Das Twingoforum...
Zylinderkopfdichtung kaputt - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Zylinderkopfdichtung kaputt (/thread-21025.html)

Seiten: 1 2


Zylinderkopfdichtung kaputt - nepoolli - 11.12.2011

Hallo leute ich bins mal wieder...hab neuen kopf drauf alles neu....sprang auch sofprt an...ich glaube aber mein thermostat ist kaputt....was kann passieren? ich hatte ihn bis jetzt ca 10 min im standgas laufen lassen...und merkte das der motor heiß wurde...er qualmt weißen rauch aus dem auspuff...kann die ZKD kaputt sein? will mir morgen ein neues Thermostat besorgen ...beide schläuche am Thermostat sind heiß.kann es sein das sich der kopf verzogen hat in den 10 min und die ZKD wieder kaputt ist?bitte schreibt mir brauch eure hilfe...ich habe gelesen das es NORMAl ist nach Zylinderkopfwechsel das der erstmal ca 2 stunden weißen rauch aus dem Auspuff qualmt....stimmt das? wenn der Motor zu heiß geworden wäre hätte doch auch die Leuchte am cockpitt angehen müssen oder...


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Broadcasttechniker - 11.12.2011

Wenn du vorher nicht grob entlüftet hast ist dein Motor wieder hin.
Liest du eigentlich vorher mal die das Werkstattmanual?
Bei dem Wetter ist es aber eigentlich normal dass das Abgas unmittelbar hinter dem Auspuff kondensiert.
Mache dich auch nicht verrückt wenn du erstmal einiges an Wasser nachfüllen musst, das kommt von der Selbstentlüftung.

Ansonsten halte ich eine verstärkte Wasserabgabe aus dem Auspuff auch nach Kopfdichtungswechsel nicht für normal.
Wo soll das Wasser herkommen?
Aus dem Öl?
Das verdampft das nur recht gemächlich, außerdem sollte man bei einer solchen Reparatur auch gleich nen Ölwechsel machen, und sei es nur um die verloren gegangenen Teile aus dem Öl zu fischen.

Hast du eigentlich neue Kopfschrauben verbaut, in zwei Stufen Momentanzug gemacht und in der dritten Stufe Winkelanzug?


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Rico1974 - 11.12.2011

Ja, das ist wohl normal, dass nach einem ZK Wechsel der Motor unnätürlich qualmt.

Ich gehe mal von aus, dass die Wasserpumoe in Ordnung ist und da den Zahnriemen richtig verlegt hast.

Wenn der Motor schon im Standlauf richtig heiß wird, fehlt vielleicht Wasser.

Hast du eine neue ZK-Dichtung genommen? Neue Schrauben? Alles nach Anzugsplan mit richtigen Drehmoment angezogen? ZK auf Plan überprüft?

Sollte alles selbstverständlich sein...


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - nepoolli - 11.12.2011

Hallo Ihr, jaaaaaaaaa alles neu, alles...also Schrauben,Wapu, alles...Zahnriemen ist auch richtig verlegt...wie gesagt hatte ihn gestartet und er sprang sofort an...er läuft sehr sehr ruhig...nur der weiße rauch aus dem auspuff ist extrem...Öl sieht gut aus, und im Vorlagebehälter vom wasser ist kein ölfilm zu sehen...habe ihn ca 10 min laufen lassen...und auch festgestellt das die heizung nicht warm wird...am Thermostat ist der dicke und dünne schlauch sehr heiß geworden darauf hin habe ich den wagen ausgemacht...habe die befürchtung das die ZKD wieder hin ist...oder kann ich den kopf nochmal nachziehen?
Was ist mit der Kühlung vom Kopf wenn das Thermostat nicht öffnet...
Meldet euch bitte...danke


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Broadcasttechniker - 11.12.2011

Wenn die Heizung nicht warm wird ist kein Wasser drin.
Also habt ihr nicht grob entlüftet.
Wie viel konntet ihr denn einfüllen?
Ich hoffe einfach dass alles heil geblieben ist.
Die Kopfschrauben kann man nicht nachziehen.


Was "sehr warm" ist ist relativ.
Das Kühlwasser wird schon im normalen Betrieb "sehr warm".


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - nepoolli - 11.12.2011

so 4,5 liter haben wir eingefüllt...die beiden schläuche am Thermostat wurden schon eher heiß...


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Broadcasttechniker - 11.12.2011

Mit 4.5 Litern Auffüllmenge sollte nichts schief gegangen sein.
Wenn jetzt was kaputt ist ward ihr es nicht schuld.


