![]() |
Motorwäsche nicht möglich bei Renault-Fahrzeugen? - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: Motorwäsche nicht möglich bei Renault-Fahrzeugen? (/thread-2551.html) |
Motorwäsche nicht möglich bei Renault-Fahrzeugen? - kentxpark - 27.01.2006 Hallo, wollte mir heute mal den Motor putzen lassen, jedoch meinten die dort das wär bei allen Autos von Renault nicht möglich, da das der Motor und die Elektronik nicht überleben würden. Davon hab ich noch nie gehört. Bei mir wurde vor kurzem die ZKD gewechselt, jetzt hängt aber noch viel alter Siff hinten am Motor, den ich gerne weg hätte und bei der Gelegenheit wollt ich gleich alles komplett mit Unterboden machen lassen. Habt ihr davon schon mal was gehört?Hab es schon mal selbst an der Tanke gemacht, allerdings nur von oben, aber wirklich schön sauber hab ich ihn nicht gekriegt. Danach hatte ich allerdings keine Probleme das irgendwas kaputt gegangen ist. Gruß, Kentxpark - titusboi - 27.01.2006 Muss ebenfalls soetwas berichten! War damals beim Renault Händler (wo ich meinen Twingo kaufte) und ein Madder hatte mir die Zündkerzen durchgebissen worauf ich dann neue eingebaut habe. Dann wurde mir von einem Kumpel geraten eine Motorwäsche machen zu lassen, doch der Renault händler meinte Sie können das nicht oder wie auch immer! Hmm interessiert mich ob da was zu machen wäre! mfg titus - [V.D.E.]Sniperboy - 28.01.2006 kann ich mir nicht vorstellen. kenn mindestens 2 leutz die das ab und zu beim twingo machen...o.k. halt die ganz normalen sachen beachten...also net volldampf aufs steuergerät..gegen den offenen luffi und so... gruß - sebi - 28.01.2006 und selbst wenns nicht gehen sollte... ( was ich mr nicht vorstellen kann... ): wo öl ist, kann kein rost sein... ![]() - kentxpark - 28.01.2006 lol, jo stimmt schon, sebi aber der siff stinkt wenn er heiß wird, daher muss er weg gruß kentxpark - Chris - TFNRW - 29.01.2006 Also ich hab schon ein paar mal eine Motorwäsche beim Twingo gemacht. Bisher immer bei C3G Maschinen. Wichtig: 1. Nicht auf den Zündverteiler halten 2. Nicht in / an den Ansaugtrakt kommen 3. Steuergerät und so am besten auch in Ruhe lassen *g* Ansonsten muss ich sagen das es Problemlos ging. Beim ersten mal sprang der Kleine nicht mehr an: da war einfach das Problem das die Verteilerkappe feucht geworden ist und innen drin alles Nass war. Einmal aufgeschraubt, trocken gewischt und Feierabend. - SEB - 30.01.2006 Ich mach das recht oft und 0Probleme. Halt aufpassen wie oben schon angedeutet. - kentxpark - 30.01.2006 jo, werds wohl selbst machen müssen, mittlerweil müsst ich wissen wo die wichtigen Sachen sitzen. Ich weiß nur nicht wie ich den Motor hinten richtig sauber bringen soll, kommt man ja nicht gut ran. Tollerweise gibts bei uns in der Nähe auch keine Tanke oder ähnliches mit einer Hebebühne an der Motorwäsche erlaubt ist. Gruß, Kentxpark - Raini -TFNRW- - 30.01.2006 Hi auch ein Beitrag aus der Praxis: Solang du nicht allzulange und mit zuviel Dampf auf die Steckverbindungen haelst, passiert nix gleiches gilt fürs Steuergerät- Ich mache im Sommer des öfteren Motorwäsche mit Hochdruckreiniger (kärchner baumarkt ding) bisher 1 mal das problem gehabt das danach öllampe anwar und diese brannte nach etwa 1 Stunde autobahnfahrt auch nichtmehr.. Gruss, Marc |