![]() |
Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem (/thread-37774.html) |
Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Broadcasttechniker - 28.01.2017 Die VW Fraktion darf sich mal angesprochen fühlen. Ein Kollege mit Dieselaudi ist mitten auf der Autobahn mit einem Schlag liegen geblieben. Das Auto ist ein Vierzylinder mit Verteilereinspritzpumpe. Diese wurde vor gut einem Jahr gewechselt, vergesst mal alles mit Gewährleistung, wir wollen den Fehler so finden. Der Motor läuft mit Startpilot, also motorisch in Ordnung. Das Abstellventil bekommt Spannung und klackt. Der Mengenstellantrieb funktioniert beim Selbsttest. Die Temperatur des Sensors in der Pumpe ist auslesbar. Was nicht geht ist das Auslesen des Regelschieberwegs, das Feld ist und bleibt leer. Es wird kein Fehler angezeigt. Luftdruck, Gaspedal, Drehzahl beim Start, alles wird angezeigt, es wird aber nicht eingespritzt. Zur Sicherheit hat der Kollege noch etwas dazu getankt obwohl genug drin ist. Die Kollegen haben den Deckel der Pumpe abgenommen (Pumpe war voll) und ich habe mal mit dem Scope gemessen. Sowohl die Spule des Referenznehmers als auch die des Istwertgebers werden mit 10KHz versorgt. Wenn man den Mengensteller mit der Hand bewegt wird das Signal entdämpft und mehr als doppelt so groß. Von der Seite her ist alles in Ordnung, dennoch gibt es kein Feedback über den Regelschieberweg. Weiß da irgendwer von euch Bescheid? Ich kenne weder die bescheidene VW Diagnose (in meinen Augen erheblich unübersichtlicher gegenüber CLIP) noch die Tücken oder Finessen dieser Einspritzung. Das Motorsteuergerät sieht innerlich und äußerlich optisch gut aus. Wäre das mein Auto würde ich noch den Kraftstoffinnendruck messen um sicher zu sein dass die Versorgung auch wirklich stimmt. Mich stört die Abwesenheit einer Fehlermeldung und die Abwesenheit der Rückmeldung des Schieberwegs. Min und Maxwerte (in Volt) werden angezeigt. Für die allgemein Skeptischen: Wenn die Messspannungen an den Spulen anliegt und sich reglerwegabhängig verändert ist ein Fehler in den Leitungen eigentlich ausgeschlossen. RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - KevKev1991 - 29.01.2017 So nen paar Infos wären schon toll zum Auto selbst ![]() Habe eben mal Fix bissel gegooglt. Schau mal nach dem Relais 109. Da scheint für die Einspritzung verantwortlich zu sein. Durch dieses Relais sind einige Audi's einfach ausgegangen während der fahrt und unter Umständen nicht wieder direkt angesprungen. Wo es genau sitzt, kann ich dir nicht sagen ohne genaues Auto. Schau mal im Relais-/Sicherungskasten da müsste groß 109 drauf stehen. Oder 601 wennde falsch rum schaust ![]() RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Broadcasttechniker - 29.01.2017 Danke für den Input. Ja, mit dem Modell dass ist so ne Sache aber zumindest leicht erfragbar. Die Kollegen (der betroffene und ein VW Caddy Fahrer mit VW Diagnose Laptop) hatten mich angerufen und ich bin mit meinem Sohn hin. Mein Sohn hat mir später gesagt dass das z.B. ein Kombi war, das hatte ich schon nicht wahrgenommen weil ich mich auf die Pumpe konzentriert hatte*. Ich glaube auch an eine total blöde und gar nicht mal teure Ursache. Ausgehen bei der Fahrt ist ja schon mal selten, und motorisch in Ordnung ist das Ding auch. Was mich richtig stört ist der eine fehlende Parameter. Ich werde den Jungs mal Bescheid geben. *Ich bin dabei nicht blöder geworden. Diesen Messmechanismus finde ich schon interessant und von der Auslegung her unverwüstlich. Was ich vermisst habe: Einen elektrischen Aktuator für die Spritzbeginnverstellung. Denn das Deckelchen quer an der Pumpe ist da. Vielleicht ist das noch die alte Version die rein drehzahlabhängig ist. An einem Zylinder befindet sich auch eine Düse mit Nadelweggeber. RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - onkel-howdy - 29.01.2017 (28.01.2017, 23:01)Broadcasttechniker schrieb: Ich kenne weder die bescheidene VW Diagnose (in meinen Augen erheblich unübersichtlicher gegenüber CLIP) Ja das muss man zugeben. VWcom ist der LETZTE Müll. Zu deinem Problem kann ich dir nicht weiter helfen. Aber schau bei www.Dieselschrauber.de vorbei. Einen besseren Support als dort findest du im ganzen Netz nicht. RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - cooldriver - 29.01.2017 Das Relais sitzt unterm Lenkrad, mit kalter Lötstelle gibts häßliche Spannungsspitzen im Steuergerät. RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - ogniwT - 29.01.2017 Vor einigen Jahren hatte ich mal einen Polo mit dem selben Syptomen. Gefahren -> Klack -> Aus und das alles ohne Fehlermeldung. Da war es der Crash Schalter, der seinen Dienst quittiert hat. Frag mich aber nicht, wie wir das damals entdeckt haben. Ist schon lange her. ![]() RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Net-Ranger - 29.01.2017 Hast du einen Autoscan von dem Haufen? Dann kann da: http://vagcomforum.de/ geholfen werden Allerdings nur bei lizensiertem VCDS RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Broadcasttechniker - 29.01.2017 Da das Ding so schweineteuer war im Vergleich zu CLIP gehe ich sogar von einer lizensierten Version aus. RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Werni - 30.01.2017 Hallo Ulli, der Audi hat keinen Crash Schalter. Kann es sein das die elektrische Vorförderpumpe im Tank defekt ist ? ( Vorderradantrieb ) Ist es ein Allrad ? Dann kann es sein , daß bei halbvollen Tank der Audi stehenbleibt . Füllt mal Diesel (min 20 Liter) nach und Probiert es noch mal. Der Tank ist beim Allrad ein sogenannter Satteltank d.h. in der Mitte des Tanks geht das Kardanrohr durch . Der Kraftstoffstand wird in beiden Hälften durch eine Saugstrahlpumpe ausgeglichen . Der Ansaug ist aber nur auf einer Seite . Wenn die hin ist bleibt er bei halbvollen Tank stehen............ 109 Relais hat der Audi glaube ich nicht mehr. Grüsse Werni RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Broadcasttechniker - 30.01.2017 Es ist imho nur ein Vorderradantrieb und eine echte Vorförderpumpe gibt es wohl nicht. Ich persönlich würde gerne noch den Einspritzenpumpeninnendruck messen. Zumindest sollte man die Rücklaufverschraubung mal abnehmen um zu sehen ob die Förderung überhaupt funktioniert. Interessant wäre auch ob der Regelschieberweg angezeigt wird wenn man ein anders Motorsteuergerät einsetzt welches natürlich wegen der WFS nicht läuft. Und schön wäre es auch wenn man mal eine Pumpe versuchsweise elektrisch anschließen könnte um zu sehen ob der Regelschieberweg dann zurückgemeldet wird. RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - cooldriver - 30.01.2017 Welcher Audi eigentlich, Audi 80 ? RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Broadcasttechniker - 30.01.2017 Schlag mich nicht, ich habe nicht drauf geachtet. Eher größer. Und Filter etc sind auch auszuschließen, die Jungs haben vorher aus einem Behälter saugen lassen, die Vorförderung funktioniert also auch. RE: Audi Diesel Einspritzpumpenproblem - Highendlogistiker - 06.05.2017 Moin Ulli, Diesel ist immer ein geiles Thema, wat hälste denn von dem Ding: http://baumot.twintecbaumot.de/produkte/bnox-scr-system/ Grüsse |