Das Twingoforum...
2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL (/thread-43836.html)

Seiten: 1 2


2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 02.12.2022

Hallo zusammen,
es scheint ein häufigeres Problem zu sein bei den 16V Motoren, dass die irgendwann den Ärger im Leerlauf anfangen.
Meiner macht das die letzten zwei, drei Jahre auch ganz gern in der kalten Jahreszeit. Im Sommer läuft er ohne Probleme.

Ja, er ist auf LPG umgebaut, aber wie es sich jetzt herausstellt ist es ein Benzin-Problem.

Symptomatik: Nach kaltem Motorstart läuft er, sobald die Leerlaufanhebung angeschaltet ist, ziemlich rumpelig. Irgendwann fängt die MKL an zu blinken, der Fehlerspeicher meldet "P0300 Random/Multiple Cylinder Misfire Detected". Stadtfahrten mit vielen Ampelstopps sind der Graus.
Kann der Twingo auf Strecke richtig warm gefahren werden, läuft er ohne Probleme.

Die Zündkerzen sind ca. 5000 km alt, Kontaktabstand auf ~ 0,7 mm eingestellt.
Kompression ist auf 10,5 / 10,5 / 10,5 / 11,0 bar
Drehzahl mit Kaltstartanhebung relativ stabile 1200/min, manchmal habe ich den Eindruck dass er trotzdem aus dem Auspuff pöttelt.
Sobald die Drehzahlanhebung aus ist, schwankt er irgendwo um die 730-750/min, mit Schwankungsspitzen bis 680 bzw. 850/min. Und läuft hörbar unrund. nach kurzer Zeit springt die MKL an.
Laufleistung ist etwa 237.000 km.

Was kann ich wie sinnvoll prüfen? Was geh ich idealerweise in welcher Reihenfolge an?
Als Hilfsmittel habe ich Torque Pro.


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Broadcasttechniker - 02.12.2022

Teste die Düsen mit Druckluft darauf ob sie gleiche Mengen einspritzen.
Auch bitte bei Taktung, denn das dynamische Verhalten ist anders als das statische.
Da kann der Hase im Pfeffer liegen.


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 03.12.2022

Meinst du die Gas- oder die Benzinseite?


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Broadcasttechniker - 03.12.2022

Gas.
Benzin ist typischerweise sehr konsistent.
Tritt der Fehler auch im Benzinbetrieb auf und die Zündanlage ist o.K., dann wird es etwas schwieriger.


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 03.12.2022

Ja, es ist ein Benzin-Problem. Ich habe es zuerst für ein Gas-Problem gehalten und die Gas-Seite komplett durchgecheckt, inklusive Ventile reinigen und Arbeitshub neu justieren. Aber die Gasventile waren komplett sauber und paraffin-frei.

Nachdem ich jetzt aber einige Strecke auf Benzin gefahren bin, und das Problem gleichermaßen auftritt, ist es wohl ein Benzin-Problem.


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 04.12.2022

Hab heute eine Testrunde gedreht. Es ist nach wie vor so: im Warmfahrbereich ist der Motor zickig, da darf ich ihn quasi gar nicht im Leerlauf tuckern lassen. Egal ob auf Benzin oder auf Gas. Die Drehzahl schwankt mit Spitzenwerden 680 - 850/min.
Wenn er dann mal richtig warm ist, läuft er auch im Standgas deutlich stabiler. Die Drehzahl schwankt "nur noch" 720 - 780/min.

Auch egal ob Benzin- oder Gasbetrieb, LTFT liegt im Leerlauf bei 21 ... 22%. Im Fahrbetrieb Benzin normalerweise 3 ... 10%, auf Gas 10 ... 17%. Die höchsten Spitzenwerte sind bei ca. 35%, auch da im Gasbetrieb etwas höher als im Benzinbetrieb. In den Minusbereich geht es nur auf Benzin, ganz selten mal, bis etwa -4%. Alles erst mal als grobe Abschätzung ohne jegliche Statistik. Leider hat es mit der Aufzeichnung nicht so geklappt, die App hat nur die GPS-Positionen aufgezeichnet Sad

Was mir zum Abschluss noch aufgefallen ist: Die App (torque pro) listet in einer Ansicht "Emissionsüberwachung s/DTC" mehrere Werte auf:
Fehlzündung: Complete
Spritsystem: Complete
Komponenten: Complete
System Type: Spark
Katalysator: Incomplete
O2 Sensor: Incomplete
O2 Sensor Vorwärmgerät: Complete

Sind das nur irgendwelche "Hausnummern", weil die App manche Signale nicht richtig verarbeitet, oder ist das ein handfester Hinweis?
Dass ich eine Vorwärmgerät-Lambdasonde hätte wär mir komplett neu...


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Broadcasttechniker - 04.12.2022

Das Incomplete ist leider "normal"
Beide Tests werden erst als durchgeführt angezeigt wenn man alle Last und Drehzahlzustände durchfahren hat.
Es muss noch nicht einmal die MIL angehen, und die beiden stehen wieder auf Incomplete.


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 08.12.2022

Ich bin gerade dabei, den Zahnriemenwechsel nachzuholen und auch sonst ein paar Sachen zu machen. U.A. Ventilspielkontrolle,. Einlassseitig ist das Spiel stabil bzw. tendenziell leicht größer geworden, auslassseitig ist es kleiner. Zyl. 4 hatte nicht einmal mehr 0,1 mm Sad
Merkwürdig, dass trotzdem die Kompressionswerte noch so gut waren.

Ist das zu kleine Auslassventispiel auch eine mögliche Ursache für die Leerlaufprobleme, Zündaussetzer und Motor-Notprogramm?


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Werni - 09.12.2022

Hallo Rubber Duck
hast du schon mal den I geber gereinigt ?
Grüsse Werni


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Broadcasttechniker - 09.12.2022

Die Kompression bleibt gut bis das Spiel weg ist.
Und genau dann gehen die Probleme los.
Bis zum Durchbrennen der Ventile.
Verschleißen tun übrigens die Sitze, und irgendwann sind sie weg.
Viel mehr als 1mm lässt sich nicht wegstellen.
Da habe ich ganz praktische Erfahrung.


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 09.12.2022

@ Werni - was ist ein I Geber?

Ich habe jetzt die ganze Zahnriemen-Wasserpumpen-Spannrollentauschgeschichte durch, die Ventile eingestellt, viele Stein-Dichtungen durch Gummi-Dichtungen Wink ersetzt, und bin jetzt am Zusammenbau.

Was ich nicht finde, sind Angaben zum Anzugsmoment der vier Schrauben der oberen Steuergehäuseabdeckung. Weiß jemand den Wert?


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 09.12.2022

So, hab mich jetzt doch nicht an den Schrauben des Motorlagers orientiert, die sind eine Nummer größer.
Habe jetzt die Deckelschrauben mit 25 Nm angezogen.

Testlauf war insofern erfolgreich, dass der Motor angesprungen ist und stabil bei 1200/min läuft, mir also nichts um die Ohren geflogen ist Smile

Allerdings zeigt die Kühlwassertemperatur -30°C an, und der Lüfter springt sofort an. Ist das ein Nebeneffekt, wenn noch nicht vollständig entlüftet ist, oder wo versteckt sich hier ein Defekt oder Fehler?


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Broadcasttechniker - 09.12.2022

Was hast du mit 25Nm angezogen?
Ah die Deckelschrauben.
Hast du die Riemenscheibenschraube korrekt mit
Drehmomentanzug PLUS! Winkelanzug festgemacht?

Du hast den Stecker vom Wassertemperaturfühler nicht richtig drauf.
Alternativ ist der kaputt.


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - rubber-duck - 09.12.2022

Ja, die Deckelschrauben mit 25 Nm. Passt das so? Wie gesagt, Werte habe ich keine gefunden.
Riemenscheibenschraube ist neu und mit 40 Nm plus 70° angezogen.

Abgezogen hatte ich den Stecker nicht. Also mal schauen ob durch das Gerüttel und zur Seite drücken was angerichtet wurde.
Läuft der Kühlerlüfter dann als Schutz- und Sicherheitsfunktion die ganze Zeit?


RE: 2001er 16V mit Leerlaufproblemen und MKL - Broadcasttechniker - 09.12.2022

So ist es.