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - nepoolli - 11.12.2011

Hi du, nein Heizung wird nicht warm...habe keine entlüftungsschrauben...wo kann ich nachentlüften?
Du scheinst gute Ahnung zu haben..kannst du mir das Thermostat bitte erklären.???Mechanisch und was das Thermoelemnt da drin für eine funktion hat usw...wie schaltet das Thermostat?????
es ist ein 96 BJ.Temperaturfühler ist einpolig..
danke


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Loobby - 11.12.2011

Das Thermostat öffnet je nach Hersteller bei eine Temperatur von ca. 90 Crad Celsius und gibt den großen Kühlkreislauf frei, dass heißt die Kühlflüssigkeit wird nun auch über den Kühler geleitet. Ist der große Kühlkreislauf noch geschloßen, so fließt die Kühlflüssigkeit nicht durch den Kühler sondern nur durch den Motorblock , aus dem Grund damit der Motor schneller auf Betreibestemperatur kommt. Das bedeutet für dich du kannst dein Kühlsystem nur im warmen ( geöffnetem) Zustand entlüften, also dann wenn die Schläuche am Kühler heißt werden Wink

( Das Thermostat arbeitet Mechanisch durch ein Harz/Wax das sich bei Wärme in einem Zylinder ausdehnt und somit das Ventil öffnet )


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - nepoolli - 11.12.2011

wie kann ich feststellen, das das thermostart arbeitet?wo muss ich entlüften ???? woher weiß ich das der motor nicht überhitzt?kannst du mir bitte helfen....wie gesagt heizung wird nicht warm....


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Broadcasttechniker - 11.12.2011

Kann ich mir nicht vorstellen.
Blöd ist nur, keine Heizung-keine Thermostatöffnung.

Zum Kontakt möchte ich mich nicht wiederholen.

Es gibt Entlüftungsschrauben auf der Zuleitung zur Heizung.
Ich habe die noch nie gebraucht, andere sagen ohne die ginge es nicht.


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Loobby - 11.12.2011

Lass den Motor warm laufen bis die Schläuche am Kühler heiß sind, dann öffnest du den Entlüftungsnippel der wie ein Reifenventilkäppchen aussieht und irgentwo rechts neben dem Zylinderkopf zu finden ist ( wenn du vorm Motor stehst ). Den lässte dann solange offen bis da Wasser rausgespritzt kommt, dann machste ihn wieder zu.
Wärend diesem Vorgang darf der Wasserspiegel im Ausgleichsbehälter nicht unter Minimum fallen , also immer schön nachkippen. Danach drehste nen paar Runden um den Block und siehst zu guter letzt nochmal nachm Wasserstand und korrigierst diesen gegebenenfalls. Und verbenn dir nicht die Flossen Wink

PS: Beim nächsten mal vieleicht nen zweites mal überlegen ob man solch einer Arbeit gewachsen ist, net böse gemeint Razz


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - nepoolli - 11.12.2011

Danke dir...aber finde ich net...kannst du irgendwie ein bild einstellen...wäre dir so dankbar dafür...meine ein bild wo der entlüftungsnippel ist...bitte
(11.12.2011, 15:21)Broadcasttechniker schrieb: Kann ich mir nicht vorstellen.
Blöd ist nur, keine Heizung-keine Thermostatöffnung.

Zum Kontakt möchte ich mich nicht wiederholen.

Es gibt Entlüftungsschrauben auf der Zuleitung zur Heizung.
Ich habe die noch nie gebraucht, andere sagen ohne die ginge es nicht.

was meinst du damit..."keine Heizung, keine Thermostatöffnung" erkläre mal bitte.....wäre nett...will alles wissen


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - nepoolli - 11.12.2011

kannst du mir bitte ein bild senden oder jemand anderes hier, der weiß wo dieser entlüftungsnippel für heizung ist???? bitteeeeeeeeeeeee


RE: Zylinderkopfdichtung kaputt - Broadcasttechniker - 11.12.2011

Zuerst: Keine Heizung ist gleichbedeutend mit kein Wasser im Thermostatgehäuse, warum auch immer.
Dann bleibt der Thermostat zu und der Motor überhitzt.
Wenn man dann Wasser auffüllt ist der Motor wirklich kaputt, Thermoschock.
Bilder hast du in der Anleitung verdammt noch mal.
Liest du eigentlich gar nichts?
Hier mal Bilder
Das erste ist von nem Phase3.
Der hat auch das erwähnte Hütchen auf dem Kunststoffthermostatgehäuse
Das zweite ist ein Phase1 Klima
Der Rest ist Phase1 Thermostatgehäuse, mal von oben mal von der Seite.

[Bild: twingo-11200925-zyG.jpg]

[Bild: twingo-11201100-TXv.jpg]

[Bild: twingo-11201333-GuD.jpg]

[Bild: twingo-11201558-bQr.jpg]

[Bild: twingo-11201810-NoX.jpg]