![]() |
Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank (/thread-36363.html) |
Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - Twingele - 13.03.2016 Halli Hallo ich habe jetzt mal eine Dose Ventilsauber von Liqui Moly in den Tank geschüttet...mal schauen ob es meine Ventile Sauber Putzt oder ob das das nächste ist was getauscht wird.. was haltet ihr von so Mittelchen?Hat jemand erfahrung damit?? RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - Harald_K - 13.03.2016 Was sollte sich denn an den Ventilen für Dreck ansetzen?? Ölschmodder wird vom Sprit abgewaschen und Kohleablagerungen von innen kriegst du mit nix weg .... Das einzige System, wo "Mittelchen" reingeschüttet gehören am Auto ist die Scheibenwaschanlage RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - Broadcasttechniker - 14.03.2016 Wahrscheinlich meint er die Einspritzventile. Die können schon mal kaputt gehen, aber ob da ein Additiv hilft wage ich zu bezweifeln. RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - supertramp - 14.03.2016 Der Twingele macht sich immer das Leben schwer. Einfach den eigenen Thread weiterpflegen, die letzte Empfehlung war : 1 und 4 Zündkabel tauschen, vorher Fehlerspeicher löschen. Was die Ventile pflegt, wäre Sprit mit hoher Oktanzahl, wäre aber übertrieben, wenn man das als Ursache nimmt. RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - onkel-howdy - 14.03.2016 Mit "zusätzen" wird viel Hockuspockus getrieben. Die Funktion der selben darf sich ruhig hinten den Spritmagneten, Wünschelrutengängern und Tuningwürsten einreihen. RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - lelletz - 14.03.2016 Es gab zumindest mal ein Ventilsauber, das die Einlaßventile reinigen sollte. Ich denke, die verkaufen das immer noch. Und: Was sich da anlagert? Ich hatte bei meinen Kadetten auch intensiver Zylinderkopfbearbeitung durch. Ein Pünktchen, was nicht wirklich was bringt, mir aber Spaß gemacht hat waren auf Hochglanz polierte Ventile. Die Dinger waren so blank, daß man sich problemlos drin rasieren konnte. Einmal hatte ich wohl einen Fehler mit der Kopfdichtung gemacht und mußte nach 300 km den Kopf nochmal öffnen. Dabei fiel mir auf, daß die Einlaßventile bereits wieder verschmutzt waren, also so richtig mit Ablagerungen zwischen Teller und Schaft. Dr Motor verbrauchte nicht wirklich meßbar Öl, die Kurbelgehäuseentlüftung, großer Schlauch wurde durch ein Wasserbad geleitet, sprich die Öldämpfe wurden zuverlässig herausgefiltert. Soviel zum Thema was soll sich da ablagern! RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - ogniwT - 14.03.2016 Wenn du schon dein Gewissen beruhigen willst, würde ich was nehmen, das überall reinigt. Das zb: >>KLICK<< Das reinigt gleich Ablagerungen im Vergaser, an Ventilen, Zündkerzen sowie im Brennraum und verhindert deren Neubildung. Die Frage ist nur, ob es auch dann funktioniert, wenn man es in den Tank kippt und das Zeug gar keinen Vergaser findet... ![]() RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - alfacoder - 14.03.2016 bei unseren motorbooten (Verein) kippen wir sowas mal am saisonanfang mit hinzu, besonders bei den Dieselmotoren aber auch nur eine tankfüllung, der motor sollte sich dann von leichtverklebungen befreit haben. ähnliches kann man auch bei saisonautos machen die zig monate in der scheune gestanden haben... wird auch gern man einfach nen gutes 2Tacktöl für genommen. alles andere ist verschwendung von Talers RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - onkel-howdy - 14.03.2016 Beim Diesel ne Runde 2 Takt Öl soll die Pumpe etc schmieren. Ist ja durchaus bei entsprechenden Motoren auch nicht von der Hand zu weisen. RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - KevKev1991 - 14.03.2016 Die wirklichen Problem Motoren in Sachen Verschmutzung an Einlassventilen sind Direkteinspritzer. Persönliche Erfahrungen habe ich dabei mit den 1.6 THP 150 von Peugeot/Citroen (zusammen entwickelt mit BMW). Dort verdrecken gerne die Einlassventile je nach Fahrweise. Einfach mal hier schauen: http://turbo-sprayer.de.tl/TFSI-TSI-EINLASS-VENTILE-REINIGEN-BeDi-valve-cleaning.htm Normale Einspritzung wie beim Twingo ist da eher im Vorteil, da ja der Kraftstoff vor den Einlassventile eingespritzt wird, reinigt der Kraftstoff dadurch die Einlassventile. RE: Ventilsauber Liqui Moly als Additiv für den Tank - Petergo - 14.03.2016 Bei unserem Diesel Pansche ich auch mit zweitaktöl. Beim twingo hab ich es mal versucht. Davon wird er aber noch lahmer wenn man 1:250 mischt so wie beim Diesel. Geeignete zweitaktöle haben die Norm Jaso-FC und sind teilsynthetisch. Zu hoch legierte verbrennen zu schlecht und versauen einem den Abgasnachbehandlung. Zu niedrig legierte reinigen nicht so gut. Also die goldene Mitte. Z.b. von Addinol, Meguin megol oder gleich das extra dafür entwickelte Monzol C5 . Lesestoff gibt es hier: http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html? Aber beim Ottomotor eher weniger, bzw geringer dosieren. Da kommt demnächst aber auch ein Monzol auf den Markt für die Benzindirekteinspritzer. |