![]() |
ölwanne 16v - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Motor (https://www.twingotuningforum.de/forum-55.html) +--- Thema: ölwanne 16v (/thread-15722.html) Seiten:
1
2
|
ölwanne 16v - fugges - 03.02.2011 servus twingomaniacs, hab mal die abdeckung untem motor abgemacht, da er irgendwo öl raus sifft. als die abdeckung weg war hab ich feststellen müssen, dass die ölwanne schon sehr stark von rost befallen war (ist extrem, kenn ich so von keinem anderen auto! wollte es nicht mal anfassen, da ich angst hatte, dass ich gleich durchbreche). naja, wie auch immer, nun im netz geschaut nach ner passenden ölwanne und leider nicht wirklich fündig geworden. alle dort angebotenen ölwannen sind für nen normalen 1.2liter, aber ich konnte keine finden für den 1.2 liter 16v (bj.2001, co6). kann es ein, dass die ölwannen des "normalen" 1.2 liter mit 55ps die gleichen sind wie die des 1.2 liter 16v mit 75 ps, oder wo bekomm ich die für einen anständigen preis her (außer renaulthändler)? (und gibts die auch irgendwo in alu?) gruß und danke armin RE: ölwanne 16v - Wolda - 03.02.2011 (03.02.2011, 18:51)fugges schrieb: kann es ein, dass die ölwannen des "normalen" 1.2 liter mit 55ps die gleichen sind wie die des 1.2 liter 16v mit 75 ps, oder wo bekomm ich die für einen anständigen preis her (außer renaulthändler)? Ob man es glaub oder nicht: Ja, die Ölwannen vom D4F und D7F sind gleich. Laut Dialogys Teilenummer 82 00 701 781 Im Ebay findest du schon Ölwannen für unter 60 EUro (neu!). Weniger wirst vermutlich nirgends zahlen. RE: ölwanne 16v - fugges - 03.02.2011 sehr schön, vielen dank! RE: ölwanne 16v - Black 16V - 15.05.2011 Hab da auch so ein anliegen bezüglich der Ölwanne beim 16V. Hab letztes WE nen Ölwechsel gemacht und natürlich eine neue Ölablassschraube und Kupferring verwendet. Hab mich die Tage nochmal druntergelegt um alles zu kontrollieren und sehe das es an der Schraube raussifft. Auf zum Teilehändler neuen Kupferring besorgen. Hab gestern das ganze Öl nochmal abgelassen und dabei festgestell, das genau in der Dichtfläche zwei kleine Dellen sind wo das Öl raustropft ![]() Meine Frage jetzt ist, welche Torxnuß brauche ich um die Wanne zu wechseln? Soll/muß diese Woche noch gewechselt werden. Hoffe das iht mir helfen könnt. Gruß Black 16V RE: ölwanne 16v - Broadcasttechniker - 15.05.2011 Vergiss das mit dem Wechseln. Die neuen haben diese Dellen auch. Die stammen von der Punktschweißung des Käfigs der die eingelegte Mutter festhält. Abhilfe siehe hier http://www.twingotuningforum.de/olablassschraube-dichtbekommen-t-12765.html und hier http://www.twingotuningforum.de/olwechsel-besser-nicht-selbst-machen-t-9777.html @Teefax scheint für andere doch ein Problem zu sein RE: ölwanne 16v - Black 16V - 16.05.2011 Problem behoben. Man fahre zu Renault und hole sich eine Spezielle Dichtung für die Ölablassschraube. Kosten für Schraube und Dichtung>6,20€. Da fang ich bestimmt nichts an zu basteln. Es ist eine Aluring mit Gummi einsatz welcher speziell für den Twingo ist. Und die zwei beschriebenen "Dellen" sind nicht ab Werk hat mir der Meister erklärt, sondern stammen vermutlich vom Vorbesitzer, welcher die Schraube mit Gewalt angezogen haben muß. Fazit: neue Schraube, neue Dichtung, 30min arbeit und das Tropfen ist vergangenheit. greetz Marcel RE: ölwanne 16v - Kampfknödel - 16.05.2011 Also meines Wissens wird bei allen Renaults ein Kupferholring verbaut. Von einem Aluring kann ich nur abraten, weil die können nicht richtig abdichten weil die dicke von dem Ring fehlt. Ich lasse mich auch gerne was besseres Belehren. Gruß Carsten RE: ölwanne 16v - Wolda - 16.05.2011 Ne, das ist nicht richtig. Je nach Ölwanne wird entweder ein Kupfer- oder ein Aluring verbaut! RE: ölwanne 16v - Kampfknödel - 16.05.2011 Da muss ich direkt mal nachschauen... Wasfür Fahrzeuge wären den das??? Oder ist das verschieden? RE: ölwanne 16v - Broadcasttechniker - 16.05.2011 (16.05.2011, 16:14)Black 16V schrieb: ...Und die zwei beschriebenen "Dellen" sind nicht ab Werk hat mir der Meister erklärt, sondern stammen vermutlich vom Vorbesitzer, welcher die Schraube mit Gewalt angezogen haben muß... Hallo Marcel, Hauptsache dir ist geholfen. Was ich geschrieben habe kann auch nicht stimmen, denn die Dellen vom Blechkäfig sind nicht auf der Dichtfläche sondern deutlich daneben. Wie die Dellen auf der Dichtfläche vom zu starken Anziehen kommen sollen kapiere ich allerdings auch nicht. Ebensowenig wie die Notwendigkeit für den Kauf einer neuen Ablassschraube. RE: ölwanne 16v - Wolda - 16.05.2011 (16.05.2011, 18:40)Kampfknödel schrieb: Wasfür Fahrzeuge wären den das??? Oder ist das verschieden? Jetzt frag mich nicht nach den Fahrzeugen ![]() Das kommt auf das Material der Ölwanne drauf an. Bei Ölwannen aus Aluminium darf auch nur ein Aludichtring verwendet werden; bei Stahlölwannen nimmt man ein Kupferring. Hängt damit zusammen, dass ein Kupferring bei einer Aluölwanne Korrosion auslösen würde (elektrochemische Reaktion). RE: ölwanne 16v - Broadcasttechniker - 16.05.2011 Ich habe bei meinen 2CV und CX immer mit Kupfer massiv gearbeitet. Und die haben ne Alu Ölwanne. Was soll bei Öl elektrochemisch abgehen? Diese Blechwannen sind ein Ärgernis. Zumindest die Mutter hätte man einlöten können. Ich bin aber froh dass es keine Plastikwanne wie bei Mercedes (LKW) ist. Obwohl, da gibt es keine Korrosionsprobleme. RE: ölwanne 16v - Kampfknödel - 16.05.2011 Es gibt Ölwannen aus Alu für den Twingo. da muss ich mich dierekt auf die suche nach machen. Weil ich kenne nur die aus Stahl! Der einzigste Wagen von Renault wo ich bis jetzt gesehen hab ist der k4m. MHHH wieder was Schlauer!!!!!!! RE: ölwanne 16v - Wolda - 16.05.2011 (16.05.2011, 19:44)Broadcasttechniker schrieb: Was soll bei Öl elektrochemisch abgehen? Bei Öl gar nix. Es gibt eine Redoxreaktion zwischen Kupfer und Aluminium. Dabei oxidiert das unedlere Metall. Soviel zur Theorie ![]() RE: ölwanne 16v - Broadcasttechniker - 16.05.2011 Dazu brauchst du aber ein Elektrolyt, Wasser z.B. Und in 15 Jahren Fahren mit Aluölwanne und Kupferdichtring hatte ich noch nie Korrosionsprobleme. |