![]() |
verzwickte Probleme mit 16 V Motor - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: verzwickte Probleme mit 16 V Motor (/thread-27539.html) |
verzwickte Probleme mit 16 V Motor - -Christoph- - 03.04.2013 Hallo Zusammen Ich möchte mich zunächst kurz vorstellen: mein Name ist Christoph und ich war bis vor kurzem noch Motorradfahrer. Da ich berufsbedingt nun auch im Winter mobil sein muss bin ich seit Januar Autofahrer. Dieses tolle Forum war einer der Beweggründe warum ich mich neben der Kosten/Nutzen Rechnung für einen Twingo entschieden habe. Leider treten jetzt seit einiger Zeit Probleme mit der Motorelektrik auf. Ich fahre den Twingo 4 mal die Woche jeweils 120 km, hauptsächlich Autobahn. Es ist jetzt schon mehrmals vorgekommen das der Wagen nach kurzer Standzeit (ca. 15-30 min) wenn er zuvor länger gefahren war und der Motor noch warm ist, direkt nach dem starten plötzlich unruhig pulsierend läuft und ausgeht. Dabei leuchtet diese EKG-artig aussehende Warnlampe. Danach leuchtet die gelbe Motorwarnlampe dann dauerhaft. Das ist ganze wiederholt sich dann bei den nächsten Startversuchen noch ein oder zweimal bis er dann wieder normal läuft allerdings bleibt die Motorwarnlampe an. Ich hatte jetzt zweimal den ADAC da: der Fehlerspeicher wurde beide Male ausgelesen einmal war es die Lamdasonde, einmal der Saugrohrdrucksensor. Der Fehlerspeicher wurde dann gelöscht. Letztes Wochenende habe ich den Twingo zu Renault gebracht und die haben nichts feststellen können. Heute trat das Problem dann wieder auf. Ich möchte nächstes Wochenende eigentlich mit dem Auto nach Österreich fahren, aber unter diesen Umständen habe ich kein gutes Gefühl dabei. Hätte vielleicht jemnand von den Erfahrenen Twingo-Bastlern einen Rat für mich, wo der Fehler liegen könnte? Über die Suchfuntion wird öfter die Drosseklappe genannt, aber da ich Vielfahrer bin glaube ich daran nicht. Kabelbruch ist es laut Renault wohl auch nicht. Vielen Dank im voraus Christoph RE: verzwickte Probleme mit 16 V Motor - Harald_K - 03.04.2013 "typische" Macke am 16V ist das Drosselklappenpoti. Das ist ein Doppelpoti, das dem Steuergerät die Position der Drosselklappe übermittelt. Fällt eines der Potis aus, dann gibts Probleme ... fallen beide aus geht der Motor in den Notbetrieb (bissle mehr als Leerlaufdrehzahl) und viele nicht-Renault-Diagnosesysteme melden auch bei Drosselklappenprobs "Saugrohrdrucksensor und Lambdasonde" .. is halt das prob, daß es zwischen Gaspedal und Drosselklappe keinen gaszug mehr gibt, sondern am Pedal ein Doppelpti, an der Drosselklappe ein Doppelpoti und nen Stellmotor, und dazwischen das Motorsteuergerät .... RE: verzwickte Probleme mit 16 V Motor - -Christoph- - 03.04.2013 Hallo Harald_K, vielen Dank für Deine schnelle Antwort ! Der Tip mit dem Doppelpoti macht mir Mut. Ich habe das jetzt auch nochmal in anderen Beiträgen gelesen. Eine verölte Drosselklappe wäre ja auch eher unwahrscheinlich wenn man den Wagen regelmässig ausfährt oder? Kann mir jemand sagen mit welchen Kosten ich etwa für den Austausch des Doppelpotis rechnen muss? Vielen Dank Christoph RE: verzwickte Probleme mit 16 V Motor - Harald_K - 04.04.2013 also die Ölansammlung in der Drosselklappe hat eher wenig mit dem Nutzungsprofil des Fahrzeugs zu tun .... früher war das mal so, daß sich der Vergaser durch das mitgerissene Benzin sozusagen selber entölt hat .... heute kommt der Sprit erst kurz vor den Einlaßventilen zur Luft dazu, von daher wird das Öl an der Drosselklappe nicht mehr ausgewaschen. |