Das Twingoforum...
Beim Einlenken kracht es - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Fahrwerk (https://www.twingotuningforum.de/forum-65.html)
+--- Thema: Beim Einlenken kracht es (/thread-21542.html)



Beim Einlenken kracht es - Live.Style - 18.01.2012

heyy leute,

hoffentlich kann mir von euch jemand weiterhelfen Smile
seit 2 wochen krachts es vorne unter der motorhaube vorallen wenn ich stark nach links einschlage.

mein schrauberfreund war sich eig. ziehmlich sicher das es die Domlager sind. Vor 3 tagen hat er sie mir eingebaut, doch der twingo kracht immer noch?

habt ihr eine idee was es sein könnte?


schön mal etz vielen dank, denn ich weiß wirklich nicht weiter^^

gruß Live.Style


RE: Beim Einlenken kracht es - Rowdy - 18.01.2012

bei mir waren es ebenfalls die Domlager
aber erst nach nachdem ich auch die Kugelköpfe erneuert habe war das Knacken Futsch


RE: Beim Einlenken kracht es - Live.Style - 18.01.2012

hey Rowdy,

danke für deine Antwort Smile ich hoffe das es diese dann auch wirklich sind weil langsam gehts ganz schön ins geld Sad


RE: Beim Einlenken kracht es - Prod - 18.01.2012

Vielleicht hat es auch etwas mit den Spurstangenköpfen zu tun.


RE: Beim Einlenken kracht es - Berliner_Twingo - 18.01.2012

Bei mir sind das ausgelutschte Federn vorne. Lösung:

Neues Fahrwerk rein, kriegste ab 100-150€, Original oder tiefer. Alle 4 Stk.


RE: Beim Einlenken kracht es - feuerstein - 19.01.2012

das sind mit 100%iger Sicherheit die Koppelstangen links und rechts. Die Koppelstange verbindet den Stabilisator mit dem Stoßdämpfer/ Federbein. Wenn diese ausgeschlagen sind knarzt es.


RE: Beim Einlenken kracht es - feuerstein - 19.01.2012

das sind mit 100%iger Sicherheit die Koppelstangen links und rechts. Die Koppelstange verbindet den Stabilisator mit dem Stoßdämpfer/ Federbein. Wenn diese ausgeschlagen sind knarzt es.


RE: Beim Einlenken kracht es - Broadcasttechniker - 19.01.2012

Zu zweit prüfen.
Einer lenkt, der andere hört bzw. fühlt mit der Hand alle in Frage kommenden Teile ab.
Da müsste man recht schnell fündig werden wenn der Fehler reproduzierbar ist.