![]() |
LowestBudget-Sound - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html) +--- Forum: Carhifi (https://www.twingotuningforum.de/forum-10.html) +--- Thema: LowestBudget-Sound (/thread-35196.html) |
LowestBudget-Sound - datmichl - 07.08.2015 Sooo.... nachdem nun auch meine Frau überzeugt ist das man im Twingo auch Radio hören können muss hat sie dem Aufrüsten zugestimmt. Ich habe ein paar Stunden investiert um mir einige grundlegende Dinge anzulesen und mich trotz fehlender Erfahrung auf dem Markt umzuschauen. Das Budget von 100€ werde ich sicher nicht halten können, aber unter 200€ möchte ich zunächst bleiben. Ausgangsobjekt war mein Twingo Phase 2 mit Klima und Lenkradfernbedienung, ohne Radio, defekten 13cm LS in den Türen und Original Hochtönern im Cockpit. Ein Phonostar (oder so) Adapter für LFB mit dem schwarzen Draht vor dem Original-DIN-Anschluss eingelötet. Neben der Rückbank sowas wie LS-Vorbereitungen (Serie). Dickes Rotes Kabel lose vom Motorraum in den Kofferraum (Sicherung am falschen Ende). Als erste Sofortmaßnahme habe ich mein altes JVC KD-SX997R (4x19W) und 10er LS (40W) ins Armaturenbrett geschraubt und am Serienkabel angeschlossen: ![]() Besser als nur die HT sicherlich, aber noch immer unzumutbar. Dem Hinweis, daß das Lautsprecherkabel vlt. durch eine Weiche geht bin ich nachgegangen und habe provisorisch neu verkabelt. Keine Änderung. Ich gehe mal davon aus das der fehlende geschlossene Resonanzraum die LS quäken lässt. LFB-Adapter funktionierte nicht (Bild kommt später), also erstmal ab und später schauen. Das Budget im Auge und den vielen Hinweisen hier und in anderen Foren folgend habe ich folgendes vor:
Da ich noch nicht mit Alubutyl gearbeitet habe und mich ansonsten auf die hervorragenden Berichte hier verlasse nur eine Frage dazu: Ist das das richtige Material? Die Endstufe habe ich schon fast fest... Die Lautsprecher kann man sicher auch über Kleinanzeigen kaufen, allerdings fehlt mir dazu die Erfahrung (Hab für die 10er 17€ bezahlt ![]() Cinch und Remote brauch ich ja auch noch, Masse hab ich hier noch liegen. Whooo... meine Frau hat das gelesen und mitgerechnet. ![]() Gibts da noch Einspartips? Helft mir ein wenig ![]() Michael RE: LowestBudget-Sound - rapiderich - 07.08.2015 m.w. ist die aluschicht bei dem reckhorn-zeugs sehr dünn (steht da ja auch- 0,1mm) ich habe von dem hier schon 3 rollen verbraucht: http://www.amazon.de/Dämmmaterial-Selbstklebend-ADA-DMR-22505/dp/B005OQ238W/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1438962118&sr=8-13&keywords=alubutyl+d%C3%A4mmung lässt sich gut verarbeiten, klebt wie sau, löst sich nicht (in meinem rapid seit 3 jahren drin) ich persönlich würde das mit der endstufe überdenken. zusätzlicher verkabelungsaufwand, klanggewinn nicht zwingend, platzverbrauch, evtl. unzuverlässig...speziell bei damen sollte man da vorsichtig sein. da fällt öfter mal ein LS aus, weil das kabel abrutscht und auf masse liegt...aber das stört ja nicht, geht ja noch.... wieder mal der rapid, ja nicht unbedingt ein sänftenartiger gleiter...Eton 172Compression in der tür, die hochtöner im armaturenbrett. günstig (sogar hier im forum) 2te hand gekauft die dinger gibts auch als 130er, andere hersteller haben jetzt auch solche 3 ohm chassis. angetrieben vom (zugegeben sehr starken) Pioneer PR88, kickt, rockt, laut ohne ende. allerdings vollaktiv über das radio, weiß nicht, ob dein JVC das kann. mundorf headcap davor, hat einiges gebracht, radio wird auch ziemlich warm (eher heiß, muss ich zugeben) gruß, stefan LowestBudget-Sound - datmichl - 07.08.2015 (07.08.2015, 16:55)rapiderich schrieb: m.w. ist die aluschicht bei dem reckhorn-zeugs sehr dünn (steht da ja auch- 0,1mm)Das hatte ich auch schon rausgesucht falls ich mit den 2m² nicht oder nur unzureichend zurechtkomme. Allerdings sinds 22€ mehr die das Budget belasten. Ich weiss aus Erfahrung das gedämmt werden muss; da aber die Dicke des Aluminiums sicher nur minimale Verbesserungen bringt hab ich es verworfen - wie gesagt, wenn die 2m² Reckhorn reichen. Zitat:ich persönlich würde das mit der Endstufe überdenken.Das hab ich so noch nirgends gelesen... OK, aber nacheinander: Der zusätzliche Verkabelungsaufwand kostet nur Zeit - die hab ich. Da ich keinen Sub haben werde müssen die TMT arbeiten. Tun sie das ordentlich, wenn sie nur 1/4 bis 1/5 der maximalen Leistung entfalten dürfen? Das Radio kommt mit 19W, dieser Verstärker mit 70W - vertragen sollten sie 80. Irgendwo hab ich gelesen das zuwenig W auch schädigt. Platz unter dem Fahrersitz ist reichlich, stabiler Schutz vor versehentlichem "Zutritt" sieh mal als gegeben. Warum jedoch ein Lautsprecher ausfällt und/oder ein Kabel abfällt wenn man eine Endstufe nutzt erschließt sich mir gerade nicht. Habe extra nochmal die Detailphotos einiger Endstufen aufgerufen und sehe bei nahezu allen hochfeste Kabelanschlüsse auch für die Lautsprecher. Das hier ein ordentlich geführtes und standardmäßig angeschlossenes Kabel ausfällt ist extrem unwahrscheinlich. Zitat:[...] vollaktiv [...]Hab mir das Vollaktiv-Spezial auf Audio.de durchgelesen und bin genauso wie mein Radio -> nicht fähig... Aber Danke, das mit den 3 Ohmen hab ich mir aber mal auf Wiedervorlage gelegt, was das bringen soll interessiert mich. Gruß Michael |