![]() |
Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Zu viele Fehler um es zu beschreiben (/thread-31357.html) |
Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 04.04.2014 Ave liebe Leut, da seit einer weile ein Twingo BJ´2002 mit D4F Motor bei mir in der Garage steht zum wiederherrichen (War mal Mutterns Eimer) wollte ich mich heute ans Werk machen. geht Nun zu den eigentlichen Problemen. Wenn ich die Zündung einschalte Pumpt die Spritpumpe los, macht allerdings dabei recht seltsame Geräusche, die Drokla Kalinriert sich und alles hört sich recht normal an, problem ist nur das kein einziges Kontrolllämpchen bei einschalten der Zündung aufleuchtet, lediglich das WFS lämpchen funktioniert. An den Lämpchen selber liegt es nicht, denn beim Blinken und lichtanschlaten usw... gehen die Lämpchen. Nichts desto trotz starte er wenn auch nicht ganz Motiviert. Dann lief er ca. 5 Minuten bis er anfing unrund zu laufen und zu klopfen. Dann dachte ich mir ich mache mal ne testfahrt bei mir aufm Feldweg, Auto hing recht gut am Gas, dann brach die Leistung zusammen und egal wieviel Gas ich gab, es ging nie weiter wie bis ca. 1200 U/min und das recht träge. Dazu kommt noch der ausfall der Servolenkung. Das ganze wird gekrönt von einem dauernten ticken eines der drei Relais im Motorraumsicherungskasten wenn das Auto aus ist. Kohlefilter ist es nicht, ist definitiv eines der Relais. Dazu kommt noch das die Batterie nicht lädt. Viele Probleme und bestimmt eine simple Lösung ![]() Ich danke schonmal für eure Antworten. FG Twipu RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Broadcasttechniker - 04.04.2014 Das hört sich mal wieder nach schlechter Pluspolverbindung an. Nutze bei der Fehlersuche den Umstand dass die Kontrollen nicht brennen. Und um Himmels willen nicht den Fehler verjagen, sondern finden und beheben. RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 04.04.2014 Pole sitzen alle richtig, wenn du die von Lima und Batterie meinst ? Habe gesucht, findet aber nichts, kannst du mir ein Link geben ? RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Harald_K - 04.04.2014 also es sollten schon mal so alle roten Lampen beim Zündung einschalten den Selbsttest machen: Öldruck, Ladekontrolle, Temperatur, Bremse, WFS und paar gelbe Motorkontrolle, Airbags, (ABS) (Servo) wenn nicht, dann könnten die Birnchen evtl. alle durch sein .... oder es fehlt die Plusleitung am Leuchtenbrett .. Sicherungen mal geprüft?? das mit dem max. 1200 U/min könnte zum Ausfall eines der Drosselklappen- oder Gaspedalpotis passen, dann geht zwar normal die Motorkontrolle an, aber wenn die ja beim Selbsttest auch nicht kommt ...... tickendes Relais .... da hilft nur mal Twingo-Doku lesen und Relais identifizieren, dann weiß man mehr und die nicht geladen werdende Batterie könnte mit der Ladekontrolle zusammenhängen, oder einfach mit ner defekten LiMa ... das mit den losen Kabeln ...dazu zählt auch das Massekabel zur Karosserie und zum Motorblock RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Broadcasttechniker - 04.04.2014 Schaltpläne gibt es in den Tipps, Sticky, also leicht zu finden. Und dann schauen wo die Spannung fürs Lampenbrett verloren geht. Ohne Ladekontrolle geht die Lima nicht. RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 04.04.2014 Soo Freunde der Nacht ![]() Die Kontrollen sind nicht an gewesen weil das Kabel vom Zündungsplus aus dem Steckerschuh gerutscht ist, wie auch immer ... (Danke an Broadcasttechnicker für den Tip mit den Schaltplänen) Des weiteren habe ich alle Anschlüsse von Batterie über Starter hin zur Lima Sauber gemacht und Kontrolliert. Jetzt liegt wieder Ladestrom an und die dadurch entstandenen Probleme wären auch vom Tisch. Nun ist es so, dass wenn ich den Motor starte, die OBD Warnlampe angeht und er in den Notlauf Segelt. Fehlercode ist P0115 (Kühlmitteltemperatursensor Fehlfunktion) dabei rennt der Lüfter wie wild und der Kohlefilter tackert sich ein weg. Ich nehme mal an, das der Kühlmittelsensor ein defekt hat, liege ich da richtig ? Was komisch ist, hatte die Batterie abgeklemmt bevor ich an den Kabeln zu gange war. Wie dem auch sei, wenns nur das ist, gibt es schlimmeres ![]() Nun noch eine Frage, der Sensor müsste ja der mit dem braunen Stecker gleich hinter dem Anlasserkabel sein, richtig ? LG Twipu RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Broadcasttechniker - 05.04.2014 Kauf dir für 50€ einen Standalone Tester (MS509) oder für 20€ ein Bluetooth EOBD Dongle wenn du ein Smartphone hast. Dann ist Schluss mit der Rätselei. Oder die Renault Diagnose http://www.twingotuningforum.de/thread-27263.html RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 05.04.2014 Hab ich doch schon, deswegen ja "Fehler P0115 Kühlmittelsensor fehlerhaft." gibt es da nur einen ad dem Motor ? RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Supertramp - 05.04.2014 (04.04.2014, 22:50)Twipu schrieb: Ich nehme mal an, das der Kühlmittelsensor ein defekt hat, liege ich da richtig ? Im einfachsten Fall kann das richtig sein, einfach mal abklemmen und messen. Vielleicht kannst du schon einen Kurzschluss feststellen ?! Auf jeden Fall ist die Motorkontrolllampe ein Zeichen für einen schweren Fehler, eventuell ist sogar das Steuergerät betroffen, also fahren verboten erstmal! RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 05.04.2014 Wie messe ich den schalter am besten ? Sorry bin nicht so der Elektro Guru, das ist mir alles zu dumm ![]() Wie kann ich testen ob das MSG was hat ? RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Broadcasttechniker - 05.04.2014 Mit dem MS509 kannst du doch den Life wert auslesen. Unterbrechung heißt zwar -42 Grad und der Lüfter läuft in Panik, lässt aber die Lampe nicht leuchten. Mit Lampe deutet auf Kurzschluss hin. RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 05.04.2014 Habe nochmal alle Stecker angesehen. An dem Sensor, der genau Vorne unter dem Thermostatgehäuse sitzt ist ein Orangenes Kabel ganz leicht angekokelt. Das orangene Kabel hat durchgang zu dem Gelben Kabel am Saugrohrdrucksensor. Könnte der im Hintern sein ? Hab so ein OBD Smartphone Teil. RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Broadcasttechniker - 05.04.2014 Suche wegen der Farben im Schaltplan. Der saugsensor bekommt imho Masse, 5 Volt geregelt und hat einen Signalausgang. Der Temperaturfühler hat nur Masse und einen kombinierten Speise einn- und Messausgang. Zwischen der MAP Masse und der Temp.Sensor Masse ist natürlich eine Verbindung im Motorsteuergerät. Bei abgezogenen MSG Stecker sollte (nicht muss) diese Masseverbindung weg sein. Im Auto werden allle Signalmassen im Motorsteuergerät zusammengeführt und dürfen keine Verbindung mit der Karosserie oder dem Motorblock haben. Früher war das anders. RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Twipu - 05.04.2014 Ok, also ich war eben nochmal am Auto. Das es das MSG ist, kann ich mir nicht vorstellen, die ersten 15 Sekunden läuft er ganz normal. Mit diesem OBD fürs Smartphone kann man sich sämtliche Sensorwerte anzeigen lassen. Saugrohrdruckfühler Arbeit laut dem Gerät auch. Das einzigste was sich rausfinden lässt ist das er nach ca. 15 Sekunden in den Notlauf geht, den Lüfter anwirft und der Kohlefilter nach dem abschalten vom Motor Klackert und den Fehlercode (P0115 Engine Coolant Temperatur Circuit) Ich bin Ratlos, muss wohl das MSG am Montag mal zu Renault bringen und die schauen lassen. RE: Zu viele Fehler um es zu beschreiben - Broadcasttechniker - 05.04.2014 Das werden alles nur "nur" Kabel und Kontaktfehler sein. |