![]() |
Motoröl bei hoher Belastung - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html) +--- Forum: Motor - Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-48.html) +--- Thema: Motoröl bei hoher Belastung (/thread-31143.html) Seiten:
1
2
|
Motoröl bei hoher Belastung - Theloo - 13.03.2014 Guten Tag zusammen, Bei mir steht der Ölwechsel an und nun bin ich mir Gedanken darüber am machen was für ein Öl ich in meinen kleinen Fülle. Handelt sich nach wie vor um meinen Twingo 2 1,2 16v. Der Hauptgrund warum ich mir da Gedanken drum mache ist das der kleine ja das ein oder andere mal über die nordschleife bewegt wird. Kann man mit einem speziellen Öl dem Motor bei diesen hohen Belastungen etwas gutes tun? Wenn ja welches Öl empfehlt ihr? Über Ratschläge und Erfahrungsberichte würde ich mich freuen. Gruß Theloo RE: Motoröl bei hoher Belastung - ogniwT - 13.03.2014 Auch unter Volllast sind die "kleinen" Motoren mit relativ wenig PS noch längst nicht an ihrer Schmerzgrenze und das Öl genau so wenig. Wichtiger als ein Öl für viel Geld ist hier eine gute Kühlung. Bei viel Volllast wäre es besser die Wechselintervalle etwas zu kürzen. Wenn du bis jetzt ein vernünftiges Markenöl verwendest hast, bist du auf der sicheren Seite. Bei Baumarktölen für 9,95€ für 5 Liter wäre ich auch vorsichtiger. Wenn´s bis jetzt geklappt hat, klappt´s auch weiterhin. ![]() RE: Motoröl bei hoher Belastung - *Twingo*1987* - 13.03.2014 Habe auch den 1.2 16V und habe seit Anfang an immer das Castrol 0W-40 Edge Formula RS und bin zufrieden. Ob das nun nötig und viel besser ist, sei natürlich jedem selbst überlassen, aber besser als die 5 Liter für 10€. Ist wohl lt. Herstellerangaben grad bei hoher Belastung gut, aber es stimmt schon, Kühlung ist auch sehr wichtig! RE: Motoröl bei hoher Belastung - Theloo - 13.03.2014 Hab den Intervall schon von den laut Hersteller 30.000 auf 20.000 verkürzt auf Grund meines gewissens. Muss jedoch gestehen das ich nicht weis was aktuell drin ist weil das vom Händler beim kauf des Fahrzeuges gemacht worden ist. Also nach eurer Meinung sollte ich ein 0W-40 Markenöl fahren? Ein Freund von mir fährt 0W-60. Wäre das noch besser? @ogniwT du sprichst das Thema kühlung an, gibt es da etwas das ich verbesseren sollte? Aktuell halte ich es so das ich eine Runde fahre, und auf der Döttinger höhe bereits die Heizung auf Umluft und warm stelle und alles pusten lasse was geht, dann auf den Parkplatz und den Motor noch ein wenig laufen lassen mit geöffneter Haube. Mehrere Runden hintereinander möchte ich dem Motor beim besten willen nicht antun ![]() RE: Motoröl bei hoher Belastung - weber83 - 13.03.2014 Ich wechsle beim Kompressor jetzt dann auf 0w20 um die Verlustleistung herunter zu holen ! Bei 100° Höchsttemperatur brauche ich kein 10W60 und da kein Turbo mehr dran hängt erst recht nicht mehr. ![]() RE: Motoröl bei hoher Belastung - KevKev1991 - 13.03.2014 Heizung eher auf frischluft wenn überhaupt. Saugt er kühlere Luft an. Könntest Öl kühler einbauen z.b. Aber bei nehm 75 PS brauchst du das eigentlich auch nicht. RE: Motoröl bei hoher Belastung - ogniwT - 13.03.2014 (13.03.2014, 19:24)KevKev1991 schrieb: Heizung eher auf frischluft wenn überhaupt. Saugt er kühlere Luft an. Nö, da hat Theloo schon recht. Wenn die Heizung warm bläst, entziehst du dem Motor wärme. Auf kalt, holt er sich nur normale Aussenluft. Zur Kühlung: Ich habe schon einige gesehen, die einfach die obere Dichtung der Motorhaube (zur Windschutzscheibe) für die Renne entfernen. So kommt die Abluft besser aus dem Motorraum. Soll der Motor selber kühler laufen, braucht es tatsächlich einen größeren Kühler, oder einen Ölkühler. Wird er überhaupt schon richtig warm, oder machst du das mit der Lüftung nur auf verdacht? Ein Öl+Wasserthermometer wären da prima. ![]() Ich behaupte jetzt einfach mal, das beim ungetunten Twingomotor für eine runde Nordschleife sogar ein vernünftiges 10W40 taugt. Ich denke mal, das auch sowas beim letzten Wechsel eingefüllt wurde. RE: Motoröl bei hoher Belastung - weber83 - 13.03.2014 Eieiei, ihr tut ja gerade so als würde der D Block überhaupt nichts aushalten oder überhitzen ![]() Es mag ja sein dass er auf der Rennbahn ein wenig warm wird, aber ich glaube dass man mir zustimmt wenn ich sage dass bei meinen Umbauten wohl mehr Wärme abgeführt werden muss in Kombination mit viel mehr Belastung. Man zähle nun die Schäden die ich bis jetzt hatte (ausgenommen die Renn Pleuelgeschichte) welche vom Öl oder Wärme her führen, Richtig 0 ! ... und wie bekannt teilen wir immer noch die gleiche Kurbelwelle, Pleuel und alle Lager ![]() Also habt doch nicht immer so viel Schiss wenn es darum geht den D Block ein wenig zu reizen, wenn bei mir nie der Block hops geht, warum dann bei euch zu erst ![]() RE: Motoröl bei hoher Belastung - Theloo - 13.03.2014 Ich mache das wirklich aus reiner Vorsicht und vor allem um das ganze auch materialschonend zu betreiben. Der Ring an sich ist schon materialmordend, da muss man nicht noch den Motor quälen, zumal er mit seinen 137.000 km auch nicht mehr der jüngste ist ![]() Also Weber du würdest ein qualitatives 0W-40 Öl empfehlen? RE: Motoröl bei hoher Belastung - KevKev1991 - 13.03.2014 ogniwT. Richtig lesen. Nicht auf Umluft sondern Frischluft. Umluft saugt er ja das warme von innen an. Draussen aber meist kühler. Und natürlich auf warm stellen RE: Motoröl bei hoher Belastung - weber83 - 13.03.2014 Wenn du absolut auf der sicheren Seite stehen willst müsstest du schon das hier nehmen: http://www.reifendirekt.ch/cgi-bin/oshop.pl?item_id=316&&dsco=104&cart_id=11899916.104.29250&oil_category=Motoröl&oil_viscosity=5W-40&oil_release= Aber mittlerweile hat die Schmierstoffindustrie derart Fortschritte gemacht (seit ich auf diesem Beruf bin), dass der Motorschutz immer gewährleistet ist, man spielt heute nur noch mit dem CO2 Ausstoss ! Man versucht die Öle so dünn wie möglich zu machen um die Ölpumpe immer mehr zu schrumpfen, denn an dieser lässt sich noch recht was Einsparen um die Euronormen zu erreichen, haben sie uns am Renault Kurs vorgeschwärmt ![]() RE: Motoröl bei hoher Belastung - Cedy23 - 13.03.2014 @Theloo wenn du dir so viel Gedanken um dein Motor machst dann Fahr ihn auch nicht auf der Nordschleife (nicht falsch Verstehen) entweder dein Motor hält diese Belastung aus oder nicht wenn Weber´s Motor es überlebt hat dann wird das deiner auf jeden fall überleben also 0w20 find ich für nen Twingo übertrieben ich fahre das Original Renault Öl 5w40 ich glaub RN700 und bin damit soweit zufrieden RE: Motoröl bei hoher Belastung - Theloo - 14.03.2014 Ich mache mir aufgrund der Tatsache das mein Motor weitaus höhere Belastungen abbekommt als bei Oma Frieda nunmal Gedanken darum was man dem Motor gutes tun kann. Angst habe ich keine nur bin ich jemand der bei Dingen wie Öl Bremsen oder Reifen nunmal nicht spart. Zumal ich den Motor immer warm fahre und nach hohen Belastungen auch kalt fahre oder halt kurz nachlaufen lasse. Aber wenn Weber sagt für meinen Standard Motor reicht ein normales 0W-40 Markenöl dann werde ich zum Teilehändler meines Vertrauens gehen und schauen was er mir zu guten Konditionen verkaufen kann. Schon mal ein große Dankeschön an alle hier! RE: Motoröl bei hoher Belastung - KevKev1991 - 14.03.2014 Für dein standart Motor reicht 5w40. Bmw M Serie fährt mit 10w60. Schütten wir auch viel in die Alfa Romeos. Ist halt bei hohen Temperaturen bissel dickflüssiger RE: Motoröl bei hoher Belastung - punani - 14.03.2014 Nutze auch das Elf Evolution SXR, das weber gepostet hat. wundere mich aber, dass ich es nur noch als Evolution 900 SXR finde. Hat die 900 eine besondere Bedeutung ? |