![]() |
Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Fahrwerk (https://www.twingotuningforum.de/forum-65.html) +--- Thema: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... (/thread-24849.html) |
Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - Fux - 18.08.2012 Einigen Tage nach der Kauf meine Twingo Bj-1999, hab ich festgestellt, dass hintere rechte Rad naß ist. Untersuchungsergebnis - Bremszylinder Tod. Beim Mathies Autoteile neue Bremszylinder gekauft, und neue Radmutter. Mit neue Teile und gute Laune versuchte ich heute mein Twingo zu reparieren. Ales ausgebaut, aber eine Mutter die Bremsleitung in Bremszylinder fest hällt, hab ich nicht raus gekriegt trotz Rostlöser, und Mutter ist jetz Glat... RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - Broadcasttechniker - 18.08.2012 Tja, Anfängerfehler. Aber nicht schlimm. Du musst einen open-ring Schlüssel nehmen, Maulschlüssel geht nicht, hast du ja gemerkt. Aber noch ist nichts verloren. Nimm eine Rohrzange mit noch scharfen Zähnen. Nicht elegant, aber das klappt. Wenn es zusammenklappt (also doch nicht geht) kaufe dir nicht nur den open-ring sondern noch das Stück Bremsleitung dazu welches zu verhärmelt hast. RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - mkay1985 - 18.08.2012 ja eine gute wasserpumpenzange kann wunder wirken. eine alternative wäre eine grippzange. beide dürfen aber nicht abgenutzt sein, sonst rutschen auch die zangen wieder über RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - SteveS - 19.08.2012 Hier mal zur Ergänzung noch ein Bild von dem genannten Schlüssel: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/images/product_images/popup_images/1598_0.jpg Daneben habe ich bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass Schläge besser sind als viel Kraft. Also den Schlüssel ansetzen und denn mit einem 300g oder 400g Hammer leicht auf das andere Ende des Schlüssels klopfen. Durch die Erschütterungen wird denke ich festsitzender Rost besser gelöst. Zumindest hab ich so noch alle Überwurfmuttern und Entlüftungsnippel ohne Probleme aufbekommen RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - Fux - 20.08.2012 Ich habe auch gedacht mit Wasserpumpezange muss es weiter kommen, aber nein bei o.g. Mathies Autoteile habe ich eine neue Bremsleitung gekauft etwa 1,60m musste toch reichen, aber universelle Bremsleitung passt nicht, neue Muttern sind 10mm - ich brauche 12mm ok das ist nicht so grosse Problem kann ich tauschen, aber wie kann ich Bremsleitung genau so biegen wie ich brauche, einfach mit den Händen, oder gibt es dazu ein Schlüssel oder noch was? RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - oli_ver - 20.08.2012 Das macht man doch mit nem bördelgerät, oder? Knick mal nen Strohhalm mit der hand dann siehst du warum das mit der bremsleitung so keinen sinn machen würde ![]() RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - SteveS - 21.08.2012 Theoretisch (!!!) könnte man die Bremsleitung mit Sand füllen, die Enden verschließen, und dann per Hand biegen, dann wird genau das einknicken Verhindert. Ohne Pfusch gibts Biegezangen für Bremsleitungen. Sowas: http://www.inox-schrauben.de/images/1442007.jpg Das Börderlgerät wird gebraucht um die Anschlüsse zu machen. Hier das Bördeln: http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=195 RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - Broadcasttechniker - 21.08.2012 Kaufe bitte die passende bei Renault. Habe ich allerdings das letzte mal vor 30 Jahren gemacht. war ein ganzer Satz, aber bezahlbar. Länge stimmte, biegen musste man aber noch selbst. RE: Wie ich Bremszylinder hinten rechts wechseln wollte.... - Fux - 21.08.2012 Hab heute in Werkstatt bei einem Bekannten alles repariert, Am Morgen um 10.00 Auto da gelassen und um 19.00 abgeholt, gewechselt wurde 2 Bremszylindern, ein Radlagersatz rechts, Bremsleitung für rechte Rad alt geblieben, mit spezielle Zange rausgekrigt, und zurück geschraubt, kosten 100€, ja nicht so billig für einfache arbeit, aber war ich nicht so gut vorbereitet, sonst hätte ich es allein geschafft, na ja... danke alle |