Das Twingoforum...
Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html)
+--- Thema: Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus (/thread-3962.html)



Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - Dietrich - 07.11.2007

Hallo,

am letzten Samstag (03.11.2007) fing die Ladekontrolllampe an zu flackern, am nächsten Tag ging sie stabil auf halb-AUS:

- nach Einschalten der Zündung ist die Kontrolllampe normal hell
- nach Starten geht die Anzeige auf halb hell - unabhängig von der Leistung
der Verbraucher und/oder der Motordrehzahl
- Messungen an der Batterie und den Klemmen der Lichtmaschine ergaben
in allen Betriebsfällen (ohne/mit Last, Leerlauf/hohe Drehzahl) normale
Werte (12,... - 14,6.. V)
- Abziehen des Steckers "Ladekontrolllampe" vom Regler: Lampe geht aus
(kein Leckstrom etc. in diesem Bereich)

D.h. nach aktueller Diagnose: Lichtmaschine und Regler OK, lediglich die Anzeige stimmt nicht mit der Realität überein.

Jetzt die Fragen:
- ist dieses Verhalten bekannt?
- kann man das ignorieren?
- oder ist in Kürze ein Totalausfall zu erwarten?

Hier noch die Daten des Twingo:
- Twingo Phase I
- Tag der ersten Zulassung: 07.02.1996
- Lichtmaschine + Regler bereits ausgetauscht am 21.07.2005

Gruß Dietrich


RE: Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - Broadcasttechniker - 07.11.2007

Hier ein paar Antworten:
Ja, der Fehler ist bekannt.
Nein, darf man nicht ignorieren
Totalausfall ist möglich
So, und jetzt was konkreter: Mit großer Wahrscheinlichkeit ist beim Hilfsgleichrichter für die Erregung Smile (wie peinlich) einer der drei Drehstromanschlüsse abgebrochen, das tun die nämlich gern. Da deine Lima gerade erst 2 Jahre alt ist, würde ich mal beim Verkäufer einen Kulanzantrag stellen, besonders, wenns ein Originalersatzteil ist, oder wars vom Schrott?
Wenn du handwerklich geschickt bist, lässt sich das Teil leicht tauschen, löten muss man können. Es ist recht günstig, und falls du das Originalteil nicht bekommst, lässt es sich einfach durch drei Einzeldioden z.B 1N5407 oder RGP30M ersetzen (Zusammen deutlich unter 5 Euro). Ob diese Teilreparatur sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt, besser wäre es, einen Repsatz zu ergattern ÄHNLICH diesem hier; Artikel 180175000988, natürlich bei E-bay. Und ich hab' es oft genug gerade bei französischen Lichtmaschinen älterer Bauart erlebt, dass die Schleifringe bis auf das Trägermaterial durchgeschliffen waren.



RE: Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - Dietrich - 08.11.2007

Hallo Broadcasttechniker,

das hört sich doch schon ganz gut an! Very Happy

Die Lima war ein Originalteil, eingebaut von einer Renault-Werkstatt, da werde ich natürlich zuerst mal "auf Kulanz machen".
Falls das nicht klappt, ist das mit den Dioden ja überschaubar und sollte mir kein Problem machen.

Danke! Dietrich


RE: Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - Dietrich - 24.11.2007

Erfolgsmeldung:

Heute habe ich die Lima repariert: es war wirklich ein Diodenzweig des Erregerkreises kaputt.
Die Lima ist von Magneti Marelli, die Dioden sind ein 3er-Block. Eine war "offen" - einen gebrochenen Anschluss habe ich nicht gesehen. Ich habe dann einfach eine 1N5408 außen drübergelötet. Es ist ein kräftiger Lötkolben nötig, da die Anschlüsse der Leistungsdioden recht massiv sind. Materialkosten: 8 Cent!!

Laughing



RE: Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - Raini -TFNRW- - 25.11.2007

hi,
ich hoffe, das du die stärkeren zener dioden genommen hast...
sonst haste im brutalstem fall nächste woche wieder spass damit.

Gruss




RE: Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - Broadcasttechniker - 25.11.2007

mach dem Dietrich doch keine unnötige Angst.
Die 1N5408 kann 3 Ampere bei 105 Grad Celsius.
Die maximale Sperrspannung beträgt 1000Volt.
Die Erregerspule hat typischerweise 4 Ohm, das heißt. dass der maximale Erregerstrom 3 Ampere beträgt, und das auch nur wenn die Lima genau mit der Einschaltdrehzahl dreht. Darüber und darunter geht der Strom stark zurück.
Im übrigen teilen sich die drei Dioden den Strom, sie werden also maximal mit Einem Ampere belastet.
Der zulässige Impulsstrom für die 1N5408, die im übrigen keine Zenerdiode ist, beträgt sogar 200 Ampere.
Diese Dioden werden im Auto wirklich nur mechanisch gequält (Vibration, Temperaturschwankungen) und geben auch typischerweise desshalb auf und nicht elektrisch. Eine elektrisch überlastete Diode macht einen Kurzschluss und geht nicht auf.


RE: Ladekontrolllanpe geht nicht ganz aus - supersonic3883 - 16.05.2009

kann mir einer mal eine zeichnung oder ein bild geben, wo die dioden liegen sollen? habe die lima geschaut und  nichts gefunden!liegen die da,wo die 2 kohlen drin stecken?
habe auch mal die lima durchgemessen,waren 14,29v gewesen!
wäre sehr nett wenn mir einer das zeigen kann!


Habs schon gefunden!! Das Forum ist echt klasse!!