![]() |
Twingo reparieren oder neuen kaufen? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: Twingo reparieren oder neuen kaufen? (/thread-29996.html) |
Twingo reparieren oder neuen kaufen? - xTamiix - 21.11.2013 Hi, ich hab ein Twingo baujahr 1999.. habe sehr viele Mängel.. Innenbeleuchtung rausgerissen, Auspuff loch, beifahrertür lässt sich von innen nicht öffnen, anscheinend Massefehler habe innerhalb von 2 Wochen 3x die Birne gewechselt aber das Lämpchen ist immer wieder kaputt und jeden Tag ein neues... Nun hab ich ein Twingo baujahr 1998 angeboten bekommen, bei dem allerdings die Stoßstange verzogen ist. Aber sonst alles andere neu und repariert Meine frage nun, welcher lohnt sich eher zu reparieren? Lieben Gruß Tamara RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - eKsman - 21.11.2013 Was hat das gute Stück denn überhaupt gelaufen? Wann war der letzte Zahnriemen wechsel? Wie siehts mit Rost aus? Wie sieht der Fahrschemel aus? Weitere Angaben wären hilfreich... Und ein 98er? Wieso was noch älteres? Hole dir wenn dann lieber nen Phase 3... Vor allem wenn die Stoßstange verzogen ist riecht das für mich nach nem Unfallauto. Lass da lieber die Finger von. Ist meine persönliche Meinung. RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - Aleika - 21.11.2013 die Innenbeleuchtung kann man selbst wechseln. Bei der Beifahrertür einfach mal die Abdeckung abmachen, vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit und ohne großen Aufwand schnell behoben. RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - xTamiix - 21.11.2013 also meiner hat 130.000 drauf, roststellen hat er ein paar, speziell viel am auspuff, denke den werd ich aber sowieso erneuern lassen müssen.. zum fahren, die gänge hängen sehr oft, bremsen quietschen obwohl sie im April erst neu gemacht wurden und das lenkrad knatscht auch.... hab das auto gestern günstig angeboten bekommen.. RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - 9eor9 - 21.11.2013 Der Kleinkram und der Auspuff (ebay 35€) sind eher unwichtig. Was zählt sind Tüv, Fahrschemel (durchgerostet?), Schlüssel (alle da und funktionieren?) und das Alter des Zahnriemens (MUSS alle 5 Jahre neu, sonst jäher Motortod), eventuell Bodenrost (Schweller). RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - xTamiix - 21.11.2013 Tüv hat er noch bis Oktober nächstes Jahr, Schlüssel habe ich nur 1.. sollte den 2 eigentlich zugeschickt bekommen.. und Zahnriemen müsste jetzt 2-3 Jahre alt sein RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - 9eor9 - 21.11.2013 Stoßstange vom Schrott dranschrauben ist kein Hexenwerk, wenn drunter alles ok oder nicht stark beschädigt ist. Die Türöffnerei zu reparieren ist eher Gedulds- und Geschicklichkeitsarbeit. Die Birne (welche geht denn kaputt?) na ja. Innenbeleuchtung rausgerissen kann man vom Schrott oder ebay holen, ist vielleicht etwas Fummelei wenn was beschädigt ist. Wenn die Birne dauernd kaputt geht, ist es denn die richtige Spannung, die die Ersatzbirne hat? Normal ist das keineswegs, dass eine Birne jeden Tage kaputt geht. Schlüssel der fehlt ist lästig, teuer und ein hohes Risiko, wenn du den verlierst. Suche dir auf jeden Fall den Notfallcode (SUCHE im Forum) und übe die Eingabe. Lass dir dann einen zweiten Schlüssel ohne Innenleben schneiden (nur Griff und Bart, von älteren Renaults ohne Wegfahrsperre, muss eventuell beim Schlüsseldienst bestellt werden). Wenn du das nicht machst und verlierst den Schlüssel wird es richtig eklig. Du musst dann Motorsteuergerät, Decoder und alle Schlösser auswechseln. Auspuff ist überhaupt kein Thema, ebay 35€. RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - xTamiix - 21.11.2013 die Birne die als kaputt geht ist vorne links, wechselt aber fast täglich zwischen standlicht und abblendlicht.. haben die uns speziell für den Twingo extra gekauft.. ja mit dem Schlüssel muss ich mich auf jeden Fall drum kümmern RE: Twingo reparieren oder neuen kaufen? - Harald_K - 21.11.2013 dauernd durchbrennende Abblendlichtbirne könnte evtl. auf nen defekten Regler der Lichtmaschine hindeuten ..... Überspannung killt Halogenbirnen recht schnell. Bei den alten H4 mit der dunkelgrauen Kappenbeschichtung merkte man sowas daran daß diese Schicht weiß war beim Tausch der Lampe. kann aber auch daran liegen, daß du die Birne beim Einbau mit den bloßen Fingern vorne am Glaskolben anfaßt - das hält auch nicht lange. Ggf. mit nem sauberen Papiertaschentuch arbeiten. |