![]() |
Kühlerventilator und Temperatur - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: Kühlerventilator und Temperatur (/thread-22718.html) |
Kühlerventilator und Temperatur - Eddi - 26.03.2012 Hallo zusammen, seitdem ich meinen Twingo habe, hab ich noch nie den Kühlerventilator laufen gehört bzw gesehen. Gut, bei den eisigen Temperaturen war das kein Wunder, aber jetzt bei 20°c... Ab welcher Wassertemperatur springt der normalerweise an? Ich meine irgendwo mal 95°c gelesen zu haben. Heute beim 'montagigen' Tankmarathon (schlappe 1,62€ der Liter Super ![]() Welches Kabel kann ich denn zum testen ziehen und ab welcher Wassertemperatur wirds eigentlich kritisch für den Motor? Ist der Lüfter spürbar im Innenraum bzw auch hörbar? Bei meinem Lancia wurds direkt richtig laut, als er angelaufen ist. Achja, ist ein 16V D4F. Hoffe jemand kann helfen. Sonnige Grüße RE: Kühlerventilator und Temperatur - mkay1985 - 26.03.2012 im innenraum wirst du den lüfter kaum hören. eine möglichkeit wäre folgendes: motor starten und klima anmachen. für die klima wird der motorlüfter mit angesteuert um das system zu kühlen. die alternative ist, den lüfter direkt zu brücken um zu sehen, ob der lüfter überhaupt läuft. oder drittens, haube auf, ein kumpel gibt gas, ca 2500 umdrehungen und du wartest am motorraum auf die dinge die passieren RE: Kühlerventilator und Temperatur - Eddi - 26.03.2012 Hab' ich vergessen zu sagen, Klima ist bei mir keine drin. (26.03.2012, 16:08)mkay1985 schrieb: oder drittens, haube auf, ein kumpel gibt gas, ca 2500 umdrehungen und du wartest am motorraum auf die dinge die passieren Bis zur Übertemperaturanzeige oder wie? ![]() Das brücken lasse ich glaub' ich lieber, nicht dass ich irgendwas abschieße. Wäre gut, wenn jemand was zu dem Temperaturen sagen könnte.... RE: Kühlerventilator und Temperatur - mkay1985 - 26.03.2012 mkay, ohne klima, kannst meine erste idee knicken... ![]() naja, im normalfall sollte er vorher anspringen. beim d7f hätte ich ja gesagt per hand an der drossel gasgeben und die schläuche zum kühler im augebehalten leider kann ich zu den temperaturen nix sagen, aber sollte in der doku nicht was drinne stehen? RE: Kühlerventilator und Temperatur - Eddi - 26.03.2012 Oh, stimmt die Doku liegt noch aufm Desktop rum. Hätte ich auch drauf kommen müssen. ![]() Zitat:Lt. Doku (allerdings D7F) Naja dann muss ich mich wohl doch nochmal davor stellen. ![]() RE: Kühlerventilator und Temperatur - mkay1985 - 26.03.2012 zumindest, hast ja nun die genauen temperaturen RE: Kühlerventilator und Temperatur - Boogiessundance - 26.03.2012 Auch mein D4F scheint thermisch sehr stabil zu laufen , ganz im Gegenteil zu Polos z.B. Offensichtlich wurde der Wasserhaushalt dieses Motörchens ausreichend gross bemessen , denn auch nach schneller AB- fahrt mit anschliessendem Stau , lässt den Venti kalt . Würde mir da mal keine Sorgen machen . Stefan RE: Kühlerventilator und Temperatur - Eddi - 26.03.2012 So hab es jetzt nochmal getestet. Der ventilator schaltet tatsächlich bei 99crad ein und schaltet bei genau 96 wieder ab. Sprich es ist beim D4F identisch zum D7F. Der Ventilator ist sogar außen kaum wahrzunehmen. Das Auto überrascht mich immerwieder ![]() Danke euch! RE: Kühlerventilator und Temperatur - mkay1985 - 26.03.2012 tja, so sind die kleinen eben. wenn du ihn ein wenig pflegst, bekommst du ihn nicht kaputt RE: Kühlerventilator und Temperatur - Beest - 20.04.2012 Hallo, wie ist das denn bei einem "C 06" oder kann mir jemand sagen wie meiner heißt?? Baujahr 97. Der hat keine Temperaturanzeige, nur ein Warnlämpchen das dann wohl digital angehen soll- also kann man gar nicht prüfen wo die Temperatur so unterwegs ist- finde ich verunsichernd. Also wie testet ihr denn dann die Hitze? Danke! RE: Kühlerventilator und Temperatur - Broadcasttechniker - 20.04.2012 Meiner Meinung nach braucht der Twingo die Anzeige nicht, zumindest habe ich sie noch nicht vermisst. Die Übertemperaturleuchte muss beim automatichen Selbsttest bei jedem Anschalten der Zündung an und wieder aus gehen. Beim POST stellt das Steuergerät angeblich auch fest ob eine Lampe da ist. Wenn nicht wird ein Signal ausgegeben (PWM?) mit welchem sich eine Anzeige ansteuern lässt. Zur Nomenklatur C06 heißen alle Twingos von 1993 bis 2007 Eine Zahl oder ein Buchstaben mehr (ist u.a. Bestandteil der Fahrgestellnummer) bringen erheblich mehr Klarheit. RE: Kühlerventilator und Temperatur - Beest - 20.04.2012 Danke für die Aufklärung! Du bist ja wirklich überall!!!! Sehr hilfsbereit.. |