![]() |
Zahnriemenspannung - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Hilfe (https://www.twingotuningforum.de/forum-4.html) +--- Thema: Zahnriemenspannung (/thread-18634.html) |
Zahnriemenspannung - Pitt - 10.07.2011 Ähem... habe nun auch einen gebrauchten Twingo BJ 2002 Green Fee, Motor ist wohl D7F Typ C06G.... Da ich nun nicht weiss, ob der Zahnriemen gewechselt werden muss, mangels Dokumentation, will ich das auf Verdacht machen lassen, gerne in einer "freien" Werkstatt. ... Brauchen die denn das ganze beschriebene Renault Spezialwerkzeug für die Vorspannung, Arretierungsbolzen, Justage des Motors beim Zusammenbau? Oder haben die zuverlässige Methoden ohne die Renault-Super Werkzeuge? (Ich vermute ja, aber bin da Laie...) Würde mich über schnelle Antwort freuen - Danke auch für die Super Dokus! LG, Pitt RE: Zahnriemenspannung - Broadcasttechniker - 10.07.2011 Lies mal in der Rubrik "Tipps" die ZR Wechselthreads. Bei der Spannung eher weniger als zuviel wählen. RE: Zahnriemenspannung - Loobby - 10.07.2011 Also ich arbeite bei Renault, und ja es gibt Spezialwerkzeug für den Zahnriemenwechsel am D7F, aber obwohl ich die Möglichkeit habe es zu nutzen hab ich dies noch nie getan weils der Wechsel einfach Idiotensicher is ums mal genau auszudrücken. Sollte jeder Mechaniker ohne Probleme hinkriegen ![]() Gruß Patrick RE: Zahnriemenspannung - Pitt - 10.07.2011 Dankööö... Das wollte ich hören ![]() dachte ich mir das schon, war schon ab und zu beim Golf 2 reparieren und einstellen dabei... aber ich lasses dennoch lieber jemand machen, ders besser kann. Spart dennoch Geld, bei einer "freien" Werkstatt. Super Forum, gerade eine Frage reingestellt, schon professionell beantwortet, die Handbücher runtergeladen, gelesen... fühle mich bei euch und mit meinem kleinen Twingo gut aufgehoben. Grüße, Pitt Habe die threads zu ZR Wechsel gelesen... ist durchaus beeindruckend ![]() Auch nicht ohne Humoristische Einlagen... Spannrolle mit anschrauben, aber noch nicht fest. Die zwei Bohrer oder ähnliches in die Bohrungen der Spannrolle stecken (bei meiner Spannrolle waren es 5mm Bohrungen) und dann mit einem Schraubendreher an diesen beiden Sachen die Spannrolle linksrum von unten kommend hochhebeln, gleichzeitig Spannung kontrollieren und Spannrolle festschrauben. Alles mit zwei Händen. Ganz schon fummelig. ![]() Ciao, Pitt |