile fest sind. Aber am besten einfach trommeln hinten runter machen, bremsbeläge prüfen, Bremszylinder auf dichtheit prüfen und kontrolliern ob bremsseil noch gangbar ist. RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - lori - 10.11.2008 portio1893 schrieb:Hey Stefan, könnte schon ausreichen wenn du ein bisschen bremsflüssigkeit nachfüllst. Dann müsste die Lampe ausgehen. Sollte eine Undichtheit an der Bremstrommel vorhanden sein, wäre diese Sichtbar. Die Bremstrommel würde an der Rückseite leichte feuchte Spuren aufweisen. Hm, also erstmal nachfüllen und kucken ob sie drinne bleibt? Wenn ich jetzt noch wüsste was für eine Bremsflüssigkeit momentan eingefüllt ist, Mischen sollte man die ja wohl besser nicht... Von wo aus wird eigentlich der Kontakt für die Anzeige hergestellt, oder anders gefragt, wo sitzt der Geber der dem Instrument sagt: "Achtung Flüssigkeit fehlt"? Ist das der Geber der direkt am Bremsflüssigkeitsbehälter am Verschluss sitzt und quasi in die "Brühe" taucht? Ist mir so bis jetzt bei keinem anderen Auto aufgefallen? Danke für deine Antwort! RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - Teefax - 10.11.2008 lori schrieb:Wenn ich jetzt noch wüsste was für eine Bremsflüssigkeit momentan eingefüllt istDu kannst jede Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 4 verwenden lori schrieb:Ist das der Geber der direkt am Bremsflüssigkeitsbehälter am Verschluss sitzt und quasi in die "Brühe" taucht?Genau der Gruss Klaus RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - lori - 10.11.2008 Teefax schrieb:Du kannst jede Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 4 verwenden Cool, danke! Dann werde ich morgen mal zur ATU traben, bißchen Bremsflüssigkeit kaufen, nachfüllen und abwarten was passiert... Sollte er dann nochmal zicken muss ich mir das wohl doch mal ansehen... Stefan PS: Entlüften muss ich ja nur weil ich aufgefüllt habe eigentlich nicht, oder? RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - Teefax - 10.11.2008 lori schrieb:[PS: Entlüften muss ich ja nur weil ich aufgefüllt habe eigentlich nicht, oder?Richtig, brauchst du deswegen nicht. Gilt natürlich nur dann, wenn du nicht pumpen musst, damit der Pedaldruck stimmt. Aber das ist dir mit Sicherheit auch klar. Gruss Klaus RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - Teefax - 10.11.2008 Stefan, was mir gerade zu den hinteren Bremsen einfällt: Ich nehme so alle 2 bis 3 Jahre die Trommeln herunter und entferne den Belagabrieb. Das ist so ein ein feiner, schwarzer Staub. Wenn das bei deinem noch nie oder länger nicht gemacht wurde, könnte daher das "Kleben" kommen. Vor allem dann, wenn der Staub feucht wird. Gruss Klaus RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - SEB - 11.11.2008 Wenn man die Trommeln runter hat kann man auch gleich nachschauen ob die Radbremszylinder trocken sind. Einfach mal unter die Gummimanschetten gucken ob es da feucht ist. Wenn ja austauschen. RE: Twingo verliert Bremsflüssigkeit/möchte selber reparieren - lori - 12.11.2008 Geht hier weiter: http://www.twingotuningforum.de/showthread.php?tid=6166 |