Das Twingoforum...
Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - Druckversion

+- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de)
+-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html)
+--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html)
+--- Thema: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an (/thread-20144.html)



Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - holeshot - 12.10.2011

Hallo liebes Forum,

mein Name ist Ben, ich bin aus dem Raum um Hannover und besitze seit diesem Sommer einen 1996er Twingo mit C3G Motor.

Tolles, kleines Auto, hat nur langsam einige Altersschwächen. Vor 3 Wochen Kühler mit Haarriss getauscht nach dem der kleine Flitzer etwas inkontinent den Parkplatz vollgesifft hat.

Nun bin ich Sonntag im Regen 150km gefahren, alles schön soweit. Gestern wollte ich den Donnerhobel wieder benutzen. Er sprang etwas widerwillig an, Gang rein, ausparken und alsbald ich auf der Straße war, ging er aus. Die Batterieleuchte flackerte kurz. Ab diesem Zeitpunkt war nichts mehr zu machen, er springt nicht mehr an. Der Motor hatte bei dem einen oder anderen Anlassversuch nach einiger Zeit anlasserjodeln vereinzelte Zündungen, aber sehr sporadisch. Jetzt mittlerweile nix mehr.

Was ich bis dato beäugt habe:

- Anlasser dreht freudig
- Batterie hat mehr als ausreichend Saft. Vom ganzen Gejodel des Anlassens ist sie natürlich nun etwas mitgenommen, dürfte aber als Problemquelle wegfallen
- ich dachte zunächst das es vielleicht die Kerzen sind oder die Zündspule ist. Aber ich habe auf allen 4 Kerzen einen deutlichen Zündfunken
- Benzinpumpe surrt bei Zündung leise für 3-4 Sekunden
- die Kerzen sind furztrocken nach dem Anlassen, es scheint als würde kein Sprit ankommen? Was mich allerdings etwas verblüfft, denn wenn die Pumpe surrt müsste doch eigentlich gefördert werden.

Ich habe die Suchfunktion bemüht, dort stand etwas von OT Geber und MAP Schalter prüfen, sowie Verteilerkappe(?). Könnt ihr mir dahingehend behilflich sein? Vielleicht gibt es ja auch eine bebilderte Anleitung, sowas wie ein Werkstatthandbuch oder Reparaturanleitung zum download.

Danke für eure Hilfe!


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - pagix0815 - 12.10.2011

Leg mal Verteilerkappe und Finger trocken. Besser noch tausch beides aus, kostet nicht die Welt. Danach sollte die Kiste wieder laufen.


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - Rico1974 - 12.10.2011

Die Dokumentation wird dir erstmal nicht viel helfen.

Erstmal elektrisch alles kontrollieren, Wassereintritt bzw. Kurzschluss und Korrosion.

Verteilerkappe, Kerzenkabel und Stecker.


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - holeshot - 12.10.2011

Hallo pagix,

das werde ich mal machen. Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe über die Suchmaschine diesen Beitrag gefunden, da ich als Autohorst nicht mal weiß wie eine Verteilerkappe aussieht Wink
http://www.twingotuningforum.de/brauche-hilfe-wagen-ging-wahrend-der-anfahrt-aus-t-14980.html

Melde mich nach Vollzug.
Habe mal ein paar Bilder mitgebracht von der Verteilerkappe und dem Finger.

Innen auf den Kontakten der Kappe sieht man das die Kontakte teils blank sind, teils nicht. Ist das ein Problem? Eigentlich müssten die doch ganz blank sein oder?

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ich habe ja an allen Kerzen Funken. Wieso sollte es dann die Verteilerkappe sein?

[Bild: 12102011254.jpg]

[Bild: 12102011255.jpg]

[Bild: 12102011256.jpg]


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - Broadcasttechniker - 12.10.2011

An allen Kerzen Funken hat leider keine Aussagekraft.
Das liegt daran dass es der Funke im betrieb mehr als 10x schwerer hat überzuspringen.
Irre ich mich oder sehe ich sowohl auf dem Finger als auch in der Kappe Wasser?
Das ist nicht gut.
Die Kontakte müssen nicht blank sein, es dürfen aber keine Überschlagspuren am Finger und in der Kappe sein.


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - holeshot - 12.10.2011

Hallo BCT,

was meinst du mit Überschlagspuren? Dann werde ich das noch einmal prüfen. Feuchtigkeit ja, sehr wenig. Sah eher nach Ölnebel aus, die Kopfdichtung des Autos schwitzt etwas. Habe den Finger aber gereinigt und alles wieder montiert, springt dennoch nicht an. Dreht lediglich wie zuvor.

Sollte man den Finger ebenfalls tauschen oder reicht es aus wenn man die Verteilerkappe erneuert?

Ich denke, ich werde noch einmal den Luftfilterkasten demontieren um nach einer Benzinzufuhr Ausschau zu halten. Einfach, um festzustellen, das überhaupt Kraftstoff vorne an den Drosselklappen ankommt.


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - Teefax - 12.10.2011

Hallo holeshot,

(12.10.2011, 12:20)holeshot schrieb: ... Sollte man den Finger ebenfalls tauschen oder reicht es aus wenn man die Verteilerkappe erneuert? ...

beides natürlich ... Smile

Du willst doch nicht am falschen Ende sparen - oder? Wink

Gruss
Klaus


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - holeshot - 12.10.2011

Hallo nochmal,
ich melde hiermit Vollzug. Getauscht: Verteilerkappe gegen eine von BERU (gab 2 zur Auswahl), eine Zündkabelsammlung (4+1 Kabel) sowie alle 4 Kerzen gegen die NGK Dinger die auch vorher drin waren.

Den Verteilerfinger leider nicht, der gute Mann am Tresen hatte da diverse Durchmesser zur Auswahl und ich hatte das Originalteil nicht auf Tasch.

Wie dem auch sei, mit frisch geladener Batterie, vielen Anlasserumdrehungen sprang der Twingo etwas bockig an. War wohl n bissken fettes Gemisch mit dem ganzen unverbrannten Benzin Wink Läuft wieder!

Ich lag ziemlich daneben mit der trockenen Kerzen Vermutung und ihr hattet Recht. Was es jetzt genau war bleibt recht offen. Wahrscheinlich ist aber die Verteilerkappe.

Ich bedanke mich ganz herzlich!


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - Detta - 12.10.2011

Würde den Finger trotzdem noch erneuern, und es gibt nur zwei verschiedene Finger für den C3G, da die ca. 2,50 - 3.00 Euro das stück kosten, wird es wohl zu verkraften sein.


RE: Twingo C3G 1996 springt nicht mehr an - holeshot - 12.10.2011

Ja, werde die Tage noch mal vorbei fahren und das Teil mitnehmen. Ging wohl um den Durchmesser der Welle, 8mm, 10mm und so weiter.