![]() |
Lötkolben/ -station - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Smalltalk, Fun & Info (https://www.twingotuningforum.de/forum-32.html) +--- Forum: Off Topic (https://www.twingotuningforum.de/forum-8.html) +--- Thema: Lötkolben/ -station (/thread-31794.html) |
Lötkolben/ -station - C06Toujours - 17.05.2014 Hallöchen, es wird ja sicherlich einige geben, die selbst Löten und dazu aus das passende Werkzeug haben. Wir selbst haben bereits einen alten Lötkolben, nur ist die Spitze durch das häufige anwenden und des alters schon etwas abgenutzt. Ich hatte nun erstmal als Ersatz eine Lötstation von Aldi gekauft, wo man die Spitzen auswechseln kann. Leider hat mein Freund diese einmal umgerannt und aus irgendeinen Grund ist die Spitze bis zum Gewinde angebrochen und der Rest steckt noch im Kolben :/ Leider kann man diesen nicht mehr retten. Nun wollte ich euch mal fragen, welchen Lötkolben oder welche Station ihr empfehlen könnt. Ich selbst habe leider nicht so die Ahnung davon, welche man kaufen kann und welche auch etwas stabiler ist. Preis-Leistung sollte stimmt. Ansonsten haben wir keine Ansprüche. Danke für eure Infos ![]() LG Black Toujours RE: Lötkolben/ -station - ogniwT - 17.05.2014 Meine Station war auch vom Lidl für 9,95€. Tut ihren dienst, so wie sie soll. Wie wäre es damit? http://www.conrad.de/ce/de/overview/1508030/Loetstationen?queryFromSuggest=true Für den "Hausgebrauch" reichen die 20-30€ Teile dicke aus. (Und halte künftig den Freund auf Abstand...) ![]() RE: Lötkolben/ -station - black-devil - 17.05.2014 Hi, wir haben diese hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/588415/Loetstation-analog-48-W-Basetech-ZD-99-150-bis-450-C?ref=list Die haben wir bestimmt schon 3-4 Jahre und ist vom Preis/Leistung spitze. Die Spitze ist obwohl echt schon viel gebraucht (siehe Dachhimmel z.B.) immer noch wie neu. Hatte vorher auch so ein Set vom Aldi das taugt aber echt nicht viel. Spitze war schon nach kurzer Zeit weggebrannt. RE: Lötkolben/ -station - C06Toujours - 17.05.2014 Unsere war etwas teurer, aber super zwecks den wechselbaren Spitzen. Das hat sich super gemacht wenn man mal flach brauchte oder spitz. Klar die reichen vollkommen aus. Habe auch schon mal bei Conrad geschaut im Geschäft. Da gibt es ja welche für 130,- €. Aber so was brauch ich ja nicht wirklich ^^ Er darf ja beim Twin schon gar nicht mehr löten ![]() RE: Lötkolben/ -station - Supertramp - 18.05.2014 Habe einen 25W Ersa-Lötkolben ohne Lötstation, nur mir Schaltersteckdose. Noch nie kaputt gegangen oder was gewechselt, seit über 10 Jahren. RE: Lötkolben/ -station - Lucyfer - 18.05.2014 Ich habe meine via Amazon von Conrad gekauft. Hergestellt wurde das Ding von der Firma BaseTech, war günstig im Set mit ein bisschen Zubehör zu bekommen und tut seinen Dienst. http://www.amazon.de/gp/aw/d/B008AK083Q/ref=mp_s_a_1_117?qid=1400396471&sr=8-117&pi=SL75 Ist im Grunde genommen das selbe Set mit dem selben Gerät nur von einem anderen Verkäufer! RE: Lötkolben/ -station - C06Toujours - 21.05.2014 Sowas ähnliches habe ich mir jetzt auch rausgesucht. Hoffe mal das dieser dann länger hält. ![]() Danke für eure Hilfe. Falls noch einer tipps oder anders hat was man zu beachten hat, gerne schreiben. RE: Lötkolben/ -station - Broadcasttechniker - 21.05.2014 Wenn's halten soll muss es Weller sein, selbst Ersa taugt nur begrenzt. Aber für den Preis einer Wellerstation kann man verdammt viele China Lötstationen kaufen. Für den Professional gibt es keine echte Alternative zu Weller. RE: Lötkolben/ -station - rapiderich - 22.05.2014 im taschenlampenforum wurde das thema intensiv diskutiert: http://www.taschenlampen-forum.de/loetgeraete-werkzeuge-maschinen/19873-loetstation-yihua-936-de-warehouse-hobbyking.html ich persönlich habe seit vielen dekaden einen Ersa 30 und 100, damit kam ich bislang gut klar. werde mir für SMD aber auch bald was zulegen müssen. gruß, stefan RE: Lötkolben/ -station - C06Toujours - 22.05.2014 Einen professionellen Lötkolben/-station brauche ich ja nicht, für das was ich mal löte. Sind eher mehr Kabel zusammen machen und mehr ist da auch schon nicht. Klar das die professionellen etwas mehr kosten und ich davon mehr andere kaufen kann. Aber mal sehen wie lang nun der hält, den ich jetzt gekauft habe. Zur Not muss man nochmal einen kaufen. Für SMD brauche ich ja keinen ![]() ![]() RE: Lötkolben/ -station - Supertramp - 22.05.2014 Zum Kabel verbinden nimmt man Kabelverbinder. Das bekommst du mit der nötigen Zange in jedem Baumarkt. Löten macht man am Auto eher selten. Es wird hautsächlich mit Kabelschuhen, Kabelverbindern, Aderendhülsen, etc, gearbeitet. Wenn du wirklich Kabel löten willst, dann vorher einander verdrillen, dann mit dem Lötkolben erwärmen und dann erst löten... RE: Lötkolben/ -station - Broadcasttechniker - 22.05.2014 Zur Haltbarkeit müsst ihr euch keine Gedanken machen. Heute löte ich beruflich nur noch ca. 1h pro Tag und schalte den Lötkolben dafür dann an. Den jetzigen (Weller WECP50) habe ich seit ca. 10 Jahren. Früher lief der Lötkolben 9h am Tag durch, 5-6 Tage die Woche. Und hielt dennoch mehrere Jahre. Privat habe ich einen 30 Jahre alten WTCP50 Die total cost of ownership sind unterm Strich wirklich gering. Das ist so wie bei jedem Werkzeug. Billig ist in Wirklichkeit teuer und sehr oft auch noch ärgerlich dazu. RE: Lötkolben/ -station - C06Toujours - 22.05.2014 Also ich habe schon einiges an meinem Twin gelötet, da ich ja meine LED-Streifen alle angeschlossen habe und dort kann ich nur mit löten arbeiten. Wie man lötet weiß ich ![]() Ich löte auch wenn ich Kabelschuhe ect. nutze. Denn so kann mir das Kabel nicht einfach mal rausflutschen sondern ist immer dran und vorallem der Kontakt ist da. |