![]() |
Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor (/thread-45309.html) |
Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Moriho - 15.05.2025 Servus, bei meinem Wagen hat seit Beginn der Kühlerlüfter nicht funktioniert. Wenn man den Stecker am Thermostat auf Masse legt leuchtet die Lampe im Cockpit. Der ganze Wasserkreislauf wird auch warm. Es bringt keine Änderung, ob man den Stecker am Motorblock vorne abzieht oder dran lässt. Kühlmittelsensor ist erneuert und hat plausible Widerstände. Autobahn Stau: Warnlampe im Cockpit leuchtet, Kühlerlüfter läuft nicht. Kühlerlüfter lässt sich mit direktem Anschluss an der Batterie überbrücken. Überhitzung ade. Ich bin das zur Analyse dem Plan aus der Doku gefolgt. Kühler läuft, wenn am Relais 3 und 5 bei Zündung an überbrückt werden. Wenn man die Sicherung unter dem Lenkrad für den Kühlerlüfter entfernt läuft er nicht. Am Relais liegen zwischen 1 und 2 keine 12 volt an. (Schlecht) Nicht bei Zündung an, nicht bei Motor an, nicht bei Kühlmitteltemp abgesteckt. An Belegung 1 des Relais liegen 12 volt an. Belegung 2 des Relais hat Durchgang ans die 27 vom SG. Auch an Relais Anschluss 3 liegen 12 volt an. Relais Anschluss 5 hat Durchgang an Kühlerlüfter 1. Am Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor liegen 5 volt an. Fazit: Eigentlich muss das Einspritzsteuergerät defekt sein... Kommt jemand zu einem anderen Resultat? Wäre cool. Ich würde mir auch irgendwie den Lüfter langfristig überbrücken, aber das Einspritzsteuergerät bekommt ja wahrscheinlich keine optimale Temperatur geliefert. Bis ich die Temperatur im SG mit Can Clip auslesen kann wird es wohl noch dauern. Falls Bilder oder anderes gewünscht liefere ich das gerne nach. Grüße RE: Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Broadcasttechniker - 15.05.2025 Es gab 97 noch Steuerungen mit Thermoschalter im Thermostatgehäuse. Bitte Bilder davon. RE: Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Moriho - 15.05.2025 Du meinst wahrscheinlich diesen Sensor (259). M.w. nur für die Anzeige im Cockpit zuständig. Wenn ich den auf Masse lege kommt die Warnlampe im Cockpit. Am kühler habe ich keinen thermoschalter mehr. ![]() ![]() RE: Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Broadcasttechniker - 15.05.2025 Gut, dann schau mal was im Kühler steckt. RE: Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Moriho - 16.05.2025 Nur zwei Schläuche und ein paar Verunreinigungen. Ist es möglich, dass zwischen Kühlmitteltemperatur-Sensor und SG ein Widerstand vorliegt, der immer vorgaukelt, dass der Kühler nicht benötigt wird? Wenn zwischen 1-2 12 Volt Anliegen wird ja das Relais für den Kühler "freigeschaltet" und der Kühler läuft, richtig? Müsste dies dann nicht nur sein, wenn ein niedriger Widerstand bzw. zu hohe Temperaturen vorliegen? ![]() ![]() ![]() RE: Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Broadcasttechniker - 16.05.2025 Also kein Thermoschalter wie beim Vorgängermotor C3G? Was endet da an blinden Kabeln, braun, grün? RE: Kühlerlüfter bzw. Steuergerät defekt /Kühlmitteltemperatur-Sensor - Moriho - 16.05.2025 Nein, ich denke, dass ich dieses Setup habe. ![]() Hoffe das Bild ist vom Urheberrecht in Ordnung. Sonst gerne löschen. Mein SG ![]() Sicherungskasten im Motorraum ![]() Der Wagen hat keine WFS mehr. Wahrscheinlich schon vom Vorbesitzer Vorbesitzer entfernt. |