![]() |
Motorwäsche D7F - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Smalltalk, Fun & Info (https://www.twingotuningforum.de/forum-32.html) +--- Forum: Eure Erfahrungsberichte! (https://www.twingotuningforum.de/forum-64.html) +--- Thema: Motorwäsche D7F (/thread-41926.html) |
Motorwäsche D7F - Eleske - 24.06.2020 Huhu, ich hab jetzt mal ne Weile hier im Forum gesucht, aber außer ein paar Beiträgen in themenfremden Artikeln, hab ich nichts weiter zur Motorwäsche gefunden, außer Sachen wie "Gangschaltung klemmt nach Motorwäsche" oder Suchanfragen, wo man Motorwäsche durchführen LASSEN kann. Mich würde jetzt aber mal interessieren, wie ihr euren Motor (speziell den D7F mit Klima, weil ich den auch drin habe ![]() ![]() Einerseits, hat es mein kleiner echt mal verdient, und ich will nicht brachial mit dem Kärcher durchfliegen. Andererseits kann ich so mögliche Undichtigkeiten am Motor besser erkennen, um schnell handeln zu können. Der Kleine soll ja noch ne Weile Fahren, der TÜV kommt auch bald (nein, für den will ich den Motor nicht reinigen. Der denkt sonst, ich will was vertuschen) und der Motor ist der einzige Fleck, den ich noch nicht gereinigt habe^^ Wie reinigt ihr? Per Hand? (kommt man sicherlich nicht überall ran) Nur über eine Aufbereitungsfirma? Womit habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Worauf sollte man besonders achten, oder an welchen Stellen vorsichtig sein? RE: Motorwäsche D7F - handyfranky - 24.06.2020 Heee Siee ![]() Ich fahre seit 17 Jahren Twingos, hab noch nie ne Motorwäsche gemacht, nur Öldreckgemisch abgeputzt von unten, das auch nur fürn Tüv, er tropft ja eh nicht, wenn doch, markiert er nur sein Revier. ![]() RE: Motorwäsche D7F - Eleske - 24.06.2020 Bei meiner Ratte sollen halt die inneren Werte die schönen sein ![]() Ne, quatsch. Mir ist das einfach aufgefallen, wie schnell mal Öl beim einfüllen daneben geht und wie viel Dreck sich am Motor sammelt. Wenigstens einmal möchte ich den schon gern sauber haben ![]() RE: Motorwäsche D7F - handyfranky - 24.06.2020 Ok ich warne trotzdem davor, unsere Stecker und deren Dichtungen sind nicht mehr die besten im laufe der Jahre. Vom Hochdruckreinigen würde ich also absehen, Sprühreiniger/Kaltreiniger auf einem Lappen/Pinsel sollte reichen, den Reiniger nicht unbedingt auf die Anbauteile und deren elek. Anschlüsse sprühen, kannste dir ja denken. Danach den Motorraum ablüften lassen, Zündung beim Arbeiten aus lassen. Eine am Boden abgschnittene PET Pulle erleichtert das Öleinfüllen. RE: Motorwäsche D7F - ogniwT - 24.06.2020 Motorwäsche hab ich bis jetzt in meiner gesamten Autofahrerzeit zwei mal gemacht, weil der Marder drin war. Aus ästhetischen Gründen wäre mir das auch zu heikel. -Im abgekühlten Motorraum den Schmutz mit Wasser anweichen. -Einen Motorrad Reiniger (schön Zähflüssig und der Schaum bleibt lange haften) mit dem Drucksprüher großzügig verteilen. -3-5 Min warten (nicht eintrocknen lassen). Evtl 2-3 mal nachsprühen. -Dann mit der Gartenbrause an kritischen Stellen eher abspülen als weg spritzen. Wenn der Gartenschlauch vorher eine Stunde in der Sonne liegt, ist das auch kein Fehler. ![]() RE: Motorwäsche D7F - handyfranky - 24.06.2020 Da wären wir aber wieder bei dem Thema nicht direkt aufsprühen und dem Wasser... RE: Motorwäsche D7F - Eleske - 24.06.2020 Und dazu kommt noch, dass ich das auf der öffentlichen Straße durchführen müsste^^ Die Waschplätze bei uns haben leider alle nur Hochdruckreiniger, oder Wasseranschluss, um einen Eimer zu füllen^^ RE: Motorwäsche D7F - handyfranky - 24.06.2020 Da ist die Lappenmethode noch am besten. Bei uns wirste gesteinigt wenn du mit Eimer u Schwamm wäscht, wir haben Hochdruck und ne Wasserdurchflutete Bürste, keinen Hahn. RE: Motorwäsche D7F - Sid Ahmed Quid Taya - 30.06.2020 (24.06.2020, 08:27)Eleske schrieb: und der Motor ist der einzige Fleck, den ich noch nicht gereinigt habe^^ ![]() RE: Motorwäsche D7F - rapiderich - 30.06.2020 ich bin da gnadenlos, und mache öfter motorwäschen (heute z.bsp. an einem Arosa) ich kann dreckige motorräume überhaupt nicht ab (und schwarze felgen....) bei den modernen high-tech motoren ggf. die batterie abklemmen, schön ist ein waschpark mit druckluft (wie der von mir bevorzugte) nicht so arg auf die stecker halten, und kerzenstecker/ zündspulen natürlich auch nicht. manchmal sprüh ich zu hause mit einem alkalischen maschinenreiniger ein, und fahr dann hin. sollte man auch nicht so groß rumerzählen, das kann der wasseraufbereitung der anlage probleme machen.... mitunter nehm ich auch auffahrrampen mit, wenn die karren unten versaut sind. ne große pappe zum draufliegen ist dann angebracht. vorher checken, ob motorwäschen überhaupt gemacht werden dürfen, geht nicht bei allen. als ich noch baumaschinen repariert habe, konnte ich mit "richtigen" kärchern (wobei die firma von welt auf Kränzle setzt) arbeiten... kann z.bsp. so aussehen: https://www.superpanda.de/dateien/posts/245700/IMG_4589.JPG https://www.superpanda.de/dateien/posts/245700/IMG_4585.JPG gruß, stefan RE: Motorwäsche D7F - Eleske - 10.07.2020 Ich kenne leider keinen, der einfach so n Stapler hat, und den grad mal nicht braucht. Und dann müsste der ja auch noch n Hochdruckreiniger haben xD Aber coole Idee^^ Bei mir kam nun der Ventildeckel neu, der wohl n Riss gehabt haben soll. KGE ist also wieder frei. Jetzt kann geputzt werden, damit ich sehe, ob noch was undicht ist. RE: Motorwäsche D7F - Eleske - 17.07.2020 Ich habe mich nun für die Lappenmethode mit Kaltreiniger entschieden. Mal schauen, ob ich es ordentlich hinbekomme ![]() |