![]() |
Blubberndes Geräusch beim Starten - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Blubberndes Geräusch beim Starten (/thread-26946.html) |
Blubberndes Geräusch beim Starten - ZwitscherJana - 15.02.2013 Hey liebe Twingo-Gemeinde...da mir die SuFu kein Ergebnis brachte, was mein Problem betrifft öffne ich mal ein Thema. Wenn ich meinen Motor morgens starte, sind blubbernde Geräusche aus dem Motorraum zu hören. Weiß gar nicht wie ich das richtig beschreiben soll...es hört sich an als ob Wasser von A nach B läuft oder in etwa so, wenn ich Wasser in ein Glas Schütte. Meine Frage nun: ist dieses Geräusch normal? Was könnte es sein? Bisher ist mir dieses Geräusch wirklich nur aufgefallen wenn der Wagen paar Stunden (meist über Nacht eben) steht. Der Motor läuft sonst gut...kein sporadisches ausgehen oder nicht starten wollen. (D7F, Twingo 1 Phase 2, EZ 10/98 ...nur der Vollständigkeit halber ![]() RE: Blubberndes Geräusch beim Starten - lelletz - 15.02.2013 Hallo, so meine erste Idee ist, daß da vielleicht Luft im Kühlsystem ist. Daher als erstes den Kühlwasserstand überprüfen. Wenn der in Ordnung ist, dann hast Du eventuell Luft im Heizungskühler. Normalerweise verschwindet die iiiirgendwann von alleine. Der Twingo hat jedoch noch 2 Entlüftungsschrauben Im Beitrag 10 von teefax ist ein schönes Bild. http://www.twingotuningforum.de/thread-9569-post-8453449.html#pid8453449 Bitte bei stehendem Motor die Kappen aufschrauben. Wenn da dann Lust herauskommt sollte das Blubbern weg sein. Wenn das Lust herauskommt und am nächsten Morgen hast Du wieder Luft darin, dann hast Du irgendwo ein Dichtigkeitsproblem. Eventuell ist die Kopfdichtung nicht mehr ganz in Ordnung. Um das mit Hausmitteln zu überprüfen, bitte bei betriebswarmem, laufenden Motor den Kühlerdeckel vorsichtig und mit Handschuhen öffnen. Hörst und/oder siehst Du dann Blasen blubbern, bzw. steigt der Kühlflüssigkeitsstand an, so solltest Du das mit der Kopfdichtung mal genauer überprüfen lassen. Gruß Det |