Das Twingoforum...
Welches Alubutyl empfehlenswert? - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Tuning (https://www.twingotuningforum.de/forum-54.html)
+--- Forum: Carhifi (https://www.twingotuningforum.de/forum-10.html)
+--- Thema: Welches Alubutyl empfehlenswert? (/thread-26142.html)



Welches Alubutyl empfehlenswert? - Starbuzz - 03.12.2012

Guten Tag tuninggemeinde Wink

Hab eine Frage, und zwar wollte ich mir eine Alubutyl Dämmung zulegen. Ist dieses hier wohl gut?:
Klick

Das ist günstig und hört sich gut an von der Beschreibung(Aber das tun sie ja alle)
und 2,5m x 0,5m ist für die Türen ja auch erstmal reichlich, denke ich.

Wollte heute bestellen, wäre nett wenn sich das jemand anguckt Smile

mfg

Edit: oder lieber das?
Klick


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - 666records - 03.12.2012

Silent Coat ist richtig gut vorallem die Sicken versprechen eine stabile auflage und gute steifigkeit. Bislang nur gutes Gehört. jenachdem wo man damit hinwill.

Nicht vergessen, gutes festes anrollern ist das a und o bei der verarbeitung, da andernfalls das blech nicht sauber gehalten wird! ansich tut es auch das günstigere für einfache zwecke aber silent coat is poerfekt


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - Starbuzz - 03.12.2012

Danke für die super Antwort Smile
Silent Coat bietet der Shop auch an, ich überlege noch ein bisschen und dann wird bestellt Very Happy

Dann kann ich, wenn die Sachen da sind endlich meine neue Musikanlage einbauen yiihaa Smile))
Neue Hobbys hier und da sind schon was feines Cool


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - 666records - 03.12.2012

das erste ist silent coat Wink also ruhig, das nehmen, bislang nur gute erfahrungen gemacht damit, letztens beim kumpel den golf 5 damit gemacht, lässt sich gut verarbeiten aber ein paar scharfe, starke teppichmesserund entlüftungsroller bereit legen!


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - Starbuzz - 03.12.2012

Hab das erste bestellt Smile

Freue mich total, alles einzubauen Smile

So nen Roller kann ich doch auch aus dem Baumarkt nehmen, oder? Gibt es da ja für Tapeten etc.


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - 666records - 03.12.2012

ganz genau Wink und alles feste anrollern und verschließen. in meinem fred findest du genug bilder zu den türen usw. rein theopraktisch reichen die gute 2qm sogar für die kofferraumklappe und ein teil vom boden, da das zeug sehr ergibig ist. allerdings nicht sparen! masse reduziert dröhnen Wink

wenn du weitere tipps brauchst, kann man die unterhaltung auch per pn weiterführen


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - DeZir - 03.12.2012

(03.12.2012, 13:43)Starbuzz schrieb: So nen Roller kann ich doch auch aus dem Baumarkt nehmen, oder? Gibt es da ja für Tapeten etc.

Jo ...aber es gibt mehr als genug Ecken wo du mit dem Roller nicht vernünftig hinkommst.

Bei den Temperaturen draussen und eben auch in Garagen, ist das anwärmen vom Blech mittels Heissluftföhn nicht verkehrt. Wenn die ganze geschichte etwas wärmer ist lässt es sich auch gleich besser an die Form anpassen.


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - 666records - 03.12.2012

davon gehe ich aus, dass man sich nicht bei -5grad drausen hinstellt, seine türen zerlegt Very Happy
Also verarbeitungstemperatur würde ich mindestens um 15grad wählen und das blech anwärmen, vorsichtig sein! nicht zu heiß werden lassen, das ALB kann man bei 15grad noch super verarbeiten, lieber die garage mit nem kleinen ofen auf 15grad bringen und das auto aufwärmen lassen


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - Starbuzz - 03.12.2012

Würde natürlich in eine beheizbare Garage gehen Wink

Liest man ja bei jedem Dämmmaterial, das man es bei mindestens +15° Verarbeiten muss.

Ggf., wenn ich nicht dazu komme eine beheizbare Garage aufzufinden, muss ich das dämmen wohl oder übel auf den Frühling verschieben, und erstmal ohne Dämmung leben Crying or Very sad

Naja mal sehen, ich denke auf jedenfall das dieses Thema geklärt ist, danke an alle Smile

MfG


RE: Welches Alubutyl empfehlenswert? - rapiderich - 03.12.2012

ich hab mir den anroller selbst gebaut, die plastikdinger vom tapezieren haben bei mir nicht lang gehalten...
stück rundalu, 8er loch gebohrt (drehbank), leicht ballig geschliffen mit flex und standbohrmaschine, bügel aus U-eisen, achse lange M8 schraube, und griff von einer kleinen flex.
für sicken verwende ich eine dicke (kugellager)kugel mit angeschweißtem rohrgriff.
brauchbare roller gibts alternativ im (guten!) farbenladen, muss aber meist bestellt werden.

bisher habe ich nur "billiges" material verarbeitet (vom jürgen aus dem fuzzi-forum), aber selbst damit ist der effekt enorm.

gruß, stefan