![]() |
K7M eintragen - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: TÜVteln (https://www.twingotuningforum.de/forum-11.html) +--- Thema: K7M eintragen (/thread-23730.html) |
K7M eintragen - Green Dream - 29.05.2012 Hab leider nix passendes dazu gefunden ![]() Hab heute mal meinen TÜVer gefragt, ob er mir 'nen K7M anstelle meines C3Gs eintragen würde. Theoretisch ja, allerdings braucht er "'ne Grundlage, auf derer er den Motor eintragen kann". Soll heißen, er braucht was schriftliches, wo drin steht, dass die Abgaswerte nicht schlechter werden und der Lärmpegel nicht lauter. Hab ihm dann auch gesagt, dass ich ihm mehrere Eintragungen + Kfz-Scheine bringen könnte. Die nützen ihm aber nix, weil er ja nicht weiß, auf welcher Grundlage die dann eingetragen worden sind (quasi "Eintragen kann ja jeder, ob's stimmt ist was anderes"). Hat jemand was nützliches zu den zwei Punkten, was ich ihm liefern könnte, damit er mir das Ding einträgt!? Wie lief die Eintragung bei Euch ab? Vielen Dank für Eure Antworten ![]() RE: K7M eintragen - Wolda - 29.05.2012 Abgaswerte: Brief/Schein (oder neudeutsch Zulassungsbescheid Teil 1 und 2) vom Spenderfahrzeug + Umschlüsselung von Renault (der Megane hatte Euro2 - meiner schon D3). Lärmpegel: ? - meiner wurde durch den Fächer und Metallkat um "ein ganzes Stück" lauter. Da wollte mein TÜV nichts davon wissen (und einige hier wissen wie "leise" mein Twingo ist). Es geht aber weiter - wie siehts mit Papieren für die Bremsanlage, eventuell Fächerkrümmer und Metallkat aus? Was sagt die Versicherung zum nicht mehr typgerechten Twingo? RE: K7M eintragen - Green Dream - 29.05.2012 Bremsanlage ist kein Problem. Da ist seit längerem die große Bremsanlage bereits eingetragen. Versicherung ebenso wenig, weil es ja welche gibt, bei denen man das angeben kann. Da ich am Twingo ja auch Euro 2 hab, würde es von dem her passen. Mein TÜVer meinte aber eben, dass er das Abgasverhalten von dem Motor in meinem Twingo nicht einschätzen kann (was eigentlich totaler quatsch ist, weil sich das Abgas ja nicht ändert, nur weil 'ne andere Karosse drumherum ist...). Die Lärmpegelmessung schätzt er auf ca. 250 € ein. Wie hast Du das mit der Eintragung gemacht? Bist Du vor'm Umbau hin und hast mit ihm alles bequatscht? Was hast du für die Eintragung alles benötigt? RE: K7M eintragen - Urlauber51 - 29.05.2012 Innerhalb der letzten Jahre wurden die Prüfer immer strenger, was Motoreintragungen angeht. Das liegt unter anderem daran, dass die inzwischen sehr stark auf korrekte Arbeit kontrolliert werden. Das Problem mit dem Abgasverhalten ist, dass die Einstufung nach den Schadstoffnormen (Euro 2, Euro 3, D3, D4 etc.) mit dem jeweiligen Fahrzeugtyp auf einem Rollenprüfstand getestet werden. Da du beim Twingo aber deutlich kleinere Räder fährst als beim Megane, ist dein Drehzahlniveau höher. Und das hat eben Einfluss auf das Abgasverhalten. RE: K7M eintragen - Green Dream - 30.05.2012 Dann wär das ja ganz einfach wegen Abgas... Er hat mich gefragt, welches Getriebe eingebaut wird. Ich sagte "Da bleibt meins drin"... Er kann ja aber nicht wissen, dass der Megane das gleiche Getriebe hat wie mein C3G (nämlich das JB1 Getriebe). Zudem kann ich ja eh nur noch 14'' wegen meiner Bremsanlage fahren. Ich fahr heute Nachmittag mal nochmal hin und klär das nochmal ab. Dann bleibt (vielleicht) nur noch die Sache mit dem Krach. Da will er ja ein Lärmgutachten haben oder machen, welches auch 250 Öcken kosten soll. Dabei möchte ich eigentlich gar keinen anderen Krümmer und Kat verbauen, sondern beim Standard bleiben. RE: K7M eintragen - Wolda - 30.05.2012 (29.05.2012, 22:25)Urlauber51 schrieb: Das Problem mit dem Abgasverhalten ist, dass die Einstufung nach den Schadstoffnormen (Euro 2, Euro 3, D3, D4 etc.) mit dem jeweiligen Fahrzeugtyp auf einem Rollenprüfstand getestet werden. Da du beim Twingo aber deutlich kleinere Räder fährst als beim Megane, ist dein Drehzahlniveau höher. Und das hat eben Einfluss auf das Abgasverhalten. Aber warum sollten die das nachkontrollieren? Machst 13" auf den Twingo hast auch erhöhte Drehzahlwerte. Meiner Meinung nach sollte man gleich nen anderen Krümmer anbauen. Die originalen Krümmer vom Megane oder Clio reißen früher oder später eh.... RE: K7M eintragen - Green Dream - 30.05.2012 So, war heute nochmal dran. Er will jetzt Brief/Schein von einem möglichen Megane-Spenderfahrzeug (Fährt denn gerade jemand einen Megane 1.6e 90 PS und könnte mir die Papiere einscannen - natürlich Namen unkenntlich gemacht?) mit meinen Vergleichen. Des Weiteren will er (am besten von Renault) sehen, dass das Getriebe vom Megane auch ein JB1 ist, so wie es im C3G ja auch ist. Wenn ich ihm das alles liefere, meinte er könnte es klappen. Lediglich die Lärmmessung muss er machen, wobei ich jetzt aber hier keine Probleme mehr sehe. @Wolda - Weißt Du zufällig, wie laut deine Abgasanlage jetzt ist? RE: K7M eintragen - Harald_K - 30.05.2012 also in der Anleitung zum Getriebe (hier in der Twingo-Doku) ist am Anfang ne große Liste, welches Getriebe in welchem Fahrzeug verbaut wird. da steht aber dann auch dabei, welche Untersetzungen dabei verbaut werden. und als letztes Glied im Antriebsstrang fehlt dann noch die zugehörige Reifengröße ... dann kann man das recht einfach umrechnen .... RE: K7M eintragen - Wolda - 31.05.2012 (30.05.2012, 19:10)Green Dream schrieb: @Wolda - Weißt Du zufällig, wie laut deine Abgasanlage jetzt ist? Letzte Messung waren 116 dB - gesetzlicher Grenzwert sind 100 dB. RE: K7M eintragen - 666records - 31.05.2012 Wow, dass die so streng sind, ich hab mit meine Asso Pott nem Partybus letzten Winter direkt ins gesicht gepustet...Kontrolle ergab -> ABE vorhanden, Kein Sportluffi verbaut, Ohrenschmerzen aber alle Papiere vorhanden...schönen Abend noch...gemessene 127,4dB - 1m Freifeld Aber die Messen ja nicht das Maximum sondern normal Standgeräusch (Muss glaub ich um die 90liegen) Und Fahrtgeräusch beim vorbeifahren bei bestimmter Drehzahl...und das wird teuer wenn sie das verlangen, da wenn nicht vorhanden ein Platz gemietet werden muss, zwei Prüfer a 2-3Stunden á 50Euro Stundensatz...da kommen 250Locker hin |