Das Twingoforum...
Hydrostößel tauschen - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Hydrostößel tauschen (/thread-37218.html)

Seiten: 1 2


Hydrostößel tauschen - Lurch - 17.09.2016

Tach zusammen,
Mein C06 1/2001 hat mitlerweile 182000 auf der Ubr. Läuft eigentlich super aber die
Ventile klingeln. Auch wenn
Er Warmgemachten ist. Ich habe ihn auch schon so gekauft. Mit ca. 156000. und FB denken das der letzte Besitzer die Ölwechsel nicht fristgerecht durchgeführt hat, wenn er nicht sogar den ersten Wechselnvon mir bekommen hat. Ich habe vor ihn noch lange zu fahren. Hat jemand von Euch schonmal die Hydros getauscht?
Gibt es hier vielleicht ne Anleitung? Unter der Sufu habe ich leider nichts gefunden


RE: Hydrostößel tauschen - 9eor9 - 17.09.2016

Da musst du wohl eher die Ventile einstellen.... Offiziell alle 60.000.


RE: Hydrostößel tauschen - tutzitu - 17.09.2016

Die Suche wird auch nichts zu Hydros finden da der Twingo keine hat. Die Ventile werden manuell eingestellt.


RE: Hydrostößel tauschen - Broadcasttechniker - 17.09.2016

Außerdem lässt du Finger am Besten davon.
Da verstellt sich nichts und läuft auch nichts ein.
Die D- Motoren haben zuverlässige Rollenkipphebel.


RE: Hydrostößel tauschen - Lurch - 17.09.2016

Und wieso klappert es im Motorraum? Ich kann es mir nicht erklären.


RE: Hydrostößel tauschen - 9eor9 - 18.09.2016

Fährst du Gas?


RE: Hydrostößel tauschen - Lurch - 18.09.2016

Nö,nur E5.


RE: Hydrostößel tauschen - Broadcasttechniker - 18.09.2016

Mit Gas wird es auch eher still...


RE: Hydrostößel tauschen - ogniwT - 18.09.2016

Ohne anständige Fehlersuche ist eine brauchbare Diagnose nicht möglich. Dein klappern kann
von nahezu jedem beweglichen Teil am Motor ausgehen. Prima wäre ein Youtube Video und ein
Link dazu.
Wenn überhaupt, wird das Ventilspiel kontrolliert und dann erst bei bedarf Eingestellt.


RE: Hydrostößel tauschen - Broadcasttechniker - 18.09.2016

(17.09.2016, 19:36)Lurch schrieb: ...denken das der letzte Besitzer die Ölwechsel nicht fristgerecht durchgeführt hat, wenn er nicht sogar den ersten Wechselnvon mir bekommen hat...

Wenn es unter der Ventildeckelhaube dann so aussieht kann ich mir Verschleiß am Ventiltrieb schon vorstellen.
[Bild: twingo-21161740-943.jpg]

Ein Soundfile würde eventuell schon helfen.
Obwohl man die D- Motoren kaum kaputt kriegt, irgendwann ist es auch denen zuviel.
Tickern und Klackern im Leerlauf können dann auf kippende Kolben hinweisen.
Welchen Motor hast du eigentlich? http://www.twingotuningforum.de/thread-13464.html


RE: Hydrostößel tauschen - Lurch - 18.09.2016

Hey Leutz,

Hat ein bisschen gedauert.
Anbei das Video. Motorcode habe ich noch nicht gefunden.
https://youtu.be/3Z9CvbGo1M0


RE: Hydrostößel tauschen - Broadcasttechniker - 18.09.2016

Dein Video reicht mir völlig, du hast nen D7F, den 8 Ventiler mit 43KW.
Den Link von mir hast du also auch nicht geklickt.
Das Geräusch ist mir zu hart und hat für meinen Eindruck zuviel niederfrequente Komponenten als dass es sich hier um vergrößertes Ventilspiel handelt.
Aber ich stehe ja nicht daneben.


RE: Hydrostößel tauschen - Lurch - 18.09.2016

Ok. Ich werde dann mal meinen Schrauber Kontakten. Das heißt Ventildeck runter und einstellen lassen?!


RE: Hydrostößel tauschen - Broadcasttechniker - 19.09.2016

Nein, das heißt ignorieren und so weiter fahren.
Das war mal ausnahmsweise kein Witz.
Es macht keinen Sinn bei so einem Motor ein 0W Öl zu fahren.
Was hast du jetzt drin?


RE: Hydrostößel tauschen - Lurch - 19.09.2016

10w40. Ich hatte von nem Kollegen den Tipp bekommen , welcher einen Espace fährt, den Ölwechsel in kurzen Intervallen durchzuführen. Also ca. Alle 2000km. Das sollte evtl. Helfen. Ich hatte auch schon ein Additiv reingekippt. Das hat aber nichts gebracht. Naja, dachte ich mir, für 9,50€ war es zumindest einen Versuch wert